Hallo, ich möchte an der Konstantstromquelle 3 stück 5 Watt Chip LED´s betreiben:Anzahl LED-Chips: 4 (in einer Linse integriert)
- Spannung: typisch 6,5V
- Strom: ca. 700mA
- Leistungsaufnahme: ca. 5W
- Öffnungswinkel: ca. 120°
- Lichtfarbe: kalt-weiß
- unverzögertes Licht
- volle Dimmbarkeit
- Farbtemperatur: ca. 5500-6500°K
- Lichtstrom: bis zu 320lm
- aufgelötet auf Aluminiumplatine
- zusätzliche Kühlung/Wärmeableitung MUSS angebracht werden
- Maße: ca. 32x23x6mm (LxBxH)
Langt eine quelle mit 700mA, oder brauche ich 3 quellen?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Achim W. bezieht sich auf Konstantstromquelle und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Konstantstromquelle
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn alle Leds in Reihe angeschlossen werden, reicht eine Konstantstromquelle. Damit die KSQ ordnungsgemäß arbeiten kann, sollte der Ausgangsspannungsbereich die Summe der Vorwärtsspannungen aller in Reihe angeschlossenen Leds in beide Richtungen abdecken.
Summe der Vorwärtsspannungen:
6,5V x 3 Stück in Reihe = 19,5V
Erforderliche Ausgangsspannungsbereich: kleiner 19,5V bis größer 19,5V
Geeignete Konstantstromquellen mit 700mA hier aus dem Shop wären diese Produkte:
Konstantstromquelle 700mA, IP20
Ausgangsspannungsbereich: 15 - 36V
Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang 700mA
Ausgangsspannungsbereich: 9 - 30V
Summe der Vorwärtsspannungen:
6,5V x 3 Stück in Reihe = 19,5V
Erforderliche Ausgangsspannungsbereich: kleiner 19,5V bis größer 19,5V
Geeignete Konstantstromquellen mit 700mA hier aus dem Shop wären diese Produkte:
Konstantstromquelle 700mA, IP20
Ausgangsspannungsbereich: 15 - 36V
Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang 700mA
Ausgangsspannungsbereich: 9 - 30V
Hallo, leider wurde nicht alles vom text reinkopiert.
Also , die LEDS sollen im Auto betrieben werden. 11-14V Spannung.
Kann ich die LEDS auch Parallel schalten, benötige dann wohl ein KSQ bis 2100mA???
Die andere KSQ für 12V bei euch hat 700mA, denke ich werde damit dann wohl nicht auskommen, oder?
Also , die LEDS sollen im Auto betrieben werden. 11-14V Spannung.
Kann ich die LEDS auch Parallel schalten, benötige dann wohl ein KSQ bis 2100mA???
Die andere KSQ für 12V bei euch hat 700mA, denke ich werde damit dann wohl nicht auskommen, oder?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
3 getaktete Konstantstromquellen für 3 Leds zu besorgen, dürfte ein wenig den Kosten-Nutzen-Faktor sprengen. Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit wären 3 Stück LM317T, die jeweils zu einer Stromquelle umfunktioniert werden.
Ausgangsstrom:
Uref / Rges
Rges = 1 / (1 / R1 + 1 / R2)
1,25V / (1 / (1 / 3,3R + 1 / 3,9R)) =
1,25V / .(1 / (0,303R + 0,256R)) =
1,25V / 1,789R = 0,6987A = 698,7mA
Die Spannungsregler bekommt man recht günstig bei Ebay.
Zum Beispiel: 5 Stück LM317T (1,60 EUR + 1,32 EUR Versandkosten = 2,92 EUR)
3 getaktete Konstantstromquellen für 3 Leds zu besorgen, dürfte ein wenig den Kosten-Nutzen-Faktor sprengen. Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit wären 3 Stück LM317T, die jeweils zu einer Stromquelle umfunktioniert werden.
Ausgangsstrom:
Uref / Rges
Rges = 1 / (1 / R1 + 1 / R2)
1,25V / (1 / (1 / 3,3R + 1 / 3,9R)) =
1,25V / .(1 / (0,303R + 0,256R)) =
1,25V / 1,789R = 0,6987A = 698,7mA
Die Spannungsregler bekommt man recht günstig bei Ebay.
Zum Beispiel: 5 Stück LM317T (1,60 EUR + 1,32 EUR Versandkosten = 2,92 EUR)
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Meanwell PLN-30-48
Datenblatt
Ausgangsspannung: typ. 48V
Ausgangsspannung bei Verwendung als Konstantstromquelle: 33,6 - 48V
Ausgangsstrom: 0,63A
Ausgangsstrom intern einstellbar (-25 bis +3%): 0,4725 - 0,6489A
Zum Einstellen des Ausgangsstrom muss das Gehäuse aufgeschraubt werden.
Vorsicht: Kondensatoren könnten noch geladen sein. Bei Arbeiten unter Spannung sind alle elektrischen Bauteile spannungsführend (Gefahr eines elektrischen Schlag).
Tipp: Die Platine mit einem 5mm breiten Gummiband in die untere Halbschale des Gehäuse fixieren (damit ist zumindest die Lötseite gegegen unbeabsichtigtes Berühren geschützt).
Zum Verdrehen des Trimmpoti (SVR2, Position siehe Datenblatt) wird ein Elektriker-Schlitzschraubendreher (vollisoliert) benötigt.
Die Differenz zwischen minimalem und maximalem Strom beträgt nur 0,1764A auf 270 Grad Drehwinkel.
Das Poti mit Gefühl gegen die Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag zurück drehen und dann ca. 40 Grad (entspricht ca. 26mA) vorwärts drehen (minimal sollte das Poti um 1mm vorgedreht werden, damt es nicht direkt am Anschlag steht).
0,4725A + 0,026A = 0,4985A --> gerundet 500mA
Falls unter Netzspannung eingestellt wurde, den Netzstecker ziehen und 5 Minuten warten. Danach Gummiband entfernen und das Gehäuse zusammenschrauben (die beiden schwarzen Dichtungsgummibänder müssen in der Nut liegen). Die Schrauben (mit Gefühl) festdrehen (nach fest kommt ab).
Dieses Netzgerät gibt es bei Elpro
Pfad: Netzgeräte --- Schaltnetzteile für Beleuchtungen/LED --- 30 Watt, IP64, PFC
Kostenpunkt: 18,29 EUR (Netto) + MwSt + Versandkosten
Datenblatt
Ausgangsspannung: typ. 48V
Ausgangsspannung bei Verwendung als Konstantstromquelle: 33,6 - 48V
Ausgangsstrom: 0,63A
Ausgangsstrom intern einstellbar (-25 bis +3%): 0,4725 - 0,6489A
Zum Einstellen des Ausgangsstrom muss das Gehäuse aufgeschraubt werden.
Vorsicht: Kondensatoren könnten noch geladen sein. Bei Arbeiten unter Spannung sind alle elektrischen Bauteile spannungsführend (Gefahr eines elektrischen Schlag).
Tipp: Die Platine mit einem 5mm breiten Gummiband in die untere Halbschale des Gehäuse fixieren (damit ist zumindest die Lötseite gegegen unbeabsichtigtes Berühren geschützt).
Zum Verdrehen des Trimmpoti (SVR2, Position siehe Datenblatt) wird ein Elektriker-Schlitzschraubendreher (vollisoliert) benötigt.
Die Differenz zwischen minimalem und maximalem Strom beträgt nur 0,1764A auf 270 Grad Drehwinkel.
Das Poti mit Gefühl gegen die Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag zurück drehen und dann ca. 40 Grad (entspricht ca. 26mA) vorwärts drehen (minimal sollte das Poti um 1mm vorgedreht werden, damt es nicht direkt am Anschlag steht).
0,4725A + 0,026A = 0,4985A --> gerundet 500mA
Falls unter Netzspannung eingestellt wurde, den Netzstecker ziehen und 5 Minuten warten. Danach Gummiband entfernen und das Gehäuse zusammenschrauben (die beiden schwarzen Dichtungsgummibänder müssen in der Nut liegen). Die Schrauben (mit Gefühl) festdrehen (nach fest kommt ab).
Dieses Netzgerät gibt es bei Elpro
Pfad: Netzgeräte --- Schaltnetzteile für Beleuchtungen/LED --- 30 Watt, IP64, PFC
Kostenpunkt: 18,29 EUR (Netto) + MwSt + Versandkosten

