zwei 5m-LED-strips in Reihe an 24V-Netzteil?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Graf_Dracula
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 15.07.08, 11:12

Fr, 18.11.11, 09:53

Mal ne kurze Frage ... wenn ich meherere LED-strips an einem Netzteil betreiben möchte, kann ich da auch die strips in Reihe schalten?

Hintergrund der Frage ist, dass z.B. die Schaltnetzteile von Meanwell bei gleicher Leistung effizienter sind bei höheren Spannungen im Vergleich zu höherem Strom.

z.B.:
HLG-320H-12 --- 12V/22A ---- Effizienz 91%
HLG-320H-48 --- 48V/6,7A --- Effizienz 95%

Reihenschaltung bei LEDs soll man ja nur nicht machen soweit ich das verstanden habe, damit bei Durchbrennen einer LED nicht die restlichen plötzlich mit diesem mehr an SPannung belastet und dadurch zerstört werden. Die LED-Leisten sind ja aber ehh schon Parallelschaltungen von jeweils immer 3 LEDs + Vorwiederstand (siehe Bild) ... selbst wenn also eine dieser Reihen kaputt geht, ändert das nichts an der Spannung an der Gesamtleiste, also "eigentlich" kein Problem ... oder übersehe ich da grad was?
Dateianhänge
Schaltung_LED_strips.JPG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 18.11.11, 09:59

Ja, das geht genau so, wie Du es beschrieben hast. Noch etwas effizienter ginge es nur noch mit einer 24 Volt-Leiste. Da wären dann 7 LED´s statt der in der Leistenschaltung möglichen 6 LED´s in einer Reihe (bei weiß, blau ...).
Graf_Dracula
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 15.07.08, 11:12

Fr, 18.11.11, 10:10

Ja, leider sind die 24V-Leisten im Vergleich zu den 12V-Leister in der Bucht exorbitant teuer, weswegen das ausscheidet ;-)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 18.11.11, 10:17

Problematisch wird evtl. die Länge, das habe ich jetzt erst in der Überschrift gesehen. Bei 10 Metern wird es mit der Leiterbahn auf den Leisten etwas eng, was zu einem Lichtverlust oder sogar zu einer Überhitzung der Leiterbahn führen könnte.

Deshalb könnte es erforderlich werden, dass Du in mehreren Teilabschnitten arbeiten musst, also immer 2 Stücke zu jeweils ein Meter in Reihe und das Ganze dann 5 mal.
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Fr, 18.11.11, 10:19

Ich bin der Meinung dass das nicht geht, oder steh ich hier grad irgendwie aufm Schlauch?^^
Du kannst ja LED Leisten schlecht in Reihe schalten, denn in jedem Segment aus 3LEDs sind die LEDs in reihe geschalten und mit einem Widerstand für 12V versehen...Die Segmente untereinander sind dann parallel... Wenn du jetzt einfach einen weiteren Stripe anschließt (wie die obere Grafik zeigt) sin doch auch wieder alle Segmente untereinander parallel...
Du würdest also beide Stripes zerschießen...(weil jedes Segment bestehend aus 3LEDs + Widerstand nur 12V verträgt)
Um 2 Stripes (oder auch einen) an 24V zu betreiben müsstest du immer 2 Segmente in reihe schalten oder einen anderen Widerstand einsetzen...
Oder seh ich das grade komplett falsch?^^
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 18.11.11, 10:29

s0nny hat geschrieben:Ich bin der Meinung dass das nicht geht, oder steh ich hier grad irgendwie aufm Schlauch?^^
Auf einer Leiste sind mehrere traditionelle 3er-Reihen parallel geschaltet. Wie viele ist egal, ob Du eine oder zwanzig hast, es bleibt immer bei der gleichen Betrachtung. Dieser Reihe bzw. den Parallelschaltungen schaltest Du das gleiche in Reihe dahinter.

Wenn Du das Schaltbild normal malst und nicht in der gestreckten Form wie im Leistenbild ist es leichter zu erkennen.
Graf_Dracula
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 15.07.08, 11:12

Fr, 18.11.11, 10:31

Jap ... du steht's grad auf'm Schlauch ... aber si richtig :-)

Richtig ist, dass in jedem Strip immer jeweils 3 LEds mit je einem Widerstand in Reihe sind ... und davon eben recht viele parallel. (siehe Bild)

Schaltest du jetzt 2 Strips in Reihe, hängen an 24 V eben zwei dieser Reihenschaltungen aus 3 LEDs + 1 Widerstand nochmals in Reihe hintereinander, so das diese Beiden zusammen eben 24V benötigen.
Dateianhänge
Schaltung_LED_strips_2.JPG
Schaltung_LED_strips_2.JPG (24.97 KiB) 12988 mal betrachtet
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Fr, 18.11.11, 10:42

Ah ja okay so wie unten ists deutlicher :D
Sorry ^^
Antworten