Ich hab'mal wieder 'was fertiggebaut - diesmal eine ZickZack-Leuchte.
Der Plan:
Auf 3.8m Alu-U-Profil im ZickZack aufgereiht sollen 14 Nichia NCSL119-H1 170lm warmweiß verbaut werden. Je vier nach oben und nach unten und die restlichen sechs in den Ecken als schwenkbare Spots.
Die Spots kommen auf Dreh/Schwenkgelenke (rezyklierte Baumarkt-Halogenspots). Träger und Kühlkörper werden aus Alu gedreht - ein zusätzliches Blech gibt weitere (nötige) Kühlung.
Man nehme:
14 x Nichia NCSL119-H1 170lm warmweiß (65722)
2 x KSQ 700mA IP20 (95043)
6 x Carclo Linse 10mm plain medium (60386)
2 x Widerstand 6.8Ohm 3W
2 x 1000mm Alu U-Profil (22.5x10 1.5mm)
3 x 600mm Alu U-Profil (22.5x10 1.5mm)
6 x 60x60mm Alu Blech (1.5mm)
4 x 40x40mm Alu Blech (1.5mm)
1 x 60x320mm Alu Lochblech (0.7mm)
1 x 300mm Alu Rundstab d30mm
4 x 200mm Alu I-Profil (19.5x2mm)
2 x 60mm Alu L-Profil (40x15 1.5mm)
2 x 320mm Alu L-Profil (40x15 1.5mm)
1 x 50mm Alu Rundstab d20mm
1 x 60mm Alu Rundstab d6mm
1 x 120mm Alu Rohr (d8 6mm)
6 x 150mm Kette (8x6mm)
6 x Dreh/Schwenk Gelenk
12 x M3x6mm Rundkopfschraube
8 x M3x4mm Rundkopfschraube
12 x M3x10mm Senkkopfschraube
2 x 8m Lize 0.5 (rot, schwarz)
Lochrasterplatine (Steifenbahnen, 10 x 3x6)
Man braucht:
Drehank, Bohrmaschine
Säge, Feile, Schleifpapier
Bohrer, Senker, Gewindeschneider (M8x1, M3)
Wärmeleitpaste, Wäremeleitkleber
Zweikomponenten Alukleber, Sekundenkleber
Schraubenzieher, Hammer, Zange
Zwingen, Klammern
Lötkolben, Zinn
viel Zeit
Man tue:
Was am meisten Spass macht: Die Kühlkörper der Spots nach Plan drehen, bohren, fräsen/feilen, gewindeschneiden...
Die LEDs werden auf den Spotfuss aufgeklebt (Wärmeleitkleber). Die Linse wird vom passend ausgedrehten Rippenkühlkörper am Ort gehalten. Die Kabel geen durch den Spotfuss und das Gelenk zum Profil.
Zusammengesetzt (Wärmeleitpaste zwischen Spotfuss, Blechring und Rippenkühlkörper!) sieht's dann so aus.
Mit Sekudenkleber aufgeklebte Lochrasterplatinenstücke erlauben vereinfachtes Verlöten der einzelnen LEDs.
Die LEDs, die nach oben zur Decke leuchten, werden mit Wärmeleitkleber ins U-Profil geklebt. Ein Tropfen Sekundenkleber hält die längeren Kabel in der Ecke, sodass sie sich nicht über die LEDs verirren.
Die LEDs, die nach unten leuchten kommen auf ein Stück I-Profil, welches auf je zwei mit Wärmeleitkleber in die U-Profile eingeklebte Distanzstücke geschraubt (Wärmeleitpaste) werden.
Die in Gehrung gesägten U-Profile werden mit Winkelblechen ineinander gesteckt. Sie werden mit Schrauben fixiert und auch die Spots halten die Profile zusammen.
Die Verschalung der Konstantstromquellen wird aus den L-Profilen zusammengeleimt. Zweikomponenten Alukleber (Flüssig-Alu) hat sich bei mir gut bewährt.
Die KSQ's habe ich auf 500mA runtergeschraubt (einen der paralellen Shuntwiderständen durch 6.8Ohm ersetzt) und zu Cabrios umgebaut.
Ob Ihr alles richtig gemacht habt, seht Ihr, wenn das Licht angeht.
Die Leuchte braucht 24-30W (24W kurz nach Einschalten, 30W wenn Betriebstemperatur erreicht wurde).
Die U-Profile leiten die Wärme der nach oben und unten leuchtenden LEDs gut ab - werden nur leicht wärmer. Die Spots werden gut Handwarm.
Wie's um die Helligkeit und Ausleuchtung steht, kann ich erst am finalen Einbauort (Auftragsarbeit) beurteilen - dieses Bild schuld' ich Euch noch.
Deckenzickzack - Eine Profil-Leuchte mit Spot
Moderator: T.Hoffmann
Kann ich sehr gut nachvollziehen.dBase hat geschrieben:Man tue:
Was am meisten Spass macht: Die Kühlkörper der Spots nach Plan drehen, bohren, fräsen/feilen, gewindeschneiden...
Super Arbeit, echt fein gemacht. ***** "vorneiderblass"


