Hintergrundbeleuchtung Fernseher
Moderator: T.Hoffmann
Hallo.
Ich hab mir gestern aus 3 von diesen Leds http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... 70BSS.html eine Hintergrundbeleuchtung für den LCD Fernseher gebaut.
Wie könnte ich die am einfachsten gleichzeitig mit dem Fernseher ein-und auch wieder ausschalten?
Besten Dank im Vorraus.
mfg Christian
Ich hab mir gestern aus 3 von diesen Leds http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... 70BSS.html eine Hintergrundbeleuchtung für den LCD Fernseher gebaut.
Wie könnte ich die am einfachsten gleichzeitig mit dem Fernseher ein-und auch wieder ausschalten?
Besten Dank im Vorraus.
mfg Christian
Am liebsten wäre es mir wenn ich den Fernseher mit der Ferbedienung einschalte das sie mit angehen.
Mit einer Steckdosenleiste wird es wahrscheinlich gehen die Master und Slave Dosen hat aber die sind mir leider zu groß.
mfg Christian
Mit einer Steckdosenleiste wird es wahrscheinlich gehen die Master und Slave Dosen hat aber die sind mir leider zu groß.
mfg Christian
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du kannst entweder die 5 Volt direkt zum Betrieb der 3 LED´s benutzen oder die Spannung als Steuerspannung für einen elektronischen Schalter nutzen.
Die Belegung des USB-Kabels ist z.B. bei Wikipedia zu finden, siehe dort unter "Farbkodierung und Pinouts".
Die Belegung des USB-Kabels ist z.B. bei Wikipedia zu finden, siehe dort unter "Farbkodierung und Pinouts".
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Klar. Was alles geht, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Und wenn Du es öffnest, geht noch mehr.chri25 hat geschrieben:Gäbe es auch eine Möglichkeit für Fernseher ohne USB Buchse?
Eine Möglichkeit, die (fast) immer und ohne Eingriff in das Gerät geht, ist die Status-LED zum Betrieb eines Foto-Transtors zu missbrauchen. So´n Kästchen vorm Gerät muss man halt mögen.
Die 5 V des USB-Anschlusses sollten mit 500 mA belastbar sein. Passieren kann also nichts.
Wenn kein USB-Anschluss zur Verfügung steht, kann ein freier HDMI-Anschluss verwendet werden. Dort liegen an Pin 18 +5V an, an Pin 17 ist Masse.
Bei diesem Anschluss sind die 5 V allerdings nur mit 50 mA belastbar und deshalb nur als Schaltsignal verwendbar (z.B.: Pin 17 an Masse LED-Schaltung, Pin 18 über einen Widerstand mit 1 kOhm an die Basis eines npn-Transistors und mit diesem die LEDs einschalten).
Bei älteren Fernsehern, die weder USB noch HDMI haben greift Sailors Vorschlag mit dem Fototransistor.
Wenn kein USB-Anschluss zur Verfügung steht, kann ein freier HDMI-Anschluss verwendet werden. Dort liegen an Pin 18 +5V an, an Pin 17 ist Masse.
Bei diesem Anschluss sind die 5 V allerdings nur mit 50 mA belastbar und deshalb nur als Schaltsignal verwendbar (z.B.: Pin 17 an Masse LED-Schaltung, Pin 18 über einen Widerstand mit 1 kOhm an die Basis eines npn-Transistors und mit diesem die LEDs einschalten).
Bei älteren Fernsehern, die weder USB noch HDMI haben greift Sailors Vorschlag mit dem Fototransistor.
Also bevor ich mit meinen Kenntnissen einen Fernseher öfnnen würde, denke ich wäre die Master/Slave Steckdosenleiste die bessere Lösung. Oder nimm es als Gelegenheit, Dir einen neuen TV zu kaufen mit USB-Buchse... 
Bei Amazon gibts eine 4-fach, eine kleinere habe ich nicht gesehen. Steht das Ding denn so exponiert dass man die Leiste nicht unterbringen kann ? Die lässt sich doch z.B. hinten untem am Fernseher anbringen ?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Wer sich eine Treppenhausbeleuchtung mit LEDs in Unterputzdosen selbst schustert, der kann auch mit Unterstützung zwei Leitungen aus einem USB Kabel auf ein Stück Lochraster mit einem Transistor führen.
Plan usw. kannst du alles bekommen und die Teile kosten auch fast nichts... Ein altes USB Kabel könnte man sogar mal irgendwo über haben.
Plan usw. kannst du alles bekommen und die Teile kosten auch fast nichts... Ein altes USB Kabel könnte man sogar mal irgendwo über haben.
Da kann ich Beatbuzzer nur recht geben. Wo ist das Problem?
Ein altes (oder auch neues für 3 €) USB-Kabel, das ganze auf Länge schneiden wie benötigt und abisolieren.
Normalerweise ist - wie üblich - rot die +5V-Leitung und schwarz Masse. Die weiße und grüne Leitung einfach wegschneiden und fertig.
Was Du evtl. fürs Kabel ausgeben musst, sparst Du am nicht mehr benötigten Netzteil. Einfacher gehts wirklich nicht mehr!
Ein altes (oder auch neues für 3 €) USB-Kabel, das ganze auf Länge schneiden wie benötigt und abisolieren.
Normalerweise ist - wie üblich - rot die +5V-Leitung und schwarz Masse. Die weiße und grüne Leitung einfach wegschneiden und fertig.
Was Du evtl. fürs Kabel ausgeben musst, sparst Du am nicht mehr benötigten Netzteil. Einfacher gehts wirklich nicht mehr!
gibt es einen schalter den man zum Beispiel vor den trafo setzen kann und der sobald der Ferseher und damit der hdmi anschluss strom hat die LEDs schaltet?
also dass vom ferseher nur der Schaltimpuls kommt und die LEDs weiterhin eine separate Stromversorgung haben
also dass vom ferseher nur der Schaltimpuls kommt und die LEDs weiterhin eine separate Stromversorgung haben
Oder nimm einen "Standby-Killer" wie diesen hier. Doppelstecker ran und ein Steckernetzteil für die LEDs. drück mich
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Das wäre auch bei Verwendung eines Transistors der Fall. Nur dass dann nach dem Netzteil geschaltet wird. Bei einem mit geringem Leerlaufstrombedarf (Eco-friendly) ist das ja aber egal.uway hat geschrieben:gibt es einen schalter den man zum Beispiel vor den trafo setzen kann und der sobald der Ferseher und damit der hdmi anschluss strom hat die LEDs schaltet?
also dass vom ferseher nur der Schaltimpuls kommt und die LEDs weiterhin eine separate Stromversorgung haben



