Rote, grüne und blaue LED schalten ohne Controller

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Blubb83
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 21.02.11, 16:34
Wohnort: Meck.-Pomm.

So, 06.03.11, 13:17

Hallo liebe LED-Gemeinde,

Nachdem ich mir 2 Wochen lang alles mögliche in diesem Forum durchgelesen habe, möchte ich nun mein erstes eigenes Projekt starten. Ich möchte eine UBB für mein Bett machen. Dazu wollte ich rote, blaue und grüne LEDs verwenden. Immer 3 LEDs in Reihe mit Vorwiderstand und dann alle parallel. Habe auch schon einen Schaltplan gemacht.
Nun möchte ich aber keinen Controller mit anschließen, sondern die Farben selber einstellen. Dazu kann ich für jede Farbe einen Schalter setzen und selber bestimmen, welche LEDs leuchten.
Meine Rechnung ist, denke ich, soweit in Ordnung.
Rote Leds mit 2,2V, 20mA und 12V NT brauchen 270 Ohm, die grünen Leds mit 3,6V brauchen 60 Ohm und die blauen mit 3,9V brauchen noch 15 Ohm. Ich weiß, lieber etwas mehr.
Gehe ich recht in der Annahme, das durch jeden Schalter 60mA fließen?
Jetzt würde ich gerne die einzelnen Farben noch dimmen. Dazu kann man doch einen Drehpotentiometer nehmen (sollen die schwarzen Punkte nach dem Schalter darstellen). Und jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage. Wie kann ich ausrechnen, was für welche ich brauche?
Intuitiv hätte ich 1,0kOhm genommen.

Ich freu mich schon auf eure Antworten.
Gruß Josi
Dateianhänge
Jetzt sind Plus und Minus richtig, Danke
Jetzt sind Plus und Minus richtig, Danke
Zuletzt geändert von Blubb83 am So, 06.03.11, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

So, 06.03.11, 13:42

Die Anahme mit 60mA ist richtig, ja.
Dimmen ist mit einem Poti nicht sehr schön. Ich würde eher zu einem PWM Dimmer raten. Sei es selbstbau oder fertig gekauft.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 06.03.11, 13:46

Plus und Minus auch noch vertauschen. ;)
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

So, 06.03.11, 13:48

:lol: Genau, hab ich nichtmal drauf geachtet. :oops:
Blubb83
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 21.02.11, 16:34
Wohnort: Meck.-Pomm.

So, 06.03.11, 13:57

So, habe Plus und Minus gleich mal getauscht.

Gibt es hier im Forum schon eine schöne Anleitung für den Eigenbau eines PWM?
Ich bitte um eine Verlinkung.

Habe gerade gesehen, das ein PWM 9,90 kostet, das sind dann gleich wieder 30 Euro mehrinvestition.
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

So, 06.03.11, 14:30

Willst Du jede Farbe einzeln dimmen, oder alle zusammen? Wenn jede Farbe einzeln, dann lohnt sich schon fast wieder ein fertiger 10EUR China rgb Controller.
Blubb83
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 21.02.11, 16:34
Wohnort: Meck.-Pomm.

So, 06.03.11, 15:27

ich dachte mit diesen Controllern könnte man nur SMds steuern, aber wenn ich so darüber nachdenke, müsste es einen Versuch wert sein.
Ich werde mir mal so einen Controller bestellen. Wenn das alles funktioniert, dann gibts nächstes Wochenend Bilder.
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

So, 06.03.11, 16:02

Was da dran hängt ist dem Controller egal. Zumindest wenn man sich im Rahmen der vorgegebenen Spezifikationen des Controllers bewegt. (X Ampere pro Kanal und Eingangsspannung)
Widerstände solltest Du aber weiterhin verwenden.
Antworten