Taschenlampe-Entwurf
Moderator: T.Hoffmann
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Ich hatte mich nochmal nach Sicherungen erkundigt. Doch leider steh ich auch hier mal wieder auf dem Schlauch. Ich brauche eine Sicherung die bei ca. 1,8A den Stromkreis unterbricht. Nicht später. Habt ihr eine idee was ich da nehmen könnte. Es sollte am besten für Printmontage sein. Wenn es die dann auch noch bei Conrad gibt wär es perfekt.
Danke
Danke
1.8A sind mir auch nicht geläufig. Da diese Sicherung ja nur bei einem irgendwie gearteten 'Katastrophenfall' auslösen soll, reicht IMHO 2.0A auch. In meiner Taschenlampe habe ich auch 2A drin (obwohl die LEDs nur 1A aushalten würden). Aber wie gesagt, es ist eine Sicherung. Im 'normalen' Betrieb soll die ja auch nie auslösen.
Hm...
Mir fällt da eine elektronische Sicherung ein. Die funktioniert fast wie eine KSQ mit zwei Transistoren. Ein Messwiderstand und wenn der Steuer-Transistor durchschaltet sorgt der zweite Leistungstransitor - Thyristor geht hier nicht, wg. der geringen Spannung - für den Strom, der die Sicherung zum Auslösen bringt. Dadurch kann man auch eine "größere" Sicherung nehmen. Hauptsache der Leistungstransitor hält den Kurzschlussstrom für die Auslösedauer der Sicherung aus.
Oder wenn du noch Platz hast, dann ist dieser Artikel bestimmt interssant. Hier kommen ein spezielles Sicherungs-IC und ein präzisions Stromfühler zum Einsatz. Das wäre die Edel-Variante.
http://www.zanjansadra.com/attaches/11681.pdf
Gruß
Mir fällt da eine elektronische Sicherung ein. Die funktioniert fast wie eine KSQ mit zwei Transistoren. Ein Messwiderstand und wenn der Steuer-Transistor durchschaltet sorgt der zweite Leistungstransitor - Thyristor geht hier nicht, wg. der geringen Spannung - für den Strom, der die Sicherung zum Auslösen bringt. Dadurch kann man auch eine "größere" Sicherung nehmen. Hauptsache der Leistungstransitor hält den Kurzschlussstrom für die Auslösedauer der Sicherung aus.
Oder wenn du noch Platz hast, dann ist dieser Artikel bestimmt interssant. Hier kommen ein spezielles Sicherungs-IC und ein präzisions Stromfühler zum Einsatz. Das wäre die Edel-Variante.
http://www.zanjansadra.com/attaches/11681.pdf
Gruß
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Ich dachte eher an ein einzelnen Bauteil was man so bei Conrad kaufen kann. Ob es jetzt 2A sind ist eigentlich egal. Die LED hält selbst das aus. Aber ich mache mir wegen der Akkus Sorgen. Halten eneloops einen Dauerstrom von 1,5A aus?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Es gibt auch noch diese Multifuses. Sie reagieren bei Überstrom sprungartig hochohmig und setzen sich quasi von selbst zurück.Karl_Heinz hat geschrieben:Ich dachte eher an ein einzelnen Bauteil was man so bei Conrad kaufen kann. Ob es jetzt 2A sind ist eigentlich egal. Die LED hält selbst das aus. Aber ich mache mir wegen der Akkus Sorgen. Halten eneloops einen Dauerstrom von 1,5A aus?
Ob die LED das aushält, steht auf einem anderen Blatt. Im Kurzschlussfall fließen ja für die Dauer bis die Sicherung durchgebrannt ist, viel höhere Ströme als 2A.
Digitalkameras ziehen teilweise höhere Ströme, und beim Einsatz in Blitzgeräten fließen noch höhere. Und dafür sind die Eneloops ja auch ausgelegt. Ich erinnere mich an eine Belastbarkeit von 4C, also 8A bei den Mignons. Selbst höhere Ströme werden sie noch packen, aber sie halten dann wahrscheinlich keine 1500 Zyklen mehr...
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Alles klar danke!
Also könnte ich diese Multifuse verwenden http://www.conrad.de/ce/de/product/5513 ... 0&ref=list ? Wird die einfach in Reihe mit den Akkus geschaltet?
Also könnte ich diese Multifuse verwenden http://www.conrad.de/ce/de/product/5513 ... 0&ref=list ? Wird die einfach in Reihe mit den Akkus geschaltet?
Mit denen kenne ich mich nicht aus.
Ich hätte einfach so eine genommen: http://www.conrad.de/ce/de/product/5297 ... Detail=005
Ich hätte einfach so eine genommen: http://www.conrad.de/ce/de/product/5297 ... Detail=005
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Sehr gut die nehm ich dann auch. Danke vielmals. Ich geh jetzt mal ans bauen, da die Gewindebohrer grad gekommen sind.
Ich würde diese nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5368 ... 0&ref=list
oder diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5378 ... 0&ref=list
Soll ja nur eine Hauptabsicherung sein.
http://www.conrad.de/ce/de/product/5368 ... 0&ref=list
oder diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5378 ... 0&ref=list
Soll ja nur eine Hauptabsicherung sein.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Die Multifuses sind technisch mit PTCs verwandt. Nur alles andere als linear, aber das ist ja auch so gewollt.
Deshalb sind sie ziemlich träge. Da man aber mit Schmelzsicherungen auch nicht wirklich elektronische Bauteile schützen kann und es hier wohl auch eher um Feuervermeidung geht, hab ich die Auslösezeit mal nach hinten gestellt.
Einziger Vorteil wäre das automatische Rücksetzen, falls beim Basteln oder messen was schief geht. Dann muss man nicht ne neue Sicherung einlöten.
Aber Karl_Heinz hat ja jetzt alle Infos und kann sich, bzw. hat sich schon für eine entschieden.
Deshalb sind sie ziemlich träge. Da man aber mit Schmelzsicherungen auch nicht wirklich elektronische Bauteile schützen kann und es hier wohl auch eher um Feuervermeidung geht, hab ich die Auslösezeit mal nach hinten gestellt.
Einziger Vorteil wäre das automatische Rücksetzen, falls beim Basteln oder messen was schief geht. Dann muss man nicht ne neue Sicherung einlöten.
Aber Karl_Heinz hat ja jetzt alle Infos und kann sich, bzw. hat sich schon für eine entschieden.
Ich würde diese Mutifuse auch durchaus als sinnvoll ansehen in Kombination mit einer stärkeren Schmelzsicherung.
Sprich es wird so ausgelegt, das normalerweise die Multifuse anspricht, nach ein und ausschalten ist sie wieder ok. Die Schmelzsicherung dann so verbauen, das sie so nah wie möglich die Akkus trennt. Sie sollte aber nicht so eng ausgelegt sein, das sie bei jeden Pieps anspricht, da ja eine Demontage notwendig ist, sondern nur bei z.B. Kurzschluß .. da springt dann auch eine starke an.
Was auch interessant wäre so etwas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5340 ... ERUNG-84-C
das ist eine Sicherung die bei zu hoher Temperatur anspricht. So eine in jedem Akku pack z.b. Die Temperatur habe ich jetzt willkürlich gewählt. die muß auf jeden Fall nah an den Akkus, da sie die Temperatur von ihnen braucht.
Oder soetwas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5251 ... ER-65-GRAD, vorne nahe an der LED, wenn er aktiviert wird, könnte man die LED ausschalten oder den Strom drastisch senken, damit man nicht plötzlich im dunklen steht.
Den z.b. in Reihe mit dem R8 schalten, parallel dazu einen sehr hochohmigen Widerstand, der einen Mindeststrom sicherstellt.
Sprich es wird so ausgelegt, das normalerweise die Multifuse anspricht, nach ein und ausschalten ist sie wieder ok. Die Schmelzsicherung dann so verbauen, das sie so nah wie möglich die Akkus trennt. Sie sollte aber nicht so eng ausgelegt sein, das sie bei jeden Pieps anspricht, da ja eine Demontage notwendig ist, sondern nur bei z.B. Kurzschluß .. da springt dann auch eine starke an.
Was auch interessant wäre so etwas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5340 ... ERUNG-84-C
das ist eine Sicherung die bei zu hoher Temperatur anspricht. So eine in jedem Akku pack z.b. Die Temperatur habe ich jetzt willkürlich gewählt. die muß auf jeden Fall nah an den Akkus, da sie die Temperatur von ihnen braucht.
Oder soetwas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5251 ... ER-65-GRAD, vorne nahe an der LED, wenn er aktiviert wird, könnte man die LED ausschalten oder den Strom drastisch senken, damit man nicht plötzlich im dunklen steht.
Den z.b. in Reihe mit dem R8 schalten, parallel dazu einen sehr hochohmigen Widerstand, der einen Mindeststrom sicherstellt.
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Ich hab jetzt mal was dran getan. Das mit dem thermischen Verbinden hat super geklappt!!
Mir ist der Klotz sogar einmal komplett durchs Rohr gerutscht
Aber ich hab Glück gehabt.
Die KSQ ist auch fertig. Die von Borax angepassten Widerstände funzen perfekt. Fertig bin ich noch nicht aber es ist nicht mehr viel. Es gibt auf jeden Fall noch Fotos die nächste Woche
Die KSQ ist auch fertig. Die von Borax angepassten Widerstände funzen perfekt. Fertig bin ich noch nicht aber es ist nicht mehr viel. Es gibt auf jeden Fall noch Fotos die nächste Woche
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Hat si ch leider alles etwas verspätet. Bin leider immer noch nicht fertig. Das Problem liegt bei den Schaltern!!!! Die Löcher für die Schalter waren so das diese gerade so hineinpassten. Leider konnte man sie dann nicht mehr drücken. So habe ich einen Schalter zerstört
. Jetzt muss ich den bei reichelt nachbestellen aber nur den zu bestellen ist mir zu blöd deshalb warte ich nochwas. Aber anbei ein paar Bilder. Sorry das die unscharf sind. Vorallem das letzte. Aber das wichtigste ist: Hat man mich beim Reflektor betrogen???? Ich hatte den 12° Reflektor bestellt aber derselbe hat jetzt in der Beschreibung 24°?!!?! Von der Ausleuchtung sind es auch eher 24°!!!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Werte aus dem Datenblatt wurden korrekt übertragen. Man hatte nur übersehen, dass diese dort mit Vorzeichen dargestellt wurden. Nämlich ±12°. Über die Nullachse gerechnet ergeben -12° bis +12° zusammen 24° (jetzt ohne Vorzeichen).Aber das wichtigste ist: Hat man mich beim Reflektor betrogen???? Ich hatte den 12° Reflektor bestellt aber derselbe hat jetzt in der Beschreibung 24°?!!?!
Und das betraf nicht nur den von Dir bestellten Reflektor, sondern einen ganzen Haufen Linsen und Reflektoren (etwas über 50 Produkte).
Ich habe das auch schon erlebt bzw. bin anfangs auch auf die Darstellung hereingefallen - ofmals wird der Halbwinkel angegeben.
Hat man aber bei uns einen Artikel irrtümlich falsch gekauft, oder haben wir eine Formulierung die zu einem solchen Irrtum führt, bitte einfach eine kurze E-Mail an mich oder die Kollegen, wir kümmern uns drum.
Hat man aber bei uns einen Artikel irrtümlich falsch gekauft, oder haben wir eine Formulierung die zu einem solchen Irrtum führt, bitte einfach eine kurze E-Mail an mich oder die Kollegen, wir kümmern uns drum.
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Und genau wegen solch einer Art von Service bevorzuge ich diesen Shop!
Aber ich denke ich bin sehr zufrieden mit der Ausleuchtung und ich werde den Reflektor behalten.
Aber ich denke ich bin sehr zufrieden mit der Ausleuchtung und ich werde den Reflektor behalten.
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
So da ich jetzt fertig bin dachte ich mir, dass ich mal ein paar Bilder sprechen lasse. Es ist alles fertig, außer die Scheibe vorne. Schalter hab ich jetzt nur einen Schlüsselschalter da ich mir noch keine neuen bestellt haben. Beamshots mach ich gleich noch. Wenn ihr wollt kann ich die Einzelheiten auch noch beschreiben.
-
Karl_Heinz
- Super-User

- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Das war wohl nichts. Ich muss ne anständige Kamera mitnehmen um die Szene anständig zu treffen. So hab ich nur Müll, der nicht annähernd die Helligkeit zeigt. Sorry.

