Hallo zusammen,
erstmal hut ab ustoni deine Tischleuchte sieht wirklich klasse aus und verdammt gut beschrieben alles.
-< trotz alledem habe ich mal ne Frage-und hoffe ich bin hier richtig als NEULING<-
Wie viele dieser 2-LED reihenschaltungen kan man parallel an die KSQ anschliesen?
Lt. Beschreibung ist die für 2-3 higpower led ausgeleg t(in Reihe)-ok aber wieviel parallel.
ich bin derzeit im Forum am studieren wie ich so ein "cluster" mit den "Golden Dragon plus/Osram" led realisieren kann.
Die werte für die LED sind identisch:
-Durchlassspannung 3,2 V (im mittel)
-Durchlasstrom 100-1000mA (versorgung im mittleren Breich 350 mA)
-Rechnerische Leistung 1,12 W
Ich komme bei meinen ganzen recherchen (bei der Größe des geplanten glusters 100 LED++) steht auf enorme Watt-zahlen und somit Verbrauch und ich will ja geld sparen mit den LEDs.
Ich Danke im voraus für die Info
MfG
Das Lob und die Frage gehört zu diesem HowTo und wurde von mir dort abgetrennt. Gruß Sailor
Parallelschaltung von LED´s hinter KSQ
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
Im Beispiel von ustoni wurden 5 Leds parallel an eine 350mA Konstantstromquelle angeschlossen. Der Strom durch die Leds teilt sich auf.
350mA / 5 Leds = ca. 70mA je Led (Abweichungen aufgrund Fertigungstoleranzen).
Die Led verträgt maximal 150mA, daher kann man das machen.
Man muss nur aufpassen, wenn einzelne Leds ausfallen. In diesem Fall teilt sich der Strom dann auf die verbleibenden Leds auf. Je mehr Leds ausfallen, desto höher wird auch der Strom. Man kommt unter Umständen sehr schnell in einen Bereich, wo die Leds auch überbestromt werden könnten.
Beispiel:
3 Leds (jeweils max. 700mA) parallel an eine Konstantstromquelle mit 1400mA.
Solange alle Leds funktionieren, teilt sich der Strom auf die 3 Leds auf. Jede erhält um 466,66mA (Abweichungen aufgrund Fertigungstoleranzen). Fällt nur eine Led aus, werden die verbleibenden Leds bereits mit dem Maximum betrieben. Fällt noch eine Led aus, erhält die Led die vollen 1400mA. Bei 1400mA wird die Led schon deutlich überbestromt und wird auch nicht allzu lange leben.
Das hängt davon ab, wieviel Strom die Konstantstromquelle liefert und mit wiewenig mA eine einzelne Led noch funktioniert.Wie viele dieser 2-LED reihenschaltungen kan man parallel an die KSQ anschliesen?
Im Beispiel von ustoni wurden 5 Leds parallel an eine 350mA Konstantstromquelle angeschlossen. Der Strom durch die Leds teilt sich auf.
350mA / 5 Leds = ca. 70mA je Led (Abweichungen aufgrund Fertigungstoleranzen).
Die Led verträgt maximal 150mA, daher kann man das machen.
Man muss nur aufpassen, wenn einzelne Leds ausfallen. In diesem Fall teilt sich der Strom dann auf die verbleibenden Leds auf. Je mehr Leds ausfallen, desto höher wird auch der Strom. Man kommt unter Umständen sehr schnell in einen Bereich, wo die Leds auch überbestromt werden könnten.
Beispiel:
3 Leds (jeweils max. 700mA) parallel an eine Konstantstromquelle mit 1400mA.
Solange alle Leds funktionieren, teilt sich der Strom auf die 3 Leds auf. Jede erhält um 466,66mA (Abweichungen aufgrund Fertigungstoleranzen). Fällt nur eine Led aus, werden die verbleibenden Leds bereits mit dem Maximum betrieben. Fällt noch eine Led aus, erhält die Led die vollen 1400mA. Bei 1400mA wird die Led schon deutlich überbestromt und wird auch nicht allzu lange leben.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Anzahl der LED´s und damit deren Gesamtverbrauch richtet sich nach der Helligkeit, die Du erreichen willst.msnitro hat geschrieben:Ich komme bei meinen ganzen recherchen (bei der Größe des geplanten glusters 100 LED++) steht auf enorme Watt-zahlen und somit Verbrauch und ich will ja geld sparen mit den LEDs.
Beispiel:
Wenn Du die Helligkeit einer 100 Watt Glühlampe erreichen willst, musst Du 12 LED´s bei 1 Watt und 100 Lumen pro Watt einsetzen. Die LED-Leistung ist denn 12 Watt, die Leistung aus dem Netz durch den Wirkungsgrad der Konstantstromquelle 15 Watt.
Du zahlst also Deinem Stromanbieter nur noch 15% der Summe, die Du für die Glühbirnenlösung zu zahlen hättest.
Wenn Du mehr LED´s einsetzt, wird es bedeutend heller, bei Deinen 100 LED´s etwa so hell, als würden 8 der 100 Watt Glühbirnen im Raum hängen.
Natürlich verbrauchen die 100 LED´s dann (mit KSQ-Verlusten) etwa 125 Watt, aber die 8 Glühbirnen würden 800 Watt verbrauchen.
Wenn Du nun nur das Licht einer 100 Watt Glühlampe auf einem größeren Raum haben möchtest, musst Du ein LED-Cluster bauen, bei dem jede LED mit weniger Strom betrieben wird. Wenn Dein so zusammengestelltes LED-Cluster etwa 15 Watt verbraucht, dann hast Du wieder das Licht einer 100 Watt Birne. Dazu gibt es aber geeignetere und günstigere LED´s als die Golden Dragon.
Die Anzahl der LED´s in Reihe richtet sich nach der LED-Spannung und der max. Spannung der KSQ, die Anzahl der parallel geschalteten Reihen nach dem gewünschten Strom durch die LED und dem Konstantstrom der Quelle.msnitro hat geschrieben:Wie viele dieser 2-LED reihenschaltungen kan man parallel an die KSQ anschliesen?
Lt. Beschreibung ist die für 2-3 higpower led ausgeleg t(in Reihe)-ok aber wieviel parallel.
Dazu hat Achim ja schon Beispielrechnungen gemacht.
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
Achim und Sailor haben prinzipiell schon alles gesagt. Mit dieser KSQ: prinzipiell so viele LEDs wie Du willst, der Strom der KSQ beträgt aber nur 350 mA, bei 10 LED-Reihen damit 35 mA je LED, bei 100 dementsprechend 3,5 mA.
Maximal wären Reihenschaltungen von je 3 LEDs möglich, bei mehr als 5 parallelen Reihenschaltungen hast Du aber praktisch keinen Gewinn bezüglich Helligkeit mehr,
Maximal wären Reihenschaltungen von je 3 LEDs möglich, bei mehr als 5 parallelen Reihenschaltungen hast Du aber praktisch keinen Gewinn bezüglich Helligkeit mehr,
Hallo zusammen,
so habe die infos versucht zu verarbeiten-und jetzt kommen die fragen............
1. an eine KSQ m 2800mA und 30 V lassen sich also 8 Paralelschatungen mit 10 led in Reihe anschließen?
Werte der LED: 2,6 V Durchlassspannung max 350mA lt. Datenblatt (350mA um die angegeb. Lumenwerte ,85 lumen, zu erreichen-Versuch TAGLICHT mit 10.00-20.000 Lumen grob zu erreichen)
= 80 led an die KSQ - bei 100 o.200.....heißt das ich benötige mehrere KSQ die ebenfalls mit 30V Eingangsspannung versorgt werden müssen.
-bei 1-2 o. mehr KSQ benötigt man also ein Netzteil was diese 30V bringt-und jetzt korrigiert mich:1 KSQ = 2,8Ax30V=84Watt - min Watt des Netzteil= 240V Engang-Ausgang 30V - 0 ~ 2,8A
Ziel 10.-20.000 Lumen also min 2 KSQ mit max Anzahl led = 13600 Lumen benötigt man ein netzteil Ausgang 168 Watt 30V 5,6 A?
und jetzt das ganze mal übertreiben:
10 KSQ = Netzteil mit 840 Watt 30V und 28 A Ausgang?Ich Glaub da brennt die bude ab -und man braucht ne Sonnenbrille im Raum wenn es klappt
Liege ich bei den ganzen rechnerreien richtig?
MfG
PS: ich glaube ich habe eure infos beim erstellen des text mehr verstanden....???
so habe die infos versucht zu verarbeiten-und jetzt kommen die fragen............
1. an eine KSQ m 2800mA und 30 V lassen sich also 8 Paralelschatungen mit 10 led in Reihe anschließen?
Werte der LED: 2,6 V Durchlassspannung max 350mA lt. Datenblatt (350mA um die angegeb. Lumenwerte ,85 lumen, zu erreichen-Versuch TAGLICHT mit 10.00-20.000 Lumen grob zu erreichen)
= 80 led an die KSQ - bei 100 o.200.....heißt das ich benötige mehrere KSQ die ebenfalls mit 30V Eingangsspannung versorgt werden müssen.
-bei 1-2 o. mehr KSQ benötigt man also ein Netzteil was diese 30V bringt-und jetzt korrigiert mich:1 KSQ = 2,8Ax30V=84Watt - min Watt des Netzteil= 240V Engang-Ausgang 30V - 0 ~ 2,8A
Ziel 10.-20.000 Lumen also min 2 KSQ mit max Anzahl led = 13600 Lumen benötigt man ein netzteil Ausgang 168 Watt 30V 5,6 A?
und jetzt das ganze mal übertreiben:
10 KSQ = Netzteil mit 840 Watt 30V und 28 A Ausgang?Ich Glaub da brennt die bude ab -und man braucht ne Sonnenbrille im Raum wenn es klappt
Liege ich bei den ganzen rechnerreien richtig?
MfG
PS: ich glaube ich habe eure infos beim erstellen des text mehr verstanden....???
Vom Prinzip her sind Deine Rechnungen richtig, Du denkst hier nur etwas zu kompliziert.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine Beleuchtung bauen, die - bleiben wir mal bei dem von Dir angegebenen Wert - 13600 Lumen erzeugt.
Hierzu ist es sinnvoller, KSQs zu verwenden, die direkt an 230 V AC angeschlossen werden, z.B. diese hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-18.html
Diese Konstantstromquelle liefert 350 mA bei maximal 72 V. Als LED würde ich statt der Golden Dragon die Nichia NS6W183AT 135lm weiß oder besser noch die Nichia NS6L183AT-H3 105lm warmweiß nehmen, letztere hat die beste Farbwiedergabe bei einem immer noch recht hohen Wirkungsgrad von 100 lm/W bei 350 mA:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
Theoretisch könntest Du 24 Stück davon in Reihe schalten. Praktisch würde ich maximal 20 LEDs in Reihe anschließen, damit bist Du was die Auslastung der KSQ sowie die Toleranzen der LEDs betrifft auf der sicheren Seite. 20 x 105 Lumen = 2100 Lumen bei 20 x 3 V x 0,35 A = 21 W. Den Wirkungsgrad der KSQ miteinbezogen ergibt sich eine Leistungsaufnahme von ca. 26 W.
Davon bräuchtest Du dann 7 Reihenschaltungen mit 7 KSQs: 7 x 2100 Lumen = 14700 Lumen bei 7 x 26 W = 182 W.
Das wäre die sinnvollste und wahrscheinlich auch kostengünstigste Lösung.
Die Sache mit den 13600 Lumen würde ich mir aber noch mal ernsthaft überlegen !!!!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine Beleuchtung bauen, die - bleiben wir mal bei dem von Dir angegebenen Wert - 13600 Lumen erzeugt.
Hierzu ist es sinnvoller, KSQs zu verwenden, die direkt an 230 V AC angeschlossen werden, z.B. diese hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-18.html
Diese Konstantstromquelle liefert 350 mA bei maximal 72 V. Als LED würde ich statt der Golden Dragon die Nichia NS6W183AT 135lm weiß oder besser noch die Nichia NS6L183AT-H3 105lm warmweiß nehmen, letztere hat die beste Farbwiedergabe bei einem immer noch recht hohen Wirkungsgrad von 100 lm/W bei 350 mA:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
Theoretisch könntest Du 24 Stück davon in Reihe schalten. Praktisch würde ich maximal 20 LEDs in Reihe anschließen, damit bist Du was die Auslastung der KSQ sowie die Toleranzen der LEDs betrifft auf der sicheren Seite. 20 x 105 Lumen = 2100 Lumen bei 20 x 3 V x 0,35 A = 21 W. Den Wirkungsgrad der KSQ miteinbezogen ergibt sich eine Leistungsaufnahme von ca. 26 W.
Davon bräuchtest Du dann 7 Reihenschaltungen mit 7 KSQs: 7 x 2100 Lumen = 14700 Lumen bei 7 x 26 W = 182 W.
Das wäre die sinnvollste und wahrscheinlich auch kostengünstigste Lösung.
Die Sache mit den 13600 Lumen würde ich mir aber noch mal ernsthaft überlegen !!!!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Dann würdest Du zum Bleistift auch keine Nichia Raijin verwenden?
Das sind nämlich 3 parallel geschaltete Leds in einem Gehäuse.
Parallel schalten ist eigentlich immer möglich. Man sollte nur genügend Reserve einbauen, sodass gut die Hälfte aller Leds ausfallen können, ohne das die verbleibenden Leds überbestromt werden. Bei bedrahteten Leds (also solche, die man gut auslöten kann, nicht SMD), kann die Reserve auch kleiner ausfallen. Für gewöhnlich ersetzt man defekte Leds relativ zeitnah.
Das sind nämlich 3 parallel geschaltete Leds in einem Gehäuse.
Parallel schalten ist eigentlich immer möglich. Man sollte nur genügend Reserve einbauen, sodass gut die Hälfte aller Leds ausfallen können, ohne das die verbleibenden Leds überbestromt werden. Bei bedrahteten Leds (also solche, die man gut auslöten kann, nicht SMD), kann die Reserve auch kleiner ausfallen. Für gewöhnlich ersetzt man defekte Leds relativ zeitnah.
Abschlussfrage an die Profis,
ich weis nicht so recht ob das hier reingehört...aber schaun wir mal (ist wohl eher Grundlagenwisen).-Aber die ganzen infos hier im forum verwirren mich doch immer wieder.
1. LED 3,6V bei 350mA - KSQ mit 30V und 350mA http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
= 7 led in Reihe 25,2 V bei 350mA (1 Strang) ok Verstanden
2. ->LED 3,6V bei 350 mA -KSQ mit 30V und 1400 mA
= 7 LED in Reihe 25,2V und das 4 mal parallel an die KSQ = jeder Strang (Reihenschaltung) wird mit 350mA betrieben und die Teilspannungen (bei parallelschaltungen) addieren sich nicht- so das U ges=25,2V ? und nicht 4x25,2V ? - sollten dann 28 led an 1 KSQ ergeben?
3. und bei KSQ 30V 2800mA sind das dann 7 LED pro Reihenschaltung und das 8 mal parallel an die KSQ angeschlossen?
Dann noch das richtigen Netzteil mit 30 V und (1.) 350...(2.)1400 o.(3.)2800mA und dann passt es?
Die KSQ m. 350mA sind ja nicht billig und ich möchte so wenig wie möglich kaufen.
4.Im Forum habe ich folgenden vorshlag gelesen- diese KSQ Ausgangsspannung min =72V - max = 142 V -
http://hbe-shop.de/173-8365Schaltnetzte ... -A173-8365
Bei der ganzen Geschichte währen das wohl 142V/3.6V = 39,444 LED un das ohne extra KSQ (max Anzahl LED an nur 1 Stromquelle sollte das ziehl sein um kosten zu sparen--)
!!!Ich weiß es ist kein Niederspannungsbereich mehr und somit muss alles sehr gut Isoliert werden!!!
5.Hier nochmal die sicherere Variante - http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-11.html
KSQ 24V 4A = 6 LED in einer Reihenschaltung bei 21,6V und 350mA = 11,42 parallelschaltungen an dieser KSQ (4 A/0,350 A)? = rechnerisch m. 10 parallelschaltungen =60 LED
Wenn das ganze so passt habe ich/wir einen preiswerten weg gefunden eine große Anzahl hoch-stromiger led sauber anzuschliesen-DANK EURER HILFE-
@ustoni - was meinst du mit "ich sollte mir das mit den 13600 Lumen nochmal überlegen"? was sind deine bedenken? Wie gesagt ich wollte "Tageslicht"-Niveau in meinen Bastelkeller mal versuchen (5mx5mx2,5m)---!!!!!OHNE FENSTER!!!!
Grüße an die Profis
ich weis nicht so recht ob das hier reingehört...aber schaun wir mal (ist wohl eher Grundlagenwisen).-Aber die ganzen infos hier im forum verwirren mich doch immer wieder.
1. LED 3,6V bei 350mA - KSQ mit 30V und 350mA http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
= 7 led in Reihe 25,2 V bei 350mA (1 Strang) ok Verstanden
2. ->LED 3,6V bei 350 mA -KSQ mit 30V und 1400 mA
= 7 LED in Reihe 25,2V und das 4 mal parallel an die KSQ = jeder Strang (Reihenschaltung) wird mit 350mA betrieben und die Teilspannungen (bei parallelschaltungen) addieren sich nicht- so das U ges=25,2V ? und nicht 4x25,2V ? - sollten dann 28 led an 1 KSQ ergeben?
3. und bei KSQ 30V 2800mA sind das dann 7 LED pro Reihenschaltung und das 8 mal parallel an die KSQ angeschlossen?
Dann noch das richtigen Netzteil mit 30 V und (1.) 350...(2.)1400 o.(3.)2800mA und dann passt es?
Die KSQ m. 350mA sind ja nicht billig und ich möchte so wenig wie möglich kaufen.
4.Im Forum habe ich folgenden vorshlag gelesen- diese KSQ Ausgangsspannung min =72V - max = 142 V -
http://hbe-shop.de/173-8365Schaltnetzte ... -A173-8365
Bei der ganzen Geschichte währen das wohl 142V/3.6V = 39,444 LED un das ohne extra KSQ (max Anzahl LED an nur 1 Stromquelle sollte das ziehl sein um kosten zu sparen--)
!!!Ich weiß es ist kein Niederspannungsbereich mehr und somit muss alles sehr gut Isoliert werden!!!
5.Hier nochmal die sicherere Variante - http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-11.html
KSQ 24V 4A = 6 LED in einer Reihenschaltung bei 21,6V und 350mA = 11,42 parallelschaltungen an dieser KSQ (4 A/0,350 A)? = rechnerisch m. 10 parallelschaltungen =60 LED
Wenn das ganze so passt habe ich/wir einen preiswerten weg gefunden eine große Anzahl hoch-stromiger led sauber anzuschliesen-DANK EURER HILFE-
@ustoni - was meinst du mit "ich sollte mir das mit den 13600 Lumen nochmal überlegen"? was sind deine bedenken? Wie gesagt ich wollte "Tageslicht"-Niveau in meinen Bastelkeller mal versuchen (5mx5mx2,5m)---!!!!!OHNE FENSTER!!!!
Grüße an die Profis
Bei meinem Vorschlag oben mit 7 230 V-KSQs liegst Du bei 90 €.
Bei Deiner unter 2. aufgeführten Lösung brauchst Du 5 KSQs a 14,9 € + ein entsprechend starkes 30 V-Netzteil. Alles zusammen dürfte so zwischen 130 und 160 € liegen.
Die unter 5. angegebene Variante ist die sicherste Variante um die LEDs zu zerstören. Was Du da rausgesucht hast, ist ein 24V-Netzteil und keine KSQ! D.h. am Ausgang dieses Netzteils werden konstant 24 V zur Verfügung gestellt, die 4A heißt hier nur, dass der Ausgang bis maximal 4 A belastet werden darf. Geregelt wird hier die Spannung, nicht der Strom!
13600 Lumen entspricht übrigens mehr als 1000 Watt Halogenlicht.
Bei Deiner unter 2. aufgeführten Lösung brauchst Du 5 KSQs a 14,9 € + ein entsprechend starkes 30 V-Netzteil. Alles zusammen dürfte so zwischen 130 und 160 € liegen.
Die unter 5. angegebene Variante ist die sicherste Variante um die LEDs zu zerstören. Was Du da rausgesucht hast, ist ein 24V-Netzteil und keine KSQ! D.h. am Ausgang dieses Netzteils werden konstant 24 V zur Verfügung gestellt, die 4A heißt hier nur, dass der Ausgang bis maximal 4 A belastet werden darf. Geregelt wird hier die Spannung, nicht der Strom!
13600 Lumen entspricht übrigens mehr als 1000 Watt Halogenlicht.


