SuperFlux LED Leiste - Fragen

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Neomaxx
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 15.08.11, 11:42

Mo, 15.08.11, 13:12

Hallo!
Ich bin neu hier und wollte mich informieren, damit ich nichts falsches kaufe.

Folgendes Szenario ist bei mir:

Eine Wand, 3m lang, soll an der Decke in einem Stug eine LED Leiste als indirektes Licht bekommen. Meine Fragen wären jetzt:

- der Stromanschluss (KEINE Steckdose, sondern ein normaler Kabelanschluss damit ich die vorhandenen Lichtschalter verwenden kann) ist in der Mitte der 3 Meter Wand. Also bräuchte ich eigentlich 2x 1,5m Leisten. Gibt es für die SuperFlux LED Leisten ein entsprechendes Netzteil, bzw. Trafo?

- sind die SuperFlux Leisten hell genug? Es ist nur ein kleines,ca. 7 Quadratmeter großes, Durchgangszimmer, was nicht extrem Licht-geflutet sein muss

- sind die SuperFlux leisten teilbar? Wenn ja, wie? Einfach abknipsen? Steht zwar in der Artikelbeschreibung, aber die Art und Weise ist mir nicht einleuchten, wie die Leiste trennbar ist. Hintergrund ist ja oben beschreiben (bräuchte ja 2x 1,5m und keine 5m am Stück)

- kann mann die zwei Leisten, sofern diese teilbar sin, problemlos an einen Trafo anschließen?

Vielen Dank schon mal für die Infos schonmal vorab.
Benutzeravatar
ceezor
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 13.07.11, 10:51

Mo, 15.08.11, 13:21

Neomaxx hat geschrieben:Hallo!
Ich bin neu hier und wollte mich informieren, damit ich nichts falsches kaufe.
Hi :)
Neomaxx hat geschrieben: Folgendes Szenario ist bei mir:

Eine Wand, 3m lang, soll an der Decke in einem Stug eine LED Leiste als indirektes Licht bekommen. Meine Fragen wären jetzt:

- der Stromanschluss (KEINE Steckdose, sondern ein normaler Kabelanschluss damit ich die vorhandenen Lichtschalter verwenden kann) ist in der Mitte der 3 Meter Wand. Also bräuchte ich eigentlich 2x 1,5m Leisten. Gibt es für die SuperFlux LED Leisten ein entsprechendes Netzteil, bzw. Trafo?
Da ich mich nicht so mit den Superflux LED leisten auskenne wäre es lieb wenn du mir genau sagst welche du meinst oder poste den Artikel.
Neomaxx hat geschrieben: - sind die SuperFlux Leisten hell genug? Es ist nur ein kleines,ca. 7 Quadratmeter großes, Durchgangszimmer, was nicht extrem Licht-geflutet sein muss
Auch ohne es zu wissen sag ich dir JA :) .. es dient als indirektes Licht , hell genug wird es schon sein ...
Neomaxx hat geschrieben: - sind die SuperFlux leisten teilbar? Wenn ja, wie? Einfach abknipsen? Steht zwar in der Artikelbeschreibung, aber die Art und Weise ist mir nicht einleuchten, wie die Leiste trennbar ist. Hintergrund ist ja oben beschreiben (bräuchte ja 2x 1,5m und keine 5m am Stück)
Ja ich weiss zwar nicht genau welche aber du kannst alle (10 oder 5 cm) trennen ... genaueres kann ich dir sagen wenn ich weiss welche du haben möchtest ...
Neomaxx hat geschrieben: - kann mann die zwei Leisten, sofern diese teilbar sin, problemlos an einen Trafo anschließen?
No Problemo
Neomaxx
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 15.08.11, 11:42

Mo, 15.08.11, 13:23

Mensch, das geht ja fix hier :D

Ich meine diese Leisten hier:

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... m-12V.html
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 15.08.11, 13:30

Willkommen im Forum.

Die Superfluxleisten sind 500mm resp. 50cm und nicht 500cm lang. Um 3m abzudecken sind somit 6 Leisten erforderlich. Um das Netzteil mittig anschließen zu können, brauchen keine Schneide- oder Sägearbeiten an den Leisten vorgenommen werden.

Die Superfluxleiste hat eine Stromaufnahme von 270mA je 500mm. Da man Netzteile niemals unter Volllast betreibt, sollten mindestens 10%, besser 20% oder noch etwas mehr, als Reserve bleiben.

6x 270mA = 1620mA = 1,62A
1,62A + 10% = 1,782A
1,62A + 20% = 1,944A

Das nächst größere Netzteil wäre dieses Modell: Einbau-Netzgerät 5A 12V= IP67
Benutzeravatar
ceezor
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 13.07.11, 10:51

Mo, 15.08.11, 13:35

Ok und farbe ? gehe ich mal von Warmweiss aus ... ist so ein leicht gelbliches weiss ...
aber 500mm ... das heißt du brauchst MINDESTENS 6 von den Streifen die du dann zusammen löten müsstest ...
da du 6 x 270mA brauchst biste schon bei knapp 1,7 A am besten NT nie unter vollast laufen ...
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html


Teilbar (alle 5cm) <- Alle 5 cm kannst du das band einfach durchschneiden ...

da war wohl wer schneller ... ^^ naja what ever
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 15.08.11, 13:43

das heißt du brauchst MINDESTENS 6 von den Streifen die du dann zusammen löten müsstest ...
Quatsch.

3m = 300cm = 3000mm
1 Leiste ist 50cm resp. 500mm lang.
300cm / 50cm = 6 Leisten
3000mm / 500mm = 6 Leisten
Definitiv und nicht mindestens.

Um die Leisten zu verbinden, brauchen diese auch nicht ver- oder gelötet werden. Dafür gibt es die Superflux-Direktverbinder. Zum Einspeisen gibt es den Netzgeräteadapter in 3 Längen (30cm = 0,3m, 100cm = 1m, 500cm = 5m). Den Stecker am Netzgeräteadapter brauchen wir hier nicht. Diesen einfach abschneiden und die Kabel (polrichtig) mit dem Netzgerät verbinden.
Benutzeravatar
ceezor
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 13.07.11, 10:51

Mo, 15.08.11, 13:55

er braucht mindestens 6 um seinen anforderung gerecht zu werden ... wenn er es erweiteren möchte braucht er mehr ... ;)

kann man beim adapter von beiden seiten den strip einführen ?

dann natürlich für welche die selten löten gut ... ich selber bevorzuge immer die lötvariante .. weil in diesem fall sind mal eben 20 euro mehr auf der rechnung ...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 15.08.11, 14:19

kann man beim adapter von beiden seiten den strip einführen ?
Nein. Der Verbinder ist nur für 1 Leiste. Für 2 Leisten (nach links und nach rechts) bräuchte man entsprechend 2 Adapter.

Aber:
da nimmt man sich die kürzeste Version und macht aus insgesamt 4 Kabel nur 2 Kabel. Dafür braucht man nur 1 Lüsterklemme. Und noch eine zum Anschließen an das Netzgerät.

Ich persönlich würde die Kabel auch verlöten und mit Schrumpfschläuchen isolieren. Dauert zwar etwas länger, sieht aber besser aus.
Antworten