Danke für das Angebot. Interessieren würde mich mal eine Wärmebildkamera-Aufnahme einer LED auf Starplatine (ca. 3-5W), die auf einem 2-3mm starkem Alublech mit ca 10cm Kantenlänge montiert ist. Und das ein Mal bei horizontaler und ein Mal bei vertikaler Lage des Alublechs. Die Aufnahme darf auch gerne die Rückseite des Alublechs zeigen. Da stört es auch nicht, wenn alles schwarz angemalt ist.
Ich habe heute die Nichia-NS9L153MT-H3-250lm-warmweiss auf Starplatine vermessen... herbe Enttäuschung:
Messaufbau wie beschrieben.
Temperaturkoeffizient (bei 3,7mA): 4,2mV/K (=1,4mV/K pro Chip; max. Fehler etwa 5%)
Strom: 173mA, Spannung: 9,40V, Leistung: 1,63W, Kühlwassertemp: 28°, Junction Temperatur : 58° Wärmewiderstand: 19K/W
Strom: 275mA, Spannung: 9,92V, Leistung: 1,63W, Kühlwassertemp: 28°, Junction Temperatur : 82° Wärmewiderstand: 19,8K/W
Strom: 335mA, Spannung: 10,15V, Leistung: 3,4W, Kühlwassertemp: 28°, Junction Temperatur : 98° Wärmewiderstand: 20,6K/W
Weil ich es fast nicht glauben konnte hab ich gleich noch eine zweite Nichia-NS9L153MT vermessen (ich hatte drei gekauft), in der Hoffnung hier einen geringeren Wärmewiderstand zu bekommen. Leider nichts. Die Messwerte waren im Rahmen der Messfehler (5%) völlig identisch.

Diese LED sollte man also IMHO eher nur mit 250mA belasten. Außer man kann dafür sorgen, dann der Kühlkörper nicht wärmer als ca. 40° wird. Schon bei 350mA ist eine (gesunde) Junction Temperatur (<100°) nicht machbar.