LED-Deckenlampe mit 57 Nichia Superflux

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Skyl
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 05.04.11, 19:27

Di, 05.04.11, 19:58

Hi @ all

Ich habe mir jetzt meinen langen Traum erfüllt, eine rund 1500 Lumen starke LED-Deckenlampe.

Ich habe dafür, wie es in der Überschrift steht 57 Nichia Superflux verwendet. Als Stromversorgung dient ein Meanwell 12-14Volt 2,1A Netzteil, mit dem ich die Leistungsaufnahme auf 20 Watt eingestellt habe. Somit erreichen ich eine Leistungsfaktor von rund 75-80 Lumen pro Watt. Klingt erst mal nicht viel aber das liegt großenteils am Netzteil und an den Widerständen. Aber ein effektiveres Netzteil in der Größe wäre viel zu teuer ;).

Mir reicht es so wie es ist, eine vergleichbare oder sogar bessere Lichtquelle habe ich noch nicht gefunden^^.

Hier ein paar Bilder:(alle Bilder bei völliger Dunkelheit aufgenommen)
Bild
Bild
Bild
Bild

Kosten: Rund 60€ für alles.(Platinen, Lack, LED´s, Netzteil)

MFG: Skyl
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 05.04.11, 20:04

Hey, schön und schlicht.
Wolltest du bewusst keine Abdeckung vor den LED's ?
Wie sieht's mit sonstiger Isolierung aus?

Und welche LED's sind das eigentlich genau?
Benutzeravatar
Skyl
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 05.04.11, 19:27

Di, 05.04.11, 20:25

Also die Isolierung ist ausreichend, wie bei jeder normalen Deckenleuchte auch.
Das Netzteil hat Schraubklemmen, sodass da auch nichts passieren kann.
Bild
Die LED´s selber sind mittels Klarlack auch nochmal, gegen evtl. Festigkeit oder ähnliches isoliert.

Die LEDs, die ich verwendet habe, sind die hier: http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html

Und ja ich habe bewusst keine Abdeckung verwendet, mir gefällt das so :D.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 05.04.11, 20:39

Ich mag die direkte Optik eigtl auch. Und natürlich die lackierte Platine..schaut umso besser aus
(Das FR4 grau oder Hartpapierbeige is ja nicht zum ausstehen)

Dann bin ich mal gespannt wie lang die LED's halten.
Die Lebensdauerangabe auf Maximalbestromung der LED's lautete meine ich ja "nur noch" 20k h oder in dem Rahmen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 06.04.11, 01:27

Skyl hat geschrieben:Ich habe dafür, wie es in der Überschrift steht 57 Nichia Superflux verwendet. Als Stromversorgung dient ein Meanwell 12-14Volt 2,1A Netzteil, mit dem ich die Leistungsaufnahme auf 20 Watt eingestellt habe.
Dein Schaltnetzteil (Meanwell RS-25-12) hat einen Wirkungsgrad von 79%.
Bei 20 Watt Gesamtleistung erzeugt die angehängte Last einen Leistungsbedarf von:
20 Watt x 79% = 15,8 Watt.

Bei 15,8 Watt beträgt der Gesamtstrom:
15,8 Watt / 12V = 1,3166A

Durch jeden Strang fließen dann:
1,3166A / 19 Stränge (a 3 Leds) = 0,0693A = 69,3mA.
Meinst Du nicht, dass das schon etwas zuviel ist? Die Led darf nur bis max. 60mA bestromt werden.

Hier im Shop wird der Rank P8 verkauft. Und mit dem erreichen die Superfluxe nur 18 - 21,4 Lumen @ 50mA. Die 1500 Lumen erreicht Deine Lampe nur, wenn Du die Leds wirklich mit 69,3mA bestromt hast.
Benutzeravatar
Skyl
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 05.04.11, 19:27

Mi, 06.04.11, 15:22

Deine Rechnung geht nur nicht so richtig auf ;)

Denn 3 dieser LED´s direkt an 12-Volt wäre glatter Selbstmord :D. Ich weiß sehr gut, was ich da gemacht habe ;). Ich habe noch einen Widerstand in Reihe dazu geschaltet, um die LED´s auf ca. Mittlere Last laufen zu lassen. (Ein Widerstand ist !!!immer!!! angebracht, da LED´s Halbleiter sind und mit steigender Wärme, steigt der Strom und ein Widerstand begrenzt das ganze und somit kann sich die LED nicht selbst zerstören.)

Also um es nochmal auf den Punkt zu bringen: die LED´s laufen ca. auf 50mA und bringen damit ca. 1500 Lumen. Und somit bin ich mit der Leistungsaufnahme voll im grünen Bereich.



MFG: Skyl
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 06.04.11, 16:27

Skyl hat geschrieben:Also um es nochmal auf den Punkt zu bringen: die LED´s laufen ca. auf 50mA und bringen damit ca. 1500 Lumen.
Träum weiter. 20 Lumen je Led bei 50mA sind realistisch (total: 1140 Lumen), auf keinen Fall aber sind es 1500 Lumen.

Vor 1 Woche wurde meine Lampe* vermessen.
Die 24 Leds bringen zusammen 474,6 Lumen. Eine Led erzeugt somit genau 19,775 Lumen und das ist innerhalb des Rank P8.

Wenn Du mir nicht glaubst, kannst Du es hier schwarz auf weiß nachlesen:
(PDF) Messprotokoll zu meiner Lampe.

* Meine Lampe
24 weiße Nichia Raijin Superflux
4 Stränge a 6 Leds
4 lineare Konstantstromquellen a 49mA
angetrieben von einem 24V Platinenschaltnetzteil (Meanwell PM-05-24, Eff: 76%).
Benutzeravatar
Skyl
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 05.04.11, 19:27

Mi, 06.04.11, 16:34

Ja ich bin nach den Angaben von LEDs gegangen und da stehen 26Lumen bei 50mA. Wenn das nicht stimmt, kann ich da nix dafür. Ist im Endeffekt eh egal, ob es nun 1100 Lumen oder 1500 Lumen sind, ausreichend Hell ist es.
Wie hast du das nachgemessen oder nachmessen lassen?


MFG: Skyl
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 06.04.11, 16:51

Ich habe es messen lassen. Ich habe nicht die nötigen Messinstrumente.

Ich habe die Led gekauft, weil ich gedacht habe, da kommen um 25 Lumen bei 50mA heraus. Wie man sieht, war diese Annahme falsch. Beim Kurzdatenblatt (siehe Produkt) steht neuerdings drunter, dass es sich um maximale Werte handeln kann.

Meine Lampe ist mit 474,6 Lumen auch sehr hell. Auch, weil der Abstand von der Decke bis zur Oberkante meines Schreibtisches nicht all zu groß ist. Es hätte mir aber ein besseres Gefühl gegeben, wenn die Leds wirklich 25 Lumen bei 50mA geleistet hätten. Mit nur 20 Lumen je Led ist das Ergebnis insgesamt und die Effizienz (71,9 Lumen/Watt) schon etwas enttäuschend, da meine Lampe (inkl. industriell hergestellten Platinen) schon fast 70 Euro je Stück gekostet hat.

Edit: Rechtschreibfehler
Zuletzt geändert von Achim H am Mi, 06.04.11, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 06.04.11, 17:07

Wie hast du das nachgemessen oder nachmessen lassen?
Das haben wir gemacht. Danke an Achim nochmal fürs zeigen, die hat schon ganz nett geleuchtet.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 06.04.11, 22:24

Danke an Euch (insbesondere Dir und Herrn Rudolf Kränzler) für das Messprotokoll. Gerechnet hatte ich eigentlich nicht damit. Umso mehr freue ich mich natürlich, dass ihr doch eines erstellt habt.

Der Grund, warum ich die Lampe an Euch verschickt habe, war, dass mir irgendwer Fotos von der Lampe macht. Ich selbst habe keine Fotoknipskiste. Die Lampe ist mittlerweile wieder bei mir angekommen. Für Fotos hattet ihr aufgrund von viel Arbeit sicher keine Zeit. <schnuff> :cry: </schnuff>
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 07.04.11, 15:12

Hallo Achim,
das haben wir gern getan für einen, der so aktiv im Forum unterwegs ist und andere unterstützt. Hätte ich das mit dem Foto gewusst, hätte ich eins gemacht.
jolep
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 18.04.11, 18:43

Mo, 18.04.11, 18:46

Achim H hat geschrieben: 24 weiße Nichia Raijin Superflux
4 Stränge a 6 Leds
4 lineare Konstantstromquellen a 49mA
angetrieben von einem 24V Platinenschaltnetzteil (Meanwell PM-05-24, Eff: 76%).
Hallo Achim,

bin neu hier und denke auch über so eine Lampe nach. Warum hast du 6 und nicht 7 LEDs in Reihe geschaltet? Dann wärst du bei 21,7V und deine Konstantstromquelle würde weniger verheizen. Damit wärst du auch statt auf 72 lm/W bei 84 lm/W.

jolep
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 18.04.11, 22:24

Warum hast du 6 und nicht 7 LEDs in Reihe geschaltet? Dann wärst du bei 21,7V und deine Konstantstromquelle würde weniger verheizen.
Weil ein Drop von 24V - 21,7V = 2,3V schon recht eng ist. Das verwendete IC (Texas Instruments, TL317L) ist ein baugleicher Typ zum LM317L (National). In den elektrischen Eigenschaften steht, dass bei einer angelegten Eingangsspannung bis 35V noch 32V am Ausgang zu Verfügung stehen. Damit ergibt sich ein Drop von 3V. Bei einem Drop von 3V wäre dieser um 0,7V zu hoch, um Reihen mit 7 Leds (jeweils 3,1V) an einer 24V Gleichspannung zu betreiben. Herstellungsbedingt können Leds auch mal vom Datenblatt abweichen. Man hat etwas mehr Spielraum, wenn man Reihen nur mit 6 Leds verwendet.

Die Platine
jolep
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 18.04.11, 18:43

Di, 19.04.11, 18:33

Ok, verstanden. Mit dem LM317 geht das tatsächlich nicht (typ. 1,6V drop + 1,25V Referenz = 2,85 = zuviel) Aber das 1/7 ist so halt verschenkt, da könnte man mit wenig Mehraufwand schon etwas optimieren (TLV / LMV431 mit Transistor), sind halt schon 2 aktive Bauteile pro Strang.
Schorsch
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 26.07.12, 18:50

Do, 26.07.12, 18:53

Das zaubert ja ganz schön Licht in den Raum. Ich finde die LED Technik beeindruckend und bin totaler Neuling darin. Aber bald werde ich mir auch was Tolles basteln :-) Davor schau ich hier im Forum halt nach Ideen :)
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 27.07.12, 08:18

Augrund des hohen Preises, der eher durchschnittlichen Effizienz und der schlechten Farbwiedergabequalität würde ich von so einer Lösung mit sehr vielen Low-power-LEDs aber doch eher abraten...
Antworten