bezüglich dem schmalbandigem Emissionspektrum einer LED mit der Wellenlänge von 660nm hast du damit auch vollkommen recht, wenn du die Helligkeit pro elektrischem Watt betrachtest.bei 3W kann das maximal ein Wirkungsgrad von 20lmW sein

Moderator: T.Hoffmann
bezüglich dem schmalbandigem Emissionspektrum einer LED mit der Wellenlänge von 660nm hast du damit auch vollkommen recht, wenn du die Helligkeit pro elektrischem Watt betrachtest.bei 3W kann das maximal ein Wirkungsgrad von 20lmW sein
QuelleBei Lichtkeimern absorbiert das bläuliche Phytochrom in der Pflanzenzelle den hellroten Spektralbereich der Sonne und gibt den Startschuss zum Keimen, bei den Dunkelkeimern ist es das grünblaue Phytochrom, das das dunkelrote Licht absorbiert. - Für Hafer genügt schon ein Lichtblitz von 1/2000 sek. Dauer.
Doch, natürlich, weil die lichtinduzierte Keimung etwas komplexer ist, als auf dieser Bio-Gärtner-Seite dargestellt. Es gibt nicht nur das Phytochrom-System (das bei Lichtkeimern u. a. für die Keimung zuständig ist), sondern es gibt die Phytochrome A und B. Phytochrom A induziert irreversibel die Keimung mit einer ganzen Reihe von Wellenlängen, vom UV-A über den sichtbaren Bereich bis rot. Phytochrom B dagegen induziert die bekannte, mit dunkelrot (~ 740 nm) reversible Reaktion.burli hat geschrieben:Theoretisch dürfte also unter reinem blauen Licht nichts keimen, wenn das stimmt. Eventuell reicht ja schon das weiße Licht beim Aussähen, damit die Keimung startet
Diese Aussage lese ich so aus dem Thread nicht heraus. Wenn es nur um die Photosynthese ginge, reichte den Pflanzen rotes Licht vollkommen aus. Da sie aber mit dem Licht mehr machen als nur Photosynthese zu treiben, kommt man um ein paar μmol zusätzliches Blau bei den meisten Pflanzen nicht herum.Level hat geschrieben:nach diesem Thread ist Blau ja am wichtigsten für Pflanzen....
John.S hat geschrieben:Hier die Absorption veranschaulicht.
Ich habe zwei Blätter genommen,einmal ein ca.0,25mm dickes und dann eins mit 0,5mm Dicke.
Durchleuchtet wurden die Blätter einmal mit einem Cluster aus 9 blauen 460nm Leds und 4 Roten mit 625-630nm Wellenlänge.
Und einmal mit einem Cluster der Wellenlänge 540nm.
Wie man sieht wird das rote Licht sogut wie nicht absorbiert.Das dünne Blatt im Dunkeln schluckt fast alles blaue Licht übrig bleibt nur das längerwellige Blaulicht/Türkis aber selbst das wird beim dickeren Blatt fast vollständig absorbiert.
Das rote Licht welches nicht so optimal ist kommt fast genauso gut durch die Blätter, ohne absorbiert zu werden, wie das Grüne.
Damit erklärt sich wohl auch der grosse Unterschied zwischen der blauen und der roten Beleuchtung.
Es kommen noch die Vergleichsbilder mit der Pflanze von der Fensterbank und dann ist das Projekt wohl fertig oder gibt es sonst noch was interesantes auszutesten?![]()
Cluster 625nm&460nm:
Dünnes Blatt 0,25mm durchleuchtet mit 625nm&460nm.
Cluster ganz nah am Blatt:Blau fast vollständig absorbiert,rot dagegen sehr schlecht.
Cluster ca 10cm vom Blatt enfernt,Blau vollständig absorbiert,rot wird fast nur gestreut.
Dickes Blatt 0,5mm.
Nah am Blatt:Blau fast nicht mehr vorhanden.Rot nur gestreut. Cluster ca. 10cm vom Blatt entfernt:Blau überhaupt nicht mehr vorhanden,Rot gestreut. Die beiden Blätter zum Vergleich mit Grün 540nm durchleuchtet.
Keine Absorption,nur Streung des Lichtes.