LED Pflanzenscheinwerfer - brauche Hilfe :)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Headshot037
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 13.03.12, 21:08

Do, 15.03.12, 10:35

Hallo, Freunde der energiesparenden Beleuchtungstechnik!

Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen, daher werde ich jetzt sehr weit ausholen. Ich hoffe dass der Thread hier der richtige dafür ist.

Ich habe mir einen Pflanzenscheinwerfer-Prototypen gebaut. Vielleicht kennt einer von euch das Problem, dass gerade im Winter sonnenliebende Pflanzen "den *Popo* hoch machen". Normalerweise kaufen sich Züchter und Liebhaber von solchen Pflanzen dann Natriumdampf-Entladungslampen, die aber einen unbezahlbaren Stromverbrauch haben. Also habe ich mit kleinen 5mm LEDs angefangen, einen Prototypen zu basteln, um zu sehen, ob Pflanzen das Licht verwerten können:
Bild
Bild
Das ist der Prototyp. Bitte meckert nicht über Verarbeitung und/oder fehlende Isolierung. Ich weiß selbst, dass das ziemlicher Pfusch ist, aber ich wollte sehen, ob die Pflanzen darauf Anspringen. Ich habe 30x 3mm rote und 20x 5mm blaue LEDs verwendet, die ich shcon vor Jahren hier im Shop gekauft hatte.

Bild
Angeschlossen ist das alles an ein Computernetzteil auf die 12V-Schiene. Für die ~120 Lumen habe ich einen enormen Stromverbrauch von 32,8W im Dauerbetrieb. Das liegt unter anderem an der Ineffizienz des Netzteils und daran, dass ich an jeder LED einen Widerstand verlötet habe (Hatte nur 450Ohm Widerstände da, neues Sortiment ist bereits bestellt )

Bild
Hier sieht man, wie schön die Pflanzen wachsen. Als gerade die kleinen grünen Triebe heraus geschaut haben, habe ich die Pflanzen im Schrank eingesperrt und mit dem LED Panel beleuchtet. Man sieht, dass sich die Pflanzen nach dem Licht ausrichten und auch schon hervorragend gewachsen sind. Das war alles, was ich wissen wollte: Die Pflanzen akzeptieren das Licht.

Zu den Hintergründen der Farbwahl:
Pflanzen können nicht alles des für uns sichtbaren Lichtes verwerten. http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynth ... _Strahlung
Die optimale Ausnutzung liegt bei ca. 430-450nm und 650-680nm. Diese Wellenlängen erreicht man mit den LEDs leider nicht ganz.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen: :D

1.) Gibt es High-Power LEDs mit genau 440nm und 660nm? Ich habe hier im Shop leider keine gefunden. Ansonsten muss ich Blau und Rot nehmen.

2.) Ich will die Version 2.0 mit High-Power LEDs bauen. Die Lampe muss viel viel Heller werden, also hätte ich gedacht, min. 120W Lichtleistung zu haben. Hier hätte ich ein paar Fragen zur Schaltung.
Üblicherweise werden LEDs ja mit einer KSQ betrieben. Das mit den Widerständen vom Prototyp ist natürlich Quark. Wahrscheinlich eine Anfängerfrage: Kann ich nicht einfach einen Spannungsregler vor die LEDs bauen, damit diese immer die gleiche Spannung bekommen? Oder MUSS es eine KonstantStromQuelle sein? Diese kleinen Spannungsregler sind halt viel günstiger =)
Ich würde ja auch gern das Maximum der Leistung an die LEDs weitergeben. Wie müsste eine Kostengünstige Schaltung dafür aussehen?

3.) Kühlung der HP-Leds. Wie ihr vielleicht gesehen habt, besteht der Prototyp aus einer Aluminiumplatte. Wenn ich nun die HP-LEDs mit Starplatine direkt mit Wärmeleitkleber auf die Aluplatte klebe und auf die OBERseite Kühlkörper, würde die Wärme dann ausreichend abgeführt? Oder wird der Wärmedurchgang durch KLeber->Alu->Kleber->Kühlkörper enorm behindert?
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 15.03.12, 16:13

Teilantwort zu 2.) : man kann eine HighPower LED mit Spannung und einen Widerstand betreiben, das ist aber nicht sehr effizient. Wir raten dazu, eine KSQ zu verwenden. Es muss nicht, ist aber sinnvoll. Eine Schaltung denke ich wird sein : einfache Reihenschaltung.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 15.03.12, 16:26

Die optimale Ausnutzung liegt bei ca. 430-450nm und 650-680nm. Diese Wellenlängen erreicht man mit den LEDs leider nicht ganz.
Da gehen die Meinungen auseinander... Falls Du viel Zeit hast (es sind 562 Beiträge), dann mal hier lesen:
viewtopic.php?f=37&t=429
Ggf. auch hinten anfangen...
Antworten