Ich möchte von meinen Erfahrungen und Schwierigkeiten mit dem Auftrennen der Powerbar - Leisten berichten, damit Andere es besser machen.
Der einzige Hinweis, den ich hierzu im Forum gelesen habe ist dieser:
viewtopic.php?f=34&t=14093&p=155462&hil ... en#p155464
Die beste Nähschere im Haushalt wollte ich nicht nehmen. Ich wollte es besonders schonend machen und nahm eine Amboss- Gartenschere. Damit ging's gar nicht, so viel Kraft hatte ich nicht, und nach dem endgültigen Trennen mit der anderen Schere sah die Schnittstelle verunstaltet aus. Die Geflügelschere hätte ich nehmen dürfen, aber die hat feine Zähnchen.
Schließlich nahm ich die gute, sehr scharfe Weinrebenschere und es ließ sich relativ leicht trennen.
Nachdem alle Abschnitte hintereinander verlötet waren, maß ich die Widerstände zwischen Anschlüssen und Bodenplatte und hatte in 1/3 der Verbindungen Kurzschlüsse. Schlecht Lötstellen waren es nicht, sondern die Leiter unter der Deckschicht waren so nach unten verbogen, dass sie zur Bodenplatte eine Kontakt herstellten. Das habe ich erst mit dem Mikroskop (20X) feststellen können.
Mit feinem Feilen von der Deckschicht her, um nichts zu zerstören, konnte ich den Fehler teilweise erst nach Ablöten der Anschlusslitzen beseitigen. Manche Schnittstellen habe ich 5x befeilt und kontrolliert.
Eventuell ist eine große eigene "Nähschere" wegen ihrer schärferen Unterklinge besser geeignet.
Ich hoffe, ich kann Andere vor dem gleichen Fehler bewahren.
Klaus
PowerBar auftrennen (How not to)
Moderator: T.Hoffmann
Auf die Idee einen scharfen Seitenschneider oder einer Dremmel mit Trennscheibe oder schlicht und ergreifend eine feine Metallsäge zu benutzen scheint hier noch keiner gekommen zu sein. Mit einer Haushaltsschere Alustreifen schneiden zu wollen , finde ich schon etwas sehr abstrakt.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mit einer Schere oder mit einem Seitenschneider habe ich auch noch keine Leisten getrennt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Schneiden eines Seitenschneider das Material komprimieren und aufwerfen, sodass die Leiste anschließend nicht mehr plan aufliegt.
Ich nehme eine PUK-Säge. Die Leiste braucht nur von Oben ungefähr bis zur Mitte des Alu angesägt werden, dann nach unten umknicken. Je tiefer eingesägt wurde, umso leichter das abknicken. Optisch am Schönsten (auch die wenigste Nacharbeit) ist es sicherlich mit einem Dremel: Trennscheibe oder 0,1mm Sägeblatt.
Ich nehme eine PUK-Säge. Die Leiste braucht nur von Oben ungefähr bis zur Mitte des Alu angesägt werden, dann nach unten umknicken. Je tiefer eingesägt wurde, umso leichter das abknicken. Optisch am Schönsten (auch die wenigste Nacharbeit) ist es sicherlich mit einem Dremel: Trennscheibe oder 0,1mm Sägeblatt.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Das Trennen mit dem Seitenschneider oder der Schere kommt von den Leisten aus Platinenmaterial, sprich FR4 / FR5... da geht das auch ohne Probleme weil das Material bricht und sich nicht verbiegt. Für die Aluminiumträger dieser Leiste gilt das natürlich nicht.
Eine Säge mit dünnem Sägeblatt, damit nicht so viel Material verloren geht, halte ich hier für am besten geeignet.
Eine Säge mit dünnem Sägeblatt, damit nicht so viel Material verloren geht, halte ich hier für am besten geeignet.


