Hallo zusammen,
zuerst mal möchte ich meine Freude über ein so aktives und gut funktionierendes LED-Forum ausdrücken! Echt toll!
Nun zu meinem Problem: Ich möchte einen Diaprojektor bauen, der sehr sehr hell sein muss. Dazu möchte ich mehrere LEDs verwenden, die jedoch passend gebündelt werden müssen. Nun weiß ich aber, dass die ganzen Projektor-Optik-Theorien für punktförmige Lichtquellen gelten, nicht aber für flächige.
Kann mir da in diese Richtung jemand helfen wie ich einen solchen Projektor aufbauen könnte?
Danke für eure Hilfe,
Max
Dia Projektor mit mehreren LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Geht nicht (gut). Du brauchst ja ein paralleles Strahlenbündel. Üblicherweise wird so was dadurch erzeugt, dass man eine (möglichst) punktförmige Leuchtquelle hat und selbige im Brennpunkt einer Sammellinse platziert. Hier sind Halogenmetalldampflampen besser geeignet.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Also optisch gesehen ist es möglich. Mann kann viele LEDs nebeneinander in der Größe des Dias montieren, und dann vor dem Dia per Optik bündeln.
Allerdings gibts da noch andere Probleme:
Einmal wird das DIa nicht gleichmäßig beleuchtet, man hat also eventuell dunkle Abschnitte zwischen den LEDs.
Zweitens braucht man dan eine gute Kühlung für viele LEDs auf kleinem Raum, sonst sterben schnell die ersten.
Und das ganze wird nicht "sehr sehr hell". Dafür sind LEDs (noch) die falsche Wahl. Man bekommt es zwar so, dass man ein Bild sieht, aber eben nicht wirklich hell, wie man es von Beamern o.ä gewohnt ist.
Da hat wie Borax schon sagt eine Entladungslampe eindeutig die Nase vorn.
Allerdings gibts da noch andere Probleme:
Einmal wird das DIa nicht gleichmäßig beleuchtet, man hat also eventuell dunkle Abschnitte zwischen den LEDs.
Zweitens braucht man dan eine gute Kühlung für viele LEDs auf kleinem Raum, sonst sterben schnell die ersten.
Und das ganze wird nicht "sehr sehr hell". Dafür sind LEDs (noch) die falsche Wahl. Man bekommt es zwar so, dass man ein Bild sieht, aber eben nicht wirklich hell, wie man es von Beamern o.ä gewohnt ist.
Da hat wie Borax schon sagt eine Entladungslampe eindeutig die Nase vorn.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich würde mal eine Cree XM-L probieren und ihr 30-50% mehr Strom als erlaubt geben. Idealerweise mit eng bündelnder Linse.
(Dein Vorhaben klingt mir irgendwie, als wenn Du an 5mm-LEDs denkst --- falls das zutreffen sollte: das kannst Du vergessen)
(Dein Vorhaben klingt mir irgendwie, als wenn Du an 5mm-LEDs denkst --- falls das zutreffen sollte: das kannst Du vergessen)
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Da das ganze im Optimalfall im Infrarotbereich sein soll, hätte ich an die Osram SFH4761 gedacht, die vereinigt 10 LED-Chipflächen in einer LED.
Was haltet ihr von dieser?
Danke und Grüße,
Max
vielen Dank für die vielen Antworten.
Da das ganze im Optimalfall im Infrarotbereich sein soll, hätte ich an die Osram SFH4761 gedacht, die vereinigt 10 LED-Chipflächen in einer LED.
Was haltet ihr von dieser?
Danke und Grüße,
Max
So weit ich mich erinnere ist normales Glas (also auch die Standard-Diaprojektor-Linse) nicht besonders IR durchlässig...Da das ganze im Optimalfall im Infrarotbereich sein soll
Obwohl... bei nahem IR ist das wohl noch nicht relevant.
High-Power-IR-LEDs sind schwer zu kriegen. Da dürfte die Osram SFH4761 noch eine der besten sein.

