Hallo
Ich bin seit heute hier angemeldet und habe von Leds sogut wie keine Ahnung.
Bitte daher um Nachsicht zu meinen Fragen.
Ich möchte eine Led Triple cree xp-g betreiben und wollte einen passenden Kühlkörper bei Lumitron.
bestellen nur weiß ich nicht welchen???? Hat jemand so eine Led in Betrieb und kann mir sagen welchen
Kühlkörper ich nehmen Kann????
Nach Möglichkeit nur einen passiven Kühlkörper.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Lutz
Kühlkörper für creexp-g
Moderator: T.Hoffmann
Moin,
und herzlich willkommen,
also das kommt auch immer bisschen darauf an, was du mit deiner LED vor hast, in eine Gehäuse rein? Voll geschlossen? Welches Material?
Wie willst du die LED bestreiben? Welcher Strom? Welche Umgebungstemperatur?
Und Und Und.
Es gibt hier im Shop einfache Standart-Stern-Kühlkörper: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-1.html
Je nach Anwendung können die schon gut reichen.
Gruß
und herzlich willkommen,
also das kommt auch immer bisschen darauf an, was du mit deiner LED vor hast, in eine Gehäuse rein? Voll geschlossen? Welches Material?
Wie willst du die LED bestreiben? Welcher Strom? Welche Umgebungstemperatur?
Und Und Und.
Es gibt hier im Shop einfache Standart-Stern-Kühlkörper: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-1.html
Je nach Anwendung können die schon gut reichen.
Gruß
Hallo
der Kühlkörper ist frei zugänglich und die Triple Led soll mit 700mA betrieben werden.
Mein Problem ist das man sich im Shop selbst nicht einig ist welcher Kühlkörper und ob der Sternkühlkörper geht,darum die Frage
ob jemand bezüglich Kühlkörper erfahrung hat.
Lutz
der Kühlkörper ist frei zugänglich und die Triple Led soll mit 700mA betrieben werden.
Mein Problem ist das man sich im Shop selbst nicht einig ist welcher Kühlkörper und ob der Sternkühlkörper geht,darum die Frage
ob jemand bezüglich Kühlkörper erfahrung hat.
Lutz
Wie gesagt ist das immer so ne Sache der Anwendung, deswegen ist es auch immer schwer zu sagen: Nimm den Kühlkörper der passt. Immer die Frage wie integiert man den Kühlkörper in das Gesagtsystem.
Aber der Sternkühlkörper sollte aussreichen....
ansonsten gibt es auch noch bei diversen Kühlkörper Herstellern dutzende Verschiedene Körper und Formen.
Aber der Sternkühlkörper sollte aussreichen....
ansonsten gibt es auch noch bei diversen Kühlkörper Herstellern dutzende Verschiedene Körper und Formen.
Kurze Überschlagsrechnung...
Wärmewiderstand der LED ist laut Datenblatt 6°C/W. Wärmewiderstand LED->Platine und Platine->Kühlkörper nehme ich mal als 4°C/W an. Bei 700mA hat jede LED 2,25W Leistung. Jede LED (Junction Temperatur) liegt also bei diesem Strom ca. 25°C über der Kühlkörpertemperatur. Der (große) Sternkühlkörper ( http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... -85mm.html ) hat einen Wärmewiderstand von 3,5°C/W. Die drei LEDs zusammen erzeugen bei 700mA rund 7W, also hat der Kühlkörper (bei idealen Bedingungen, also horizontal frei in der Luft hängend) etwa 25°C über der Umgebungstemperatur. An einem richtig heißen Sommertag (35°C) hat der Kühlkörper dann also 60°C und die LEDs 85°C. Das liegt noch locker im 'erlaubten' Bereich (<90°C) für den CREE die Lebensdauer der LEDs spezifiziert (mehr als 70% Helligkeit nach 50000 Stunden). Siehe auch: http://www.cree.com/products/pdf/XLampX ... enance.pdf
Wärmewiderstand der LED ist laut Datenblatt 6°C/W. Wärmewiderstand LED->Platine und Platine->Kühlkörper nehme ich mal als 4°C/W an. Bei 700mA hat jede LED 2,25W Leistung. Jede LED (Junction Temperatur) liegt also bei diesem Strom ca. 25°C über der Kühlkörpertemperatur. Der (große) Sternkühlkörper ( http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... -85mm.html ) hat einen Wärmewiderstand von 3,5°C/W. Die drei LEDs zusammen erzeugen bei 700mA rund 7W, also hat der Kühlkörper (bei idealen Bedingungen, also horizontal frei in der Luft hängend) etwa 25°C über der Umgebungstemperatur. An einem richtig heißen Sommertag (35°C) hat der Kühlkörper dann also 60°C und die LEDs 85°C. Das liegt noch locker im 'erlaubten' Bereich (<90°C) für den CREE die Lebensdauer der LEDs spezifiziert (mehr als 70% Helligkeit nach 50000 Stunden). Siehe auch: http://www.cree.com/products/pdf/XLampX ... enance.pdf
-
Loong
Das ist zu optimistisch angenommen. Auf der letztjährigen electronica habe ich einen Stand besucht, wo das nachgemessen wurde. Übliche Alu-Platinen mit 0,1 mm Epoxy-Auflage kamen auf rund 10 K/W.Borax hat geschrieben:Wärmewiderstand LED->Platine und Platine->Kühlkörper nehme ich mal als 4°C/W an.
So schlimm ist es wohl auch nicht. Da müssen sie schon besonders schlechte Alu-Platinen ausgewählt haben. Bei meiner Messung einer CREE XM-L waren es ca. 4-5°C/W und bei einer 4 x XP-G Platine sogar um einiges weniger. Siehe: viewtopic.php?f=31&t=12079



