Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...
Moderator: T.Hoffmann
-
urmel59
- User

- Beiträge: 15
- Registriert: Di, 09.08.11, 20:03
Fr, 19.08.11, 07:44
Hallo
bin ansoluter Neuling in Sachen Led und sonst auch wenig mit elektrik zu tun.
Habe folgende Led wringer 3 St. 10 Watt bei 1000mA andere Daten habe ich nicht.
Die wollte ich so anschliessen von NT zu Plus dann von minus zu Plus und wieder von Minus zu Plus und dann vom Minus zum Nt Minus,
aber es geht nicht wer kann es mir leicht verständlich erklären (63 J.).????
oder geht es mit dem Nt nicht ??? hat folgende Angaben 60 Watt 5A ???
Lutz
-
STrallO
- Mega-User

- Beiträge: 369
- Registriert: Di, 16.10.07, 09:43
Fr, 19.08.11, 08:20
Mit einer Spannung von 12 Volt wird das nichts werden mit der Reihenschaltung. Direkt an ein Netzteil kann man die LEDs auch
nicht anschließen, da diese einen konstanten Strom brauchen. Am besten du kaufst dir eine KSQ (Konstantstromquelle) mit 1000 mA.
Sind da 9 oder 3 einzelne LEDs verbaut pro 10 Watt LED? Ein Foto würde sicher helfen. Gibt es keine Spannungsangabe?
Ohne Kühlung sollte man die LEDs nur sehr kurz anschließen.
-
urmel59
- User

- Beiträge: 15
- Registriert: Di, 09.08.11, 20:03
Fr, 19.08.11, 09:45
Eine Led hat 10 Watt bei 1000 mA und es sind 9 Chip auf einer Led.
Bei verwendung mit KSQ heisst das für jede Led ein KSQ verwendet werden muss ???
Was ist wenn ich die Leds direkt ohne KSQ anschliesse ???(keine Reihenschaltung)
Habe das kurzfristig getan und dann geht das selbe .
-
Synthy82
- Hyper-User

- Beiträge: 1956
- Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Fr, 19.08.11, 09:57
Am besten, du holst dir erst mal ne KSQ und schließt eine LED dran an. Dann misst du Strom und Spannung und hast so schon mal ein Wertepaar, mit dem du arbeiten kannst. Die Spannung bleibt über den gesamten Betriebsstrombereich in der selben Größenordnung, d. h. Wenn du eine KSQ zur Hand hast, die die Hälfte des Stroms liefert, den die LED verkraftet und misst dann die Spannung, wirst du vielleicht ein halbes Volt weniger messen als wenn du die LED voll bestromst.
Der Rest der Planung ist dann nur noch Rechenarbeit.
-
urmel59
- User

- Beiträge: 15
- Registriert: Di, 09.08.11, 20:03
Fr, 19.08.11, 10:57
Habe leider keine Messgeräte und das Berechnen nunja keine Ahnung.
Wollte auch nur auf meine vorherige Frage eine Antwort.
-
STrallO
- Mega-User

- Beiträge: 369
- Registriert: Di, 16.10.07, 09:43
Fr, 19.08.11, 11:24
Da auf der 10 Watt LED 9 Einzel- LEDs drauf sitzen, hat jede einzelne schon mal ca. 3,xx Volt. (weiss)
Also pro 10 Watt LED brauchst du eine Spannung vom mehr als 27 Volt DC. (9x 3,xx Volt)
Ohne KSQ (Strombegrenzung, Widerstand) zerstörst du die LED.
Bei den 12 Volt von deinem Netzteil passiert nichts mit der LED, die Spannung ist zu klein.
Schaltest du alle 3 LEDs in Reihe, brauchst du schon eine Spannung von ca. 90 Volt DC.
Der Bereich wird dann schon gefährlich für dich. Als Laie absolut nicht zu empfehlen.
Bei einer Reihenschaltung brauchst du nur eine KSQ. (ca. 90 Volt - 1000 mA)
Die 9 Einzel- LEDs (auf der 10 Watt LED) sind intern in Reihe geschaltet.
Edit:
Dann sind es wohl 3 LEDs in Reihe.
Zuletzt geändert von
STrallO am Fr, 19.08.11, 12:08, insgesamt 2-mal geändert.
-
urmel59
- User

- Beiträge: 15
- Registriert: Di, 09.08.11, 20:03
Fr, 19.08.11, 11:51
Verstehe ich irgendwie nicht wenn eine Led ca 27volt verbraucht wieso brennen die Led
trotzdem wenn ich alle drei an das Nt anschliesse.Das NT hat 60 Watt 12 Volt 5 Amp.
-
STrallO
- Mega-User

- Beiträge: 369
- Registriert: Di, 16.10.07, 09:43
Fr, 19.08.11, 12:01
Dann ist das wohl eine Kombination aus Reihen u. Parallelschaltung. (3x)
12 Volt ist in diesem Fall dann zuviel. Mach doch einfach mal ein Bild von der LED.
-
urmel59
- User

- Beiträge: 15
- Registriert: Di, 09.08.11, 20:03
Fr, 19.08.11, 13:32

- 001.JPG (177.66 KiB) 4783 mal betrachtet
Leider schlechtes Bild
-
STrallO
- Mega-User

- Beiträge: 369
- Registriert: Di, 16.10.07, 09:43
Fr, 19.08.11, 14:21
Man kann da nicht wirklich etwas erkennen, nur der Kühlkörper ist mit Sicherheit zu klein für einen längerern Betrieb.
-
urmel59
- User

- Beiträge: 15
- Registriert: Di, 09.08.11, 20:03
Fr, 19.08.11, 15:23

- 005.JPG (162.44 KiB) 4756 mal betrachtet
Nochmal ein Versuch besser geht es mit dem Ding nicht.
Kühlkörper wird noch mit Lüfter gekühlt
-
eyeled
- Mega-User

- Beiträge: 202
- Registriert: So, 05.06.11, 19:34
- Wohnort: Mönchengladbach
Fr, 19.08.11, 15:25
Von der Form her sieht das wie eine Winger-LED aus, allerdings gibt's da keine mit 10W.
Bei der Konkurrenz gibt es eine Winger-LED mit 16V, 1600mA mit anderer Anordnung der Einzelchips.
Vielleicht ein Prototyp??
Gruß
Klaus