möchte zwei power bar nr. 53010 nebeneinander in eine lampe einbauen. welches zubehör brauche ich dazu? vorab vielen dank m.f.g. florian kandsperger
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von florian k. bezieht sich auf PowerBar LED Leiste weiß, 12 Nichia LEDs, 2052lm, CRI90+ und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
welches zubehör
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Zuerst einmal die beiden Leisten.
Dann einen mächtig fetten Kühlkörper, um die entstehende Betriebswärme mit der Umgebungsluft auszutauschen.
Bis 55 Watt Leistung (entspricht 2 Leisten mit je 700mA bestromt) wäre dieser Kühlkörper (erhältlich bei Reichelt Elektronik) geeignet:
V 7495E (0,9k/W, 250mm lang, 50mm breit, 40mm hoch.)
1 Packung Wärmeleitkleber
Problem ist die Stromversorgung (Konstantstromquelle).
Grund: je höher der Strom, desto höher auch die Vorwärtsspannung durch die Led-Leiste. Passende Konstantstromquellen, die dann noch 2 Leisten in Reihe versorgen können, gibt es hier nicht.
Für einen Konstantstrom von 350mA (2 Leisten in Reihe) kann diese Konstantstromquelle gerade so eben noch (die maximale Ausgangsspannung ist grenzwertig, benötigt werden minimal 2x 36V = 72V) verwendet werden:
Konstantstromquelle 350mA, IP20 (Ausgangsspannungsbereich: 30-72V)
Besser wäre es, die Leisten einzeln zu bestromen (das Produkt also 2x einkaufen):
Konstantstromquelle 350mA, IP67 (Ausgangsspannungsbereich: 9-48V)
Konstantstromquelle 700mA, IP67 (Ausgangsspannungsbereich: 9-48V)
1 alte Check-/Telefonkarte (wird als Spachtel und Abziehwerkzeug für den Wärmeleitkleber missbraucht).
Das Mischungsverhältnis des Wärmeleitkleber sollte 1:1 betragen (2 gleich lange Stränge aus beiden Spritzen drücken. Wieviel für 2 Leisten erforderlich ist, weiß ich nicht.) Den Kleber gut durchrühren und dann mit der Check-/Telefonkarte auf die Unterseite der Leisten löffeln und abschließend mit der Karte (bis in die Ecken) hauchdünn abziehen. Beide Leisten auf den Kühlkörper auflegen und leicht hin- und her bewegen (immer noch überschüssiger Kleber quillt seitlich raus). Die Leisten ausrichten, den überschüssigen und noch feuchten Kleber sofort entfernen (wird hinterher steinhart). Die Leisten mit ein paar Büchern beschweren (5 Tonnen Druck werden aber nicht benötigt.).
Beim Einbau des Kühlkörper in die Lampe muss die Umgebungsluft dran kommen können (anderfalls würde ein Wärmestau entstehen, die Betriebswärme der Led-Leisten würde nicht abgeführt werden und schaukelt sich hoch. Das verkürzt in erster Instanz die Lebenserwartung der montierten Leds und kann bis zum Totalausfall der Leds führen.). Der Kühlkörper sollte vorzugsweise mit den Rippen nach Oben montiert werden (Abstand bis zur Decke mind. 2 cm. Eine Konvektion ist dann noch möglich.).
Der Kühlkörper hat eine Oberfläche von 1265cm². Statt diesem kann auch ein 6mm Alublech verwendet werden.
Quadratische Form: 36x36cm (oder größer)
Runde Form: Ø40,5cm (oder größer)
Dann einen mächtig fetten Kühlkörper, um die entstehende Betriebswärme mit der Umgebungsluft auszutauschen.
Bis 55 Watt Leistung (entspricht 2 Leisten mit je 700mA bestromt) wäre dieser Kühlkörper (erhältlich bei Reichelt Elektronik) geeignet:
V 7495E (0,9k/W, 250mm lang, 50mm breit, 40mm hoch.)
1 Packung Wärmeleitkleber
Problem ist die Stromversorgung (Konstantstromquelle).
Grund: je höher der Strom, desto höher auch die Vorwärtsspannung durch die Led-Leiste. Passende Konstantstromquellen, die dann noch 2 Leisten in Reihe versorgen können, gibt es hier nicht.
Für einen Konstantstrom von 350mA (2 Leisten in Reihe) kann diese Konstantstromquelle gerade so eben noch (die maximale Ausgangsspannung ist grenzwertig, benötigt werden minimal 2x 36V = 72V) verwendet werden:
Konstantstromquelle 350mA, IP20 (Ausgangsspannungsbereich: 30-72V)
Besser wäre es, die Leisten einzeln zu bestromen (das Produkt also 2x einkaufen):
Konstantstromquelle 350mA, IP67 (Ausgangsspannungsbereich: 9-48V)
Konstantstromquelle 700mA, IP67 (Ausgangsspannungsbereich: 9-48V)
1 alte Check-/Telefonkarte (wird als Spachtel und Abziehwerkzeug für den Wärmeleitkleber missbraucht).
Das Mischungsverhältnis des Wärmeleitkleber sollte 1:1 betragen (2 gleich lange Stränge aus beiden Spritzen drücken. Wieviel für 2 Leisten erforderlich ist, weiß ich nicht.) Den Kleber gut durchrühren und dann mit der Check-/Telefonkarte auf die Unterseite der Leisten löffeln und abschließend mit der Karte (bis in die Ecken) hauchdünn abziehen. Beide Leisten auf den Kühlkörper auflegen und leicht hin- und her bewegen (immer noch überschüssiger Kleber quillt seitlich raus). Die Leisten ausrichten, den überschüssigen und noch feuchten Kleber sofort entfernen (wird hinterher steinhart). Die Leisten mit ein paar Büchern beschweren (5 Tonnen Druck werden aber nicht benötigt.).
Beim Einbau des Kühlkörper in die Lampe muss die Umgebungsluft dran kommen können (anderfalls würde ein Wärmestau entstehen, die Betriebswärme der Led-Leisten würde nicht abgeführt werden und schaukelt sich hoch. Das verkürzt in erster Instanz die Lebenserwartung der montierten Leds und kann bis zum Totalausfall der Leds führen.). Der Kühlkörper sollte vorzugsweise mit den Rippen nach Oben montiert werden (Abstand bis zur Decke mind. 2 cm. Eine Konvektion ist dann noch möglich.).
Der Kühlkörper hat eine Oberfläche von 1265cm². Statt diesem kann auch ein 6mm Alublech verwendet werden.
Quadratische Form: 36x36cm (oder größer)
Runde Form: Ø40,5cm (oder größer)
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Guten Abend,
Also ich habe mir mal eine Liste zusammen gestellt, die ich für die beiden Projekte (Schreibtisch LED-Lampe und LED-Deckenleuchte) benötige.
Für die LED-Schreibtischleuchte...
1. Meinen Trafo 230 V 50Hz 12 V (nehme ich von meiner alten Schreibtischlampe)
2. 6 Watt Array (Kaltweiß) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... cd1c59af5b
3. 700 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
4. Wärmeleitpaste http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... cd1c59af5b
5. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
6. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
7. wäre der Dimmer gewesen, aber das lasse ich jetzt mal http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... hparam=pwm
Jetzt für meine Deckenleuchte...
1. 350 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
2. PowerBar LED-Leiste, da sollte die Hälfte für ca. 60 Watt alter Glühbirne reichen oder? http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... cd1c59af5b
3. Wärmeleitpaste (reicht da wohl noch die von oben aus? oder sind die 2x3,5g schnell aufgebraucht?
4. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
5. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
Habe ich beide Listen soweit richtig zusammen?
Schwalbenbastler
Also ich habe mir mal eine Liste zusammen gestellt, die ich für die beiden Projekte (Schreibtisch LED-Lampe und LED-Deckenleuchte) benötige.
Für die LED-Schreibtischleuchte...
1. Meinen Trafo 230 V 50Hz 12 V (nehme ich von meiner alten Schreibtischlampe)
2. 6 Watt Array (Kaltweiß) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... cd1c59af5b
3. 700 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
4. Wärmeleitpaste http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... cd1c59af5b
5. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
6. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
7. wäre der Dimmer gewesen, aber das lasse ich jetzt mal http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... hparam=pwm
Jetzt für meine Deckenleuchte...
1. 350 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
2. PowerBar LED-Leiste, da sollte die Hälfte für ca. 60 Watt alter Glühbirne reichen oder? http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... cd1c59af5b
3. Wärmeleitpaste (reicht da wohl noch die von oben aus? oder sind die 2x3,5g schnell aufgebraucht?
4. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
5. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
Habe ich beide Listen soweit richtig zusammen?
Schwalbenbastler
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hier wäre es interessant, ob der Trafo eine Gleichspannung oder Wechselspannung abgibt und wie hoch seine Leistung ist.Für die LED-Schreibtischleuchte...
1. Meinen Trafo 230 V 50Hz 12 V (nehme ich von meiner alten Schreibtischlampe)
Eine 12V Gleichspannung kann für eine Led, die bei 700mA bestromt schon um 9,6V benötigt, etwas knapp werden. Die Konstantstromquelle benötigt auch etwas Saft. Und diese holt sie sich aus der Differenz (Eingangsspannung zur Ausgangsspannung). Wenn die Spannung höher als 12V wäre, dann reicht das unter Umständen (je nach dem, wie viel mehr aus dem Trafo heraus kommt) auch für die Konstanstromquelle.
Sollte der Trafo eine 12V Wechselspannung abgeben, muss diese erst durch einen Brückengleichrichter gleichgerichtet und durch einen Elko stabilisiert werden.
12V AC x SQRT(2) - Spannungsabfall an 2 Dioden im Brückengleichrichter = ca. 15,6V DC.
Diese Spannung ist für die Konstantstromquelle ausreichend hoch.
1 Led-Smartarray erzeugt bei 9,6V und 700mA eine Leistung von
9,6V x 0,7A = 6,72 Watt
Die Konstantstromquelle erzeugt ebenfalls etwas Leistung (wie viel: keine Ahnung). Der Trafo sollte daher mindestens 20% mehr liefern können, als die Led alleine erzeugen würde.
6,72 Watt x 1,2 = 8,064 Watt
Wenn der Trafo mehr als 8 Watt liefern kann, dann kannst Du ihn verwenden.
Eine 60 Watt Glühlampe erzeugt um 800 Lumen. Diese Menge würde ich nicht unterschreiten, da das Licht nur in eine Richtung (also nicht rundum) abgestrahlt wird.Jetzt für meine Deckenleuchte...
2. PowerBar LED-Leiste, da sollte die Hälfte für ca. 60 Watt alter Glühbirne reichen oder?
Eine PowerBar erzeugt mit 350mA bestromt einen Lichtstrom von 1008 Lumen. Montiert sind 12 Leds.
1008 Lumen / 12 Leds = 84 Lumen je Led.
Wenn 800 Lumen benötigt werden, sind dafür
800 Lumen / 84 Lumen = 9,52 Leds --> aufgerundet 10 Leds notwendig.
Die Wärmeleitpaste ist ein Wärmeleitkleber. Die 2x3,5 Gramm sind sehr ergiebig, zumal die Schicht nur hauchdünn benötigt wird (dünner als 0,1mm). Bei der Montage schiebt man die Leds (oder die Leisten) noch auf dem Kühlkörper hin und her, immer noch überschüssiger Kleber quillt seitlich heraus und kann (solange dieser noch nicht durchgehärtet ist) anderswo eingesetzt werden.
Der Rest der Listen passt, keine Einwände.
Wie dick ist das Alu?
Die Platten sollten möglichst plan sein und nur wenige (noch besser: keine) Macken haben. Der thermische Wärmeübergang verschlechtert sich, je mehr Wärmeleitkleber verwendet werden muss.
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Könnten wir das Gespräch vlt wieder auf meinen eigentlichen Thread umschreiben? Dann wäre es für andere, die das selbe Projekt bauen möchten, alles beisammen.. ,)
Hier geht's dahin http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html
Hier geht's dahin http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
