2x 21 LED im Auto mit Stoplicht

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Di, 31.05.11, 10:45

Hallo allerseits erstmal an alle...

Ich habe vor an den Rücklichtern zusätzliche LED´s einzubauen da die Rücklichter nur Blind sind.

So sollte das ganze dann aussehen wenn es fertig ist.
http://www.youtube.com/watch?v=nBsugqqWEEI

Die Lichtschalen in der Kofferraumklappe sind nämlich nur blind...

Hier passen pro Schale 21 LEd´s rein , wobei 7 Led´s nur als Stoplicht laufen sollen die anderen 14 jeweils kombiniert Rücklicht und Stoplicht

Suche hierfür eine Schaltung und die passenden Led´s
Die Leds können leider keine Nichia SMD sein da die Schalen mit 5mm Bohrer angebohrt werden müssen und die Leds da rein gesteckt werden müssten.
Hier ein Bild zu der Schale von hinten
Bild


Sie sollten einen hohen Abstrahlwinkel haben, und eben gut mit Standlicht Stoplicht harmonieren


Hoffe ihr könnt mir gute Tips geben
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 31.05.11, 22:08

Hallo andy7821,
welcome on board!

Also es müssen 5mm LEDs sein?
Da gibt es auch ganz gute von Nichia: http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 510CS.html Sind aber nicht billig...
Außerdem haben die auch einen Abstrahlwinkel von 30°, mehr sind bei 5mm Leds eher unüblich.

Schaltung... So ähnlich wie hier: viewtopic.php?f=35&t=11909
Wobei es bei 21 LEDs natürlich schon aufwändig ist, das so zu gestalten. Einfacher wäre ein Spannungsregler, Vorwiderstände vor jeder LED Gruppe und ein Zentralwiderstand für das Rücklicht welcher für das Bremslicht (ich nehme an das meinst Du mit Stoplicht) mit einem Mosfet-Transistor überbrückt wird.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 01.06.11, 06:32

Hier habe ich das Prinzip der Schaltung mit Widerständen mal vorgestellt.

Das ist zwar nicht für 12 Volt, kann jedoch auf Deine Anwendung übertragen werden.

Nimm Superflux-LED´s, auch diese lassen sich in Deiner Schale befestigen.

Herzlich Willkommen im Forum!
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Mi, 01.06.11, 15:46

So also hole ich mir jetzt folgende Teile..
2 x LM 2940 CT12 :: Festspannungsregler +12V


LED 5mm bin ich mir noch nicht sicher!
Die sind sehr teuer hören sich aber gut an.
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-1V.html


fehlen mir nur noch die widerstände


Ich würde am liebsten alle parallel schalten mit eigenem Widerstand, aber ich glaube das der Spannungregler das nicht verkraftet.
Die Lösung von dem Rücklicht Duo gefällt mir sehr gut....

Würde dazu 16St. wie beim duo schalten also 8 parallel. und 5 Stück extra für stoplicht

Welche Widerstandwerte bräuchte ich vor den beiden Led´s wenn ich die Power-LED 5000 30° verwende?

Hier mal meine Gedachte Schaltung
Rücklicht Simson Duo 6V.png
welche Werte bräuchte ich bei R1-R6???
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Sa, 04.06.11, 08:11

keiner eine Lösung?

Ich weiß nicht ob dies so geht, und welche Bauteile ich noch bräuchte
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 04.06.11, 10:10

Um Helligkeitsunterschiede in den 21 Leds zu vermeiden, sollten je 3 Leds in Reihe und 7 Stränge parallel geschaltet werden.
R2, R4, R5 und R6 werden somit nicht gebraucht.

Obwohl jede Led bis 100mA (kurzzeitig auch bis 120mA) bestromt werden kann, sollte berücksichtigt werden, dass 1 Led auch mal kaputt gehen kann. Die 6 verbleibenden Stränge müssen dann den Gesamtstrom noch verarbeiten können.

Der Gesamtstrom sollte deshalb nur max. 600mA betragen.

600mA auf 7 Stränge aufgeteilt = 85,7mA
600mA auf 6 Stränge (1 Led in einem Strang ist defekt) aufgeteilt = 100mA (erlaubtes dauerhaftes Maximum)

Bei 85,7mA beträgt die Vorwärtsspannung durch jede Led ca. 2,17V


R3:
12V - 3 x 2,17V
-------------------- =
0,6A

12V - 6,51V
---------------- =
0,6A

5,49V
--------- = 9,15 Ohm --> nächst höhere Wert = 10 Ohm
0,6A


Durch den etwas höheren Widerstand fällt der Strom durch jede Led etwas kleiner aus:

Rückrechnung:
5,49V / 10R = 0,549A
0,579A / 7 Stränge = 0,0784A = ca. 78mA.


Leistung des Widerstand:
5,49V x 0,6A = 3,294 Watt --> nächst höhere Leistungsklasse = 4 oder 5 Watt.


R1:
Um die einzelnen Zustände eindeutig zu unterscheiden, sollten die Leds beim Zustand Licht nur mit dem Minimum bestromt werden, also mit 45mA je Led.

7 Stränge a 45mA = 315mA gesamt.

Bei 45mA beträgt die Vorwärtsspannung genau 2V

12V - 3x 2V
-------------- =
0,315A

12V - 6V
---------- =
0,315A

6V
-------- = 19,04 Ohm
0,315A


Da R3 dem Widerstand R1 nachgeschaltet ist, braucht der Widerstandswert für R1 nur die Differenz betragen.
19,04 Ohm - 10 Ohm = 9,04 Ohm --> nächst höhere Wert = 9,1 Ohm

Gesamtleistung:
6V x 0,315A = 1,89 Watt

Da für R3 bereits ein 4 oder 5 Watt Leistungswiderstand genommen werden muss, braucht R1 nur eine Minimalleistung (ab 0,25 Watt) haben.


Bauteile:
R3: 10 Ohm, mindestens 4 Watt
R1: 9,1 Ohm, ab 0,25 Watt
1 kleiner Kühlkörper für den LM2940 CT12 (für Bremslicht)
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Sa, 04.06.11, 18:45

Hey cool vielen Dank
Mit den 7 Strängen jeweils 3 werde ich so machen

Aber ich glaube 1,58€ pro LED ist einfach zu heftig.....
Ausserdem nicht das die zu hell sind

Werde wohl doch die Superflux nehmen......
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -Rc-R.html

sind ja dann laut deiner Rechnung bei 7 Strängen und 70mA 490mA
zur Sicherheit 1 Strang weniger = 420mA


420mAmA auf 7 Stränge aufgeteilt = 60mA
420mA auf 6 Stränge (1 Led in einem Strang ist defekt) aufgeteilt = 490mA (erlaubtes dauerhaftes Maximum)

Bei 60mA beträgt die Vorwärtsspannung durch jede Led ca. 2,45V Stimmt das?

R3:
12V - 3 x 2,45V
-------------------- =
0,42A

12V - 7,35V
---------------- =
0,42A

4,65V
--------- = 11,071 Ohm --> nächst höhere Wert = ???
0,42A

Leistung 1,953W Leistungsklasse 2Watt????


R1
7Stränge 20mA Vorwärtsspannung 2,1V


12V - 3x 2,1V
-------------- =
0,140A

12V - 6,3V
---------- =
0,140A

5,7V
-------- = 40,714 Ohm
0,140A


Da R3 dem Widerstand R1 nachgeschaltet ist, braucht der Widerstandswert für R1 nur die Differenz betragen.
40,714 Ohm - 11,071 Ohm = 29,64 Ohm --> nächst höhere Wert = ???????

Gesamtleistung:
5,7V x 0,140A = 0,798 Watt




So ich hoffe ich habe richtig gerechnet für die Superflux...

Falls nicht bitte bitte berichtigen
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 04.06.11, 23:01

Die Widerstandsreihen E12 und E24 sind am meisten vertreten. Die Widerstände bekommt man eigentlich in jedem Elektronikshop. Wegen dem niedrigeren Toleranzbereich würde ich Dir die E24-Reihe empfehlen.

Bei einem ausgerechneten Widerstand von etwas über 11 Ohm wäre der nächst höhere Wert 12 Ohm.
Bei einem ausgerechneten Widerstand von etwas über 29 Ohm wäre der nächst höhere Wert 30 Ohm.

Deine Rechnungen sind soweit korrekt.

Wenn eine Gesamtleistung von 1,953 Watt ausgerechet wurde, dann würde ein 2 Watt Widerstand schon auf derm Zahnfleich betrieben. Hier wäre ein etwas leistungsstärkerer Widerstand besser, da dieser noch Reserven hat. In Anbetracht, dass ein Leistungswiderstand mit 4 oder 5 Watt auch nur um 20 Cent kostet und Du nur 1 Stück benötigst, solltest Du lieber gleich so einen einbauen.


Und hier noch ein Link, wo die E-Reihen der Widerstände dargestellt sind:
Widerstandsreihen E3 - E96
Die dargestellten Widerstände müssen (in Gedanken) um den Faktor 1, 10, 100, 1000, usw. erweitert werden.
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

So, 05.06.11, 00:10

So mir ist aufgefallen das ja mit der schaltung alle LED beleuchtet werden...

Ich wollte doch aber wie in dem Video......

Also muss ich 2 Stränge mit je 3 LED´s separieren....


Hier dazu die Zeichnung


So nun versuch ich das ganze mal auszrechnen...

Ich nehme die Daten der Superflux in der Hoffnung das sie dann auch rein passen....

So der Bremslicht-Widerstand sollte ja gleich bleiben mit aufgerundet 12 Ohm (R1)

Nur beim normalen Licht ändert sich ja der Wert nun da es 2 Stränge weniger sind....


5x20mA = 100mA

12V - 3x 2,1V
-------------- =
0,100A

12V - 6,3V
---------- =
0,100A

5,7V
-------- = 57 Ohm (R2)
0,100A


Und Watt dann mindestens 0,57W für R2


Nun ist nur noch die Frage wie stark die Diode sein muss, damit das normale Licht nicht die LED´s für das Stoplicht beeinflußt
Dateianhänge
crosser.png
crosser.png (21.62 KiB) 6180 mal betrachtet
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Mo, 06.06.11, 17:59

hm
kann kein Profi sagen ob das so korrekt ist?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 07.06.11, 11:29

Das geht so nicht (gut).
Auch eine gute Schottky-Diode hat einen gewissen Spannungsabfall, so dass die 6 LEDs niemals auch nur halbwegs gleich hell wie die 18 LEDs leuchten würden. Helfen würde hier eine zweite Diode vor der 6-LED Gruppe.
Ich habe das mal schnell in LTSpice simuliert... Bei R1=12Ohm und je eine 1N5817 (Standard-1A Schottky-Diode) vor beiden LED-Gruppen, bekommen die LEDs in der 6'er Gruppe etwa 54mA und die LEDs in der 18'er Gruppe etwa 52mA, wenn nur das Bremslicht eingeschaltet ist. Bei Bremslicht aus und normales Licht an (R2=56Ohm) bekommen die LEDs in der 18'er Gruppe etwa 19mA und die LEDs in der 6'er Gruppe nichts. Wenn Bremslicht an und normales Licht an bekommen die LEDs in der 6'er Gruppe etwa 62mA und die LEDs in der 18'er Gruppe etwa 61mA was schon etwas zu viel ist. Also statt 12Ohm lieber 18Ohm nehmen (dann bleibt der Strom unter 50mA). Der etwas seltsame Effekt, dass das Bremslicht heller wird, wenn das normale Licht an ist, bleibt natürlich trotzdem, aber das fällt vmtl. nicht so sehr auf.
Schaltplan:
BremsLicht2.png
BremsLicht2.png (11.33 KiB) 6115 mal betrachtet
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Di, 07.06.11, 11:52

Cool danke....

Gibt es die Diode bei Reichelt?


Und die Superflux können doch bis 70mA oder??? also würde doch die erste rechnung gehen.



würde alternativ nicht auch ein Transistor gehen? das ist doch eigentlcih ein Schalter oder?


Hier mal die alternative Zeichnung
Dateianhänge
crosser.png
crosser.png (23.01 KiB) 6113 mal betrachtet
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 07.06.11, 13:23

Gibt es die Diode bei Reichelt?
Ja.
Und die Superflux können doch bis 70mA oder??? also würde doch die erste rechnung gehen.
Ja. aber nur bei guter Kühlung. Die ist in diesem Einbau wohl kaum gegeben. Andererseits bremst man ja auch nicht soo lange.
Müsste also auch gehen.
würde alternativ nicht auch ein Transistor gehen? das ist doch eigentlcih ein Schalter oder?
Geht auch, müsste aber anders geschaltet werden. => Die Schaltung mit den zwei Dioden ist einfacher und für Deine Zwecke vmtl. völlig ausreichend.
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Di, 07.06.11, 15:54

Alles klar dann bestell ich mal das ganze.....


Also
42x LED Superflux Dioden (45 zur sicherheit)
2x LM2940 CT12
1 x Widerstand 56Ohm 1W
1 x Widerstand 12Ohm 5W

2x Diode 1N5817 40V 1A


zur Sicherheit um die Helligkeit noch zu ändern und für die andere Schaltung mit alle LED´s an bestelle ich noch zusätzliche Widerstände
1x 33 Ohm 1W
1x 68 Ohm 1W
1x 15 Ohm 5W


So malö gucken wenn es kommt und ich werde dann berichten
Zuletzt geändert von andy7821 am Di, 07.06.11, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 07.06.11, 16:11

Ich rate Dir zu Nichia LED. Die sind sicher etwas teurer, aber bedenke die fummelige Arbeit wenn mal was an einer LED sein sollte - nichts sieht trauriger aus als ein Rücklicht bei dem einzelne LED dunkel sind (oder dunkler als umgebende). Bei einem No-Name Produkt kann das durchaus passieren.
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Di, 07.06.11, 16:22

Ja hab doch mit den aus dem Shop gerechnet, sind halt nur teuer
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Fr, 10.06.11, 07:29

Könnte mich jetzt richtig ärgern.....


Das ist doch Beschiss was Lumitronix (www.Leds.de) macht

Das Bild der Superflux stimmt überhaupt nicht überein mit den ausgelieferten
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -Rc-R.html


Ich habe welche bekommen wo man fast keine Kuppel hat, nur in der Mitte ist eine Minikuppel....


Könnt mich aufregen, jetzt hab ich alle Widerstände für die *Haufen* Led bestellt und nun passt die nicht....
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 10.06.11, 07:46

andy7821 hat geschrieben:Das ist doch Beschiss was Lumitronix (http://www.Leds.de) macht

Das Bild der Superflux stimmt überhaupt nicht überein mit den ausgelieferten
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -Rc-R.html
Ich habe welche bekommen wo man fast keine Kuppel hat, nur in der Mitte ist eine Minikuppel....
Wenn du dir das Datenblatt richtig angesehen hättest, müsstest du dich jetzt nicht so beschweren. Da sind auf Seite 11 alle Maße drin, die man braucht.
Kennst ja den Spruch "Wer lesen kann ist klar im Vorteil"
andy7821 hat geschrieben:Könnt mich aufregen, jetzt hab ich alle Widerstände für die *Haufen* Led bestellt und nun passt die nicht....
Was hat die Kuppel mit den Widerständen zu tun :?:
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 10.06.11, 09:51

Das erschließt sich mir auch nicht. Wie können wir Dir helfen ? Ich wäre auch für eine dezentere Ausdrucksweise dankbar.
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Fr, 10.06.11, 12:51

Ja das ist richtig das im Datenblatt 3mm steht und die richtigen Skizzen sind....
Dies hab ich mir aber nicht angeschaut.
So weit bin ich aber nicht gegangen da ich von dem Foto ausgegangen bin, und dort ist nun mal eine 5mm Kuppel zu sehen...

Und alle wichtigen Daten stehen direkt darunter......

Wozu sollte ich mir dann noch das Datenblatt anschauen...

das Foto ist eine Täuschung und ich werde die Teile zurück senden....


Logisch hätte mir das Datenblatt durchlesen sollen, aber wie schon gesagt bin von dem Bild ausgegangen und das ist eindeutig falsch.
Mich ärgert das jetzt richtig heftig da ich nicht zum We die Led´s da habe
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 10.06.11, 13:24

In der Regel ist in allen Katalogen und Online-Shops möglich, dass Fotos abweichend sind vom realen Artikel. Das erfüllt nicht den Tatbestand der Täuschung, ich bitte nochmals (und letzmalig) um eine dezentere Formulierung. Es besteht kein Grund für verbale Entgleisungen. Wo genau liegt das Problem mit dem Dom ? Vielleicht kann man Dir ja doch helfen, versuchs doch mal - schon mal angerufen hier ?
andy7821
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 31.05.11, 10:29

Fr, 10.06.11, 13:30

naja das ist richtig das es abweichen kann aber nicht so stark.
Das sind ja 2 verschiedene Typen

Ich schicke die jetzt zurück und dann ist gut.... und ihr solltet eventuell darüber nachdenken das Bild zu ändern.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 10.06.11, 13:36

O.Mueller hat geschrieben: Wo genau liegt das Problem mit dem Dom ?
Das Problem liegt in/an der Schale (siehe Foto). Die 3 x 1,1mm Köpfe kommen vermutlich nicht weit genug hinten raus um dann richtig leuchten zu können, mit dem befestigen wirds vermutlich auch schwierig. Drum auch unbedingt die 5mm Köpfe.
Tja Andy, ist halt nur die Frage, ob du generell mit den 5mm Köpfen von den Superflux glücklich wirst. Die haben auch nur 2,5mm höhe, das heißt, die halten auch nicht besser oder kommen weiter raus. Du hättest dich an den Rat von Borax halten sollen. :wink:
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 10.06.11, 13:44

Schade dass er keine Frage beantworten kann oder will. An Ratespielen mag ich ich nicht beteiligen, so kann ich leider nicht helfen.
Trotzdem noch ein Versuch : ruf mich an, 07471-96014-66, ich habe noch 5mm Köpfe hier liegen. Zwar dann keine NIchia, aber ich glaube trotzdem ganz in Ordnung. Brauche dann die Kundennummer.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 10.06.11, 14:00

O.Mueller hat geschrieben:Trotzdem noch ein Versuch : ruf mich an, 07471-96014-66, ich habe noch 5mm Köpfe hier liegen. Zwar dann keine NIchia, aber ich glaube trotzdem ganz in Ordnung. Brauche dann die Kundennummer.
Na, das nenn ich mal Service. :D
Antworten