Glaselement in Küche beleuchten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
chatman
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 19.01.12, 08:28

Do, 19.01.12, 08:35

Hallo!

Folgendes möchte ich realisieren: eine Arbeitsplatte soll mit ca. 20cm hohen (Acryl)Glas scheiben umrandet werden und diese möchte ich von unten mit LEDs beleuchten.

Bild

D.h. die Überlegung war, auf der Platte ein U-Profil zu montieren, IN dieses dann die LEDs und darauf die Glaselemente.
Nur - funktioniert das so? Was würde ich benötigen?
Und wie siehts mit dem Effekt aus? Wird die Ganze Scheibe leuchten oder nur der untere Teil?

Danke für eure Hilfe!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.01.12, 08:51

Wenn die ganze Fläche leuchten soll, muss das Glas milchig sein. Eine satinierte Oberfläche bringt diesen Effekt zwar auch schon, besser weil gleichmäßiger und stärker ist jedoch die Verwendung von Spezialglas wie Plexiglas EndLighten.

Was Du zusätzlich noch benötigst hängt von der gewünschten Helligkeit, der Lichtfarbe und von der persönlichen Fertigkeit ab.

Es ist möglich, das Projekt mit fertigen Leisten zu realisieren, aber auch die LED´s selbst zu verdrahten. Ebenso ist es möglich, das Licht nur in einer Farbe (z.B. weiß oder warmweiß) oder in einer beliebigen Farbe leuchte zu lassen.

Wenn die Platte frei im Raum steht, ist Plexiglas EndLigten anzuraten, weil damit die Lichtabgabe nach beiden Seiten (zum Raum und zur Arbeitsplatte) erfolgt.

Herzlich Willkommen im Forum!
chatman
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 19.01.12, 08:28

Do, 19.01.12, 09:21

Danke Sailor!

Je kompletter so etwas am Markt ist, desto angenehmer wäre es. Sprich - was für Leisten wären hier geeignet?
Ich hatte schon an satiniertes Glas gedacht, weil ich ja wohl in keinem Fall genügend Licht erhalten würde um es als Arbeitslicht zu nutzen. Daher hätte es rein dekorativen Charakter und dann muß es auch nicht so stark sein. Weiß ist auch ausreichend.

Bekommt man Endligten in 280x20 oder müsste ich Stückeln?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.01.12, 09:38

Im Zuschnitt geht die Länge wohl nicht ganz bis 2,8 Meter, sieh mal hier.

Ob andere Shops längere Stücke liefern kann ich nicht sagen, bisher habe ich immer im verlinkten Shop bestellt.

Die Beleuchtung könnte mit flexiblen Leisten erfolgen, die in die untere Führung eingeklebt werden. Dann sind nur noch Netzteil, 2 Leitungen (parallel zu den Leisten), und etwas Verbrauchsmaterial erforderlich (z.B. Lötzinn, die Anschlüsse der Leisten werden gelötet).

Verluste eingerechnet dürfte ein Meter der Leisten etwa so hell leuchten wie eine 20 Watt Halogenbirne.
chatman
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 19.01.12, 08:28

Do, 19.01.12, 17:29

OK, soweit hab ich das verstanen. Kann man die Klasscheiben direkt auf die LEDs stellen oder erhitzen sich die dann zu stark, bzw. besteht die Gefahr der mechanischen Beschädigung der LEDs?
Alternativ gäbe es solche Profile die dezidiert für diesen Einsatz gedacht sind:

Bild

Die sind aber a) teurer als ein normales U-Profil und b) schwieriger zu montieren.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 19.01.12, 18:17

Glasscheiben direkt auf Leds zu stellen/legen ist eine schlechte Idee. Leds sind für dieses Gewicht nicht ausgelegt. Noch empfindlicher sind SMD-Leds bzw. Produkte mit diesen Leds.

Je nach Produkt (zum Beispiel: Flexleisten) können auch 2 Stück U-Profile ineinander geschachtelt werden. In das kleine U-Profil wird die Flexleiste eingeklebt. Dieses Profil wird in ein etwas größeres U-Profil montiert. Die Glasscheibe wird vom größeren Profil geführt, steht aber auf den Schenkel des kleinen Profil. Die Leds sind geschützt.
chatman
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 19.01.12, 08:28

Fr, 20.01.12, 08:46

Verstehe. Gibt es irgendwo Spezifikationen was die LEDs an Gewicht aushalten? Habe jetzt mal gerechnet und bei einer Platte Acrylglas 15 x 285 x0,6 cm komme ich auf ein Gewicht von knapp über 3 Kg, was bei der benötigten Bandlänge auf ca 85 Chips kommt. Das macht dann ca 36g/LED - das klingt nicht sonderlich viel?

Ich habe einige RGB-Bänder zur Auswahl gefunden, mit 1268, 1550 und 1750 Lumen. Welche Stärke wäre ratsam?
grisu_80
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 05.01.12, 14:14

Fr, 20.01.12, 10:11

is das dein ernst ? ich glaube nicht,dass es eine Spezifikation gibt, wieviel ein led an gewicht aushält !

immerhin werden diese bestimmt nicht zu 10000% alle eben angelötet sein.... also wird immer ein Punkt höher liegen, und genau diese led geht als erster kaputt, und dann die nächste und die nächste

auch wenns "nur" 36g nicht.... braucht sich nur einer anlehnen am plexi.....
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 20.01.12, 10:54

grisu_80 hat geschrieben: ich glaube nicht,dass es eine Spezifikation gibt, wieviel ein led an gewicht aushält !
Da hast du vollkommen recht.

Grundsätzlich gilt für verlötete Bauteile, keine mechanische Belastung :!:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 20.01.12, 11:20

Da braucht´s nicht viel:

1) U-Profil passend für die Scheibe, 1,5 mm² oder 2,5 mm² (je nach erforderlichem Abstand und Platz), Leitung an den Innenseiten einkleben (wird ohnehin benötigt für die Zwischeneinspeisung und die Spannungsversorgung der 3 Teile), LED-Leiste mittig dazwischen. Die Scheibe ruht dann auf der Leitung und nicht auf den LED´s.

2) wie oben, aber nach dem Einkleben der Leiste alle 15 bis 20 cm ein Kunststoff-Distanzstück ( zur Not eine Lüsterkemme, einen Kopf vom Kabelband oder sonst ein Stück Plastik) zwischen die LED´s legen, so dass das Gewicht der Scheibe auf diesen Distanzstücken ruht.

Bei flexiblen Leisten geht das ohne Trennung der Leiste.

Bei Leisten mit fester Platine (z.B. Superflux-Leisten) müssen die Leisten an den Auflagen der Distanzstücke getrennt werden, damit sie nicht brechen.
Antworten