Moin.
Abesehen von der Art und Weise des Einschaltens der LEDs..... Wir wurde denn vorher die Sache ausgeleuchtet? Auch alles einzeln mit herkömlichen Glühlampen? Oder doch ehr von einer oder zwei Lampen an der Wand? Gab es da dann nicht auch Bereiche auf der Treppe, in der nicht alles bis zur letzten Fuge ausgeleuchtet war? Auch mit der schönen LED-Beleuchtung hat man Reflexionen. Und das wird mit den angedachten LEDs ganz schön hell werden. Ich frage nur mal so. Spätestens nach dem zweiten Schritt schaut keiner mehr auf die Stufen, weil man dann weiß wie der Abstand ist. Es ist ja hier nicht mehr so wie in alten Burgen, wo die Treppen auch noch mit zur Verteidigung einbezogen waren.
Gruß
Treppenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo.
Vorher gab es noch keine Beleuchtung, wie gesagt ist das Haus gerade in der Planungsphase.
Wenn nicht alles von der Treppe beleuchtet ist störts mich ja auch nicht, jetzt im elternhaus gehe ich ohne Licht dir Treppe runter.
Aber wenn ich die Beleuchtungen höher mache dürfte ich weniger Schatten haben wie man auf der Zeichnung sieht.
mfg Christian
Vorher gab es noch keine Beleuchtung, wie gesagt ist das Haus gerade in der Planungsphase.
Wenn nicht alles von der Treppe beleuchtet ist störts mich ja auch nicht, jetzt im elternhaus gehe ich ohne Licht dir Treppe runter.
Aber wenn ich die Beleuchtungen höher mache dürfte ich weniger Schatten haben wie man auf der Zeichnung sieht.
mfg Christian
Hi.
Wenn alles neu ist, dann ist ja gut. Ich würde an deiner Stelle mal mit drei / vier von den dir vorschwebenden LEDs eine "Testbeleuchtung" machen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bereits drei LED-Spots an der Steite, wie du es vorhast, ausreichend sind.
Gruß
Wenn alles neu ist, dann ist ja gut. Ich würde an deiner Stelle mal mit drei / vier von den dir vorschwebenden LEDs eine "Testbeleuchtung" machen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bereits drei LED-Spots an der Steite, wie du es vorhast, ausreichend sind.
Gruß
Hallo.
Ich wünsche euch allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr.
Vor Weihnachten sind noch meine Leds angekommen, und jetzt hatte ich endlich Zeit mal die ersten 3 Leds testweise anzuschließen.
Helligkeit und die Farbe der Leds sind wirklich super.
Ich denke es wird reichen über jeden 3ten Stufe eine Lampe zu verbauen.
Als nächstes Werde ich die Leds in eine Unterputzdose stecken.
Würdet ihr klares Plexxiglas nehmen und anschleifen?Oder milchiges Plexxiglas?
Mir ist es da nur wichtig das ich nicht in die Unterputzdose sehe.
Besten dank im Vorraus.
mfg Christian
Ich wünsche euch allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr.
Vor Weihnachten sind noch meine Leds angekommen, und jetzt hatte ich endlich Zeit mal die ersten 3 Leds testweise anzuschließen.
Helligkeit und die Farbe der Leds sind wirklich super.
Ich denke es wird reichen über jeden 3ten Stufe eine Lampe zu verbauen.
Als nächstes Werde ich die Leds in eine Unterputzdose stecken.
Würdet ihr klares Plexxiglas nehmen und anschleifen?Oder milchiges Plexxiglas?
Mir ist es da nur wichtig das ich nicht in die Unterputzdose sehe.
Besten dank im Vorraus.
mfg Christian
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich habe beide Arten im Einsatz. Einfacher ist sicher das satinierte Plexiglas. Außerdem kannst Du das auch nach Lichtdurchlässigkeit und Blickdichte aussuchen, beim selber schleifen ist etwas Geschick erforderlich, dafür ist es billiger.chri25 hat geschrieben:Würdet ihr klares Plexxiglas nehmen und anschleifen?Oder milchiges Plexxiglas?
Mach doch mal einen Versuch mit den Pralinenkisten in den Klarsichtdosen. Da habe ich schon einige missbraucht.
Hallo.
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe man erkennt darauf was.
Die Leds, sind jetzt nur provisorisch durch ein Balsabrettchen gesteckt, zum testen wie die Anordnung sein soll.
Durch die Unterputzdosen habe ich in der Mitte ein Loch gebohrt, eine M3 Gewindestange durchgesteckt, mit 2 Muttern und Beilagscheiben in der Unterputzdose befestigt, und im gewünschten Abstand wieder mit 2 Muttern+Beilagscheiben das Balsabrettchen fixiert.
Ich habe jetzt aber nur einen 150 Ohm Widerstand gehabt.
Ist bestimmt nicht ideal oder?
Angeschlossen ist das ganze provisorisch an einem Ladegerät.
mfg Christian
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe man erkennt darauf was.
Die Leds, sind jetzt nur provisorisch durch ein Balsabrettchen gesteckt, zum testen wie die Anordnung sein soll.
Durch die Unterputzdosen habe ich in der Mitte ein Loch gebohrt, eine M3 Gewindestange durchgesteckt, mit 2 Muttern und Beilagscheiben in der Unterputzdose befestigt, und im gewünschten Abstand wieder mit 2 Muttern+Beilagscheiben das Balsabrettchen fixiert.
Ich habe jetzt aber nur einen 150 Ohm Widerstand gehabt.
Ist bestimmt nicht ideal oder?
Angeschlossen ist das ganze provisorisch an einem Ladegerät.
mfg Christian
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nein, damit solltest Du die LED´s nur kurzzeitig einschalten, solange der Anschluss an einem Ladegerät ist. Die Spannung dürfte bedeutend höher sein als die 12 Volt, für die der Widerstand gut wäre.chri25 hat geschrieben:Ich habe jetzt aber nur einen 150 Ohm Widerstand gehabt.
Ist bestimmt nicht ideal oder?
Ansonsten sieht der Lösungsansatz gut aus, insbesondere die Verstellbarkeit des LED-Abstandes zur Deckscheibe gefällt mir. Ich bin gespannt, wie es mit der richtigen Spannungsquelle, dem Aufbau auf der Platine und der Glasabdeckung aussieht. Hast Du schon Versuche mit dem Plexiglas gemacht?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Im Kleinspannungsbereich benutze ich gerne Flachstecker und -hülsen aus dem KFZ-Bereich.
Also, das sind Hohlraumdosen und keine Unterputzdosen.
Als Befestigung würde ich Abstandsbolzen verwenden, tut man sich leichter mit der Montage, aber zum herrausfinden der Einbauhöhe eine gute Idee. So wie ich das jetzt auf den Fotos erkennen kann, sieht das ganze etwas hoch aus. Ich würde es tiefer einbauen, dann leuchtet es gleichmäßiger durchs Plexi.
Zum verbinden/klemmen würde ich zu Wago-Klemmen greifen. Geht schnell, sauber und ohne Werkzeug. Vor allem, wenn man was tauschen möchte nur vom Vorteil.
Als Befestigung würde ich Abstandsbolzen verwenden, tut man sich leichter mit der Montage, aber zum herrausfinden der Einbauhöhe eine gute Idee. So wie ich das jetzt auf den Fotos erkennen kann, sieht das ganze etwas hoch aus. Ich würde es tiefer einbauen, dann leuchtet es gleichmäßiger durchs Plexi.
Zum verbinden/klemmen würde ich zu Wago-Klemmen greifen. Geht schnell, sauber und ohne Werkzeug. Vor allem, wenn man was tauschen möchte nur vom Vorteil.
Wieso soll es mit Abstandsbolzen einfacher sein?
Ist genau das gleiche System nur billiger.
Wenn ich die Platine runterschrauben will muss ich nur eine Mutter entfernen.
Ich komme ja mit der Versorgungsleitung in die Hohlraumdose, und geh von dort an die Leds und weiter zur nächsten Dose.
Für die Versorgungsleitung werde ich ja KAbel mit 1mm² Querschnitt ungefähr brauchen und für die Leds habe ich 0,14mm² Kabel vorgesehen.
Also einfach die 3 KAbel zusamen in die Klemme stecken?
Sorry wegen den blöden Fragen.
mfg Christian
Ist genau das gleiche System nur billiger.
Wenn ich die Platine runterschrauben will muss ich nur eine Mutter entfernen.
Ich komme ja mit der Versorgungsleitung in die Hohlraumdose, und geh von dort an die Leds und weiter zur nächsten Dose.
Für die Versorgungsleitung werde ich ja KAbel mit 1mm² Querschnitt ungefähr brauchen und für die Leds habe ich 0,14mm² Kabel vorgesehen.
Also einfach die 3 KAbel zusamen in die Klemme stecken?
Sorry wegen den blöden Fragen.
mfg Christian
Ganz einfach, nur um mal ne Zahl zu nennen, du nimmst Abstandsbolzen M4x30, dann hast du immer den selben Abstand vom Dosenboden ohne den immer abmessen zu müssen. Allerdings, ist mir während dem schreiben so eingefallen, setzt es dann vorraus, das die Dosen immer gleich tief gesetzt werden. Das ist allerdings bei Unterputzdosen recht unwahrscheinlich.chri25 hat geschrieben:Wieso soll es mit Abstandsbolzen einfacher sein?
Ja, so ist es.chri25 hat geschrieben:Für die Versorgungsleitung werde ich ja KAbel mit 1mm² Querschnitt ungefähr brauchen und für die Leds habe ich 0,14mm² Kabel vorgesehen.
Also einfach die 3 KAbel zusamen in die Klemme stecken?
Die Wagoklemmen können von min/max 0,08-4mm², star und flexibel, also perfekt.
Versuch mal testweise ein 0,14mm² in nen Flachstecker zu crimpen, da fingerst dir nen Wolf bis der hält. 5x falten und 3x knicken und dann noch mit der Quetschzange rumhantieren, dann rutscht der wieder runter, alles von vorne. Nene, da mach ich nicht mit.
Da bin ich zu faul um mir das anzutun. Reinstecken, zuklipsen = fertig.


