Cree XM-L T6 Konstantstromquelle?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Mo, 29.08.11, 14:54

Hab ein neues Projekt, will meinen Schwimmteich mit Cree XM-L T6 ausleuchten, dazu hab ich aber einige Fragen:

1. Will die Led in ein selbstgebautes Aluminiumgehäuse einbauen, wenn das ganze unter Wasser ist, wird die Led sowieso ausreichend gekühlt, bzw. soll das Gehäuse so dünn wie möglich sein?

2. Ich will die Led mit 3,3V / 3000mA betreiben, wo bekomm ich die dazu geeignete Konstantstromquelle wenn ich 1-9 Leds insgesamt einbauen möchte?

3. Welchen Kabelquerschnitt brauche ich um nicht zu große Verluste zu bekommen bei einer Kabellänge von 10 Meter? Reicht ein 1,5m² Lautsprecherkabel?

4. Soll die Konstantstromquelle lieber näher an die Spannungsquelle oder näher zu der Led?

Hoffe ihr könnt mir helfen, gibt natürlich dann auch Fotos vom Bauen und fertigen Zustand!
1985tobi
Super-User
Super-User
Beiträge: 79
Registriert: Mi, 09.03.11, 15:29

Mo, 29.08.11, 15:20

Moin,

also, da hast du ja einiges vor..... gehen wir mal der Reihne nach

Die LED sollte schon ausreichend gekühlt sein gerade wenn du sie mit einem hohen Strom betreichen willst:

ABER...wie kommst du auf 3,3V und 3A??

3A ist der tot für die XM-L...
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Mo, 29.08.11, 15:35

Technische Details
Leistung 9,9 W
Farbtemperatur 6000 K
Farbwiedergabe 82 Ra
Abstrahlwinkel 125º
Löttemperatur max. 20 Sek. @ 260ºC
Lagertemperatur -30ºC - 100ºC
Betriebstemperatur -20ºC - 80ºC

Kurzdatenblatt
Strom 700 mA 1400 mA 3000 mA
Spannung 2,9 V 3,1 V 3,3 V
Effizienz 137 lm/W 112 lm/W 91 lm/W
Lichtstrom 280 lm 490 lm 910 lm

genau so steht es doch auf leds.de.... und auch im datenblatt = 3,35V bei 3A (bzw. 3000mA)

und kühlt das wasser nicht besser als ein großer aluminiumblock?
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Mo, 29.08.11, 15:40

Tod nur für die Warmweiße, die Kaltweiße darf 3A. Besser wäre auch für die etwas weniger. Nimm die IP67 KSQ mit 1750mA und lieber zwei XMLs mehr.
Die 230V bis zur KSQ halten wie auch sonst bei Elektrogeräten relativ weit bei normalen Kabelquerschnitten. Bei Niedervolt hinter der KSQ sollte man möglichst nicht zu lange, ausreichend dicke Kabel nehmen.
Gruß
Klaus
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Mo, 29.08.11, 16:01

Die konstantstromquelle hört sich schon mal gut an, also an dieser kann ich wenn ich es richtig verstanden habe, 3-10, besser 3-9 Xm-l anschliesen?

ein zusätzlicher FI-Schalter wär wahrscheinlich auch nicht schlecht...
Obwohls mir irgendwie lieber wäre, damit ich mit der Spannung nicht so hoch raufkomme (35V DC), lieber 2 oder 3 von den KSQ zu nehmen... mal schauen ;)

Bleibt noch die Frage mit der Kühlung, lieber dünnwandig Alu weil eh Wasser drumherum ist, oder doch lieber ein großer Alublock mit evtl. Kühlrippen ?
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Mo, 29.08.11, 16:28

Das hängt sicher auch davon ab, ob Du mehrere LEDS in ein Gehäuse oder für jede ein einzelnes Gehäuse baust oder sie wassergeschützt auf ein Profil schraubst (mit Wärmeleitpaste) oder mit Wärmeleitkleber aufklebst. Schau mal bei Wiki nach: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme ... %A4higkeit. Luft (~Stickstoff) hat eine wesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Wasser, aber Alu...ist noch viel leitfähiger. Besonders dünn solltest Du nicht nehmen, damit die Hitze schnell von den LEDs weg kommt, aber die Oberfläche, die ans Wasser kommt, sollte als Wärmeabgabefläche reichen, wenn Du nicht nur kleine Blöckchen machst. Also lieber z.B. 3mm dick und flächig, dann sollten Rippen nicht nötig sein. Allerdings sollte die Rückseite des Kühl-Aluprofils direkten Kontakt zum Wasser haben. Wie willst Du es wasserdicht machen?
Die KSQs sind wasserdicht, allerdings unter Wasser würde ich sie trotzdem nicht anbringen, immerhin haben die ja am Eingangskabel 230V, außerhalb kann man die mit z.B. wasserdichten Schrumpfverbindungen mit Netzkabel vebinden. Einen FI Schalter sollte man eigentlich inzwischen überall haben.
Die KSQ darf man, wie zulässig, mit hintereinandergeschalteten LEDs versehen. Wegen der Länge der Niedervoltleitungen kann es sinnvoll sein, mehrere KSQs zu verwenden.
Ich hab anscheinend wieder nicht richtig aufgepasst, es geht anscheinend eher um einen Scheinwerfer?
Im Dämmerschlaf diese Nacht ist mir eingefallen: Mit der geplanten "Wasserkühlung" würden sich auch die Bridgelux anbieten, die man ansonsten bei höherer Bestromung kaum passiv gekühlt bekommt.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... Lumen.html undhttp://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... Lumen.html . Auch bei der stärkeren Bridgelux C 2200 müsste es mit der 1750mA KSQ noch gerade möglich sein, zwei hintereinander anzuhängen. Allerdings ist es bei all den Beleuchtungen sinnvoll eine Streuscheibe davor zu machen, weil man ja auch unter Wasser mal in die Leuchten sehen könnte.
Klaus
Antworten