Hallo Leute,
Bin gerade dabei eine Leselampe zu bauen. Die Lese-Entfernung beträgt max. 1m. Jetzt weiß ich nicht ob 4 lm und 2500 mcd reichen oder ob man ein größeres Geschütz mit 18 lm auffahren soll beide LEDs haben einen Abstrahlwinkel von ungefähr 70°.
Diese Lampe soll in einem Wohnwagen über eine Autobatterie betrieben werden. Benötige ich hierfür eine KSQ?
Um die LED gleich noch als kleine Nebenbeleuchtung zum Fernseheschauen einstätzen zu können, würde ich sie gerne dimmen. Hierfür hab ich mich versuch mal schlau zu machen, aber leider hat mich Google nur noch mehr verwirrt. Es gibt ja mehrere Wege über PMW/ VFM und Poti. Aber welche ist jetzt die beste? Nimmt die LED beim ständigen ein und aus schalten keine Schaden?
Darf ich mal so dreist sein und mir eine Erklärung über KSQ und LED-dimmen wüschen. Die Beiträge im Ordner „LED-Änfänger“ haben mir sehr geholfen auch Elektronik rum um die LED im Ordner „Elektronik&Schaltungen“ sind super. Es ist ehh schon toll wie viel hier reinstreckt.
Gruß Fred
Leselampe
Moderator: T.Hoffmann
Zunächst mal: Auch 18lm sind nicht viel... Ein üblicher 20W Halogenspot kommt ungefähr auf 250lm. Ich würde auch für eine Leselampe die nur 1m Abstand überbrücken soll mind. 100lm vorsehen.
Erklärung über KSQ: viewtopic.php?f=31&t=7920
Dimmen ist zunächst mal unabhängig von KSQ oder 'nicht KSQ'. Allerdings wird bei KSQ üblicherweise mit PWM gedimmt, ohne KSQ ggf. auch über Spannung oder Strom. Eine 'beste' gibt es eigentlich nicht, prinzipiell wäre wohl die Regelung über den Strom am besten, weil LEDs effizienter werden, wenn man sie mit weniger Strom betreibt.
Besser wärs. Es geht zwar auch mit Widerständen, aber wegen der unterschiedlichen Spannung an der Autobatterie nicht so gut. Hängt aber auch davon ab, was für LED(s) Du verwenden willst. Man könnte eine einzelne HighPower LED verwenden (z.B. die hier: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... xid-1.html ) und mit einer KSQ bei ca. 150mA betreiben. Oder z.B. die Matrix: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... 140lm.html (die ist schon für 12V vorgesehen, so dass man hier auch mit Vorwiderständen arbeiten könnte).Benötige ich hierfür eine KSQ?
Erklärung über KSQ: viewtopic.php?f=31&t=7920
Dimmen ist zunächst mal unabhängig von KSQ oder 'nicht KSQ'. Allerdings wird bei KSQ üblicherweise mit PWM gedimmt, ohne KSQ ggf. auch über Spannung oder Strom. Eine 'beste' gibt es eigentlich nicht, prinzipiell wäre wohl die Regelung über den Strom am besten, weil LEDs effizienter werden, wenn man sie mit weniger Strom betreibt.


