LED Matrix

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Do, 13.10.11, 14:51

Bei Ebay gibts solche Netzteil z.b. für 5 incl Porto.
Hast du einen Link. Finde leider nur unpassende also 5 Volt oder 2,5 mm stecker dabei muss es 2,1 mm sein.
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Do, 13.10.11, 15:04

was ich gerade so gefunden hab:

der Günstigste ist mit 5,49 aus Hongkong, dauert also etwas
http://www.ebay.de/itm/LED-Netzteil-Ada ... 43a74d9c47

Aus D für 6,90
http://www.ebay.de/itm/12-V-2-0-Ah-24W- ... 2eb7e1f27f
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Do, 13.10.11, 15:13

danke :)
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Mo, 24.10.11, 21:32

Hi,

habe nun die 575 bekommen.

Sie sehen so aus:

Bild

Die Frage ist jetzt welcher Anschluss ist welcher?

kann ich davon ausgehen?

Bild
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 24.10.11, 21:45

kann ich davon ausgehen?
Klar. Warum nicht?
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Mo, 24.10.11, 22:13

ich wusste nicht ob der Punkt bedeutet, dass es da mit Q1 startet oder nicht. Also war die Frage eher ob ich den 595er so richtig rum hatte.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 24.10.11, 22:21

Passt schon. Punkt und Kerbe sind quasi gleichbedeutend: Da ist Pin 1.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Mo, 24.10.11, 22:26

aso okay danke
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Fr, 28.10.11, 19:45

Hi, meine Frage was muss ich beim Fragezeichen angeben damit ich die unterste Reihe meiner 8*8 LED Matrix zum leuchten bringe? Ich habe sie so angschlossen wie auf der Schaltskizze auf Seite 1.

Code: Alles auswählen

//Pin connected to latch pin (ST_CP) of 74HC595
const int latchPin = 3;
//Pin connected to clock pin (SH_CP) of 74HC595
const int clockPin = 4;
////Pin connected to Data in (DS) of 74HC595
const int dataPin = 2;

void setup() {
  //set pins to output so you can control the shift register
  pinMode(latchPin, OUTPUT);
  pinMode(clockPin, OUTPUT);
  pinMode(dataPin, OUTPUT);
}

void loop() {
  
  
  
  // count from 0 to 255 and display the number 
  // on the LEDs
 
    // take the latchPin low so 
    // the LEDs don't change while you're sending in bits:
    digitalWrite(latchPin, LOW);
    // shift out the bits:
    shiftOut(dataPin, clockPin, MSBFIRST, ??????);  

    //take the latch pin high so the LEDs will light up:
    digitalWrite(latchPin, HIGH);
    // pause before next value:
    
  
}
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Fr, 28.10.11, 20:59

Hmm da mußt du in deine Beschreibung Deine Libraries schauen.



#define HW_595SCLK PA1 //595 Pin11 serial clock

#define HW_595LOAD PA2 //595 Pin12 LOAD

#define HW_595DAT PA3 //595 Pin14 Data

// Normal sieht das so aus

Code: Alles auswählen

// DDR setzten
   DDRA|=(1<<HW_595SCLK);
   DDRA|=(1<<HW_595DAT);
   DDRA|=(1<<HW_595LOAD);

 // ...

austakten16bit(unsigned int data) 
{     
unsgigned char i;            
    // hier 16 Bits rausschieben
  for (i=16; i;i--) {
    PORTA&=~(1<<HW_595SCLK);          //HW_595SCLK Takt
  if((data&0x80)==0) { PORTA&=~(1<<HW_595DAT);   }   
    else             { PORTA|=(1<<HW_595DAT); 
   data <<=1;                          //
  PORTA|=(1<<HW_595SCLK);
 }
   
PORTA&=~(1<<HW_595LOAD); nop();
  PORTA|= (1<<HW_595LOAD); 
}
}

Will der Ardurio compiler tatsächlich sowas?
>const int latchPin = 3;
1) Das definiert man eigentlich nur über #define.
2) nimmt man a ein char oder ein unsigned char als Typ


zu Deine Frage mit den ????, das kannst du nur herausbekommen, wenn du guckst was die Funktion will. Vermutlich sind es die auszugebenen Daten.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Fr, 28.10.11, 21:18

Will der Ardurio compiler tatsächlich sowas?
Ja sowas will der Compiler steht so auf der arduino seite.


ich habe die Lösung es sind die daten für den schiftregister. Es muss also folgendes stehen.

Code: Alles auswählen


 shiftOut(dataPin, clockPin, MSBFIRST, 255);   // schiebt 11111111 in den ersten register
 shiftOut(dataPin, clockPin, MSBFIRST, 1);      // schiebt 00000001 in den ersten register und 11111111 weiter in den zweiten.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Fr, 04.11.11, 21:17

Hey ich habe noch mal eine Frage zu den Kondensatoren.
Hier wurde beschrieben, dass ich diese parallel zu Vcc und GNd schalten soll, also ja theoretisch 2 bräuchte.
Wenn du also einen Elko parallel mit kurzen Verbindung zu VCC, GND schaltest
Auf der Arduino webseite wird jedoch einer zwischen GND und latch Pin geschaltet.Bild

Welches der beiden Möglichkeiten ist denn die bessere? was sind die Vor und Nachteile?
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

So, 06.11.11, 13:54

Ich habe gerade gelesen es ist egal wo man den Kondensator anschließt . Stimmt das ?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 06.11.11, 14:31

Der Kondensator zwischen VCC und GND dient der Entkopplung der Versorgungsspannung. Bei Schaltvorgängen des ICs (von High nach Low oder umgekehrt) entstehen an den Schaltflanken Stromspitzen. Diese erzeugen auf den Versorgungsspannungsleitungen ohne Kondensator Spannungsspitzen, die auf andere ICs übertragen werden können. Siehe hierzu auch:

http://www.transkommunikation.ch/dateie ... ng%201.pdf

Als Entkoppelkondensatoren sollten übrigens keine Elkos, sondern Keramikkondensatoren eingesetzt werden. Geeignet wären z.B. diese hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5300 ... Detail=005

Der tatsächliche Wert ist allerdings unkritisch, er sollte normalerweise zwischen 10 nF und 1 uF liegen.

Der Kondensator zwischen Pin 12 und Masse macht dagegegn wenig Sinn. An Pin 12 wird ein Taktsignal angelegt. Je nach Taktfrequenz bzw. Pulsbreite würde ein 1 uF Kondensator dieses Signal gegen Masse kurzschließen.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

So, 06.11.11, 14:50

Der Kondensator zwischen Pin 12 und Masse macht dagegegn wenig Sinn. An Pin 12 wird ein Taktsignal angelegt. Je nach Taktfrequenz bzw. Pulsbreite würde ein 1 uF Kondensator dieses Signal gegen Masse kurzschließen.
Hmm... komisch warum wird das den so auf der arduino seite ins Tutorial geschrieben.Irgenwas haben die ishc dabei bestimmt gedacht :?:


Keramikkondensatoren mit dem richtigen Wert habe ich auch.
Stellt sich nur noch die Frage ob ich die Kondensatoren, so anschließe dass einer parallel zum +Pol und einer parallel zum -Pol ist oder.
Ungefähr so:
Bild

oder zwischen Plus und Minus, also so:
Bild
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 06.11.11, 14:53

Dazu fällt mir das hier ein:
Bild

Genauso verhält es sich mit allem anderen, was man mit einer Drahtbrücke kurzschließt. Es ist zwecklos...
Also doch eher die zweite Variante :wink:
Oder war das jetzt eher eine Scherzfrage von dir?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 06.11.11, 15:03

Wie Beatbuzzer schon richtig angemerkt ( :) :D ) hat, muss der Kondensator zwischen VCC und GND geschaltet werden, und zwar unmittelbar am jeweiligen IC mit möglichst kurzen Leitungen.

Was den Kondensator an Pin 12 betrifft: ich kenne die konkrete Anwendung natürlich nicht. Bei sehr niedrigen Taktfrequenzen würde dieser Kondensator die ansteigende Flanke von ST_CP etwas verzögern. Das ist allerdings eine technisch sehr unsaubere Lösung. Bei höheren Frequenzen bewirkt dieser Kondensator einen Kurzschluss. Da Du in Deiner Schaltung multiplexen willst, solltest Du diesen Kondensator besser weglassen.
Wenn es darum geht, die ansteigende Flanke des ST_CP gegenüber SH_CP zu verzögern, sollte man dies über die Software lösen.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

So, 06.11.11, 15:44

Oder war das jetzt eher eine Scherzfrage von dir?
Ich habe mich auch schon drüber gewundert, allerdings habe ich im Internet so ein paar " überflüssige Lösungen gesehen " und dewegen sichheritshalber noch mal nachgefragt. Der Kondensator ist hier ja auch zum Augleich der hohen Peaks gedacht, da hätte es ja auch ein bisschen aners sein können.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

So, 06.11.11, 16:00

Der 595 hat ja zwei plus und 2 minuspole, brauche ich dann 2 kondensatoren oder würde einer reichen.

Reicht auch eventuell ein Kondensator der über die ganze Schaltung bei 2 ICs integriert ist.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 06.11.11, 16:10

Der 595 hat ja zwei plus und 2 minuspole,
Da verwechselst Du was. Der 595 hat nur je einen Plus- (VCC) und einen Minus- (GND) Anschluss. Die Leitung MR ist mit VCC verbunden, um sie auf einen definierten (festen) HIGH-Pegel zu legen. Dementsprechend ist der Anschluss OE mit GND verbunden, um ein definiertes LOW zu erzeugen. Mit den Versorgungsanschlüssen haben weder MR noch OE irgendetwas zu tun. Dementsprechend benötigst Du maximal einen Kondensator je IC.

Wieviele Kondensatoren Du insgesamt benötigst hängt von der Taktfrequenz ab. Solange Du nicht im Bereich mehrerer Megahertz arbeitest, reicht ein Kondensator für 2 ICs normalerweise vollkommen aus.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

So, 06.11.11, 16:58

Mit den Versorgungsanschlüssen haben weder MR noch OE irgendetwas zu tun.
Klar danke übersieht man leicht wenn man einfach nur auf sein breadboard guckt
Antworten