Led Fahrradlicht!

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Muthsi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 135
Registriert: So, 18.06.06, 16:33
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 14:24

Hallo
Ich würde gerne ein Led Fahrradrücklicht bauen! Meine Frage ist jetzt wie ich es am besten anstelle, dass die Led's auch noch leuchten wenn das Fahrrad steht! Ich dachte mit einem Kondenstor Energie speichern oder so? Hat jemand für sowas eine Schaltung. Hab grad probiert einen Kondensator aufzuladen, aber nach ca 1 sek ist die Led schon wieder aus! Wie kann ich das lösen?
Danke schonmal
mfg Michi
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 14:31

eigentlich nur, indem du nen größeren Kondensator nimmst :D nen Goldcap oder so. Was hast du denn für einen verwendet?
Hast du den Kondensator parallel zur LED oder zur LED + Widerstand geschaltet?
Muthsi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 135
Registriert: So, 18.06.06, 16:33
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 16:30

Ich habe den Kondensator mit 12V aufgeladen und dann hab ich die led mit Widerstand an den Kondensator parallel angeschlossen! Falsch?
mfg
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 18:19

Welche Kapazität hat denn dein Kondensator? So ein Gold Cap hat min 1F, damit sollten die LEDs paar Minuten auskommen (werden allerdings erstmal merklich dunkler). Außerdem vertragen die nur 5V.
Muthsi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 135
Registriert: So, 18.06.06, 16:33
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 19:11

Mein Kondensator hat leider nur 470 UF! Das ist wohl viel zu wenig... :/
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 19:19

Goldcaps sollten für kleinere rücklichter und so geeignet sein...

Wenn man aber etwas mehr LED's benutzt oder noch längere leuchtzeiten (bei stand) will, sollte sich überlegen auf Ultracaps zurück zu greifen. Hersteller dieser ist Epcos.
Ein sehr netter Distributeur wäre z.B. http://www.beckmann-elektronik.de/be/opencms/de/
Ich kann aber keine genauen Angaben über mindestbestellmengen oder so geben. Ich hatte bis jetzt nur wegen einer anderen Geschichte mit der Firma zu tun. Kann sie aber durchaus empfehlen!
Ansonsten verkauft auch Conrad Ultracaps. Allerdings ist die Produktpalette dort sehr klein, und sie sind wie zu erwarten recht teuer.
Ach ja: und bei Ultracaps mit der richtigen Spannung wird da nix dunkler. Diese können im gegensatz zu Goldcaps auch recht hohe leistungen abgeben. Also die können auch ein paar K2's bedienen.
Wäre vielleicht mal eine Idee.



Mfg Max


edit: Ja! 470µF sind recht viel zu wenig. Jeh nach standleuchtzeit kannste aber auch z.B. etwas größere Kondensatoren nehmen so 6-8mF (milliFarad) sind bei 12V SPannungsfestigkeit noch einigermaßen im rahmen der größe. ODer evt. Stacks aus SMD-Kondensatoren oder so.
Aber das Sinnvollste sind Ultracaps oder Goldcaps!


edit2: Bei Goldcaps sollte man evt. mal den Innenwiederstand derer berücksichtigen! Die gehen glaub ich über einen Ohm. Evt. müsste man über eine Logikschaltung den eigentlichen vorwiederstand überbrücken bzw. einen anderen durch die logik einsetzen, der an den Goldcap angepasst ist.
monte310389
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 433
Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
Kontaktdaten:

So, 03.09.06, 21:01

jetzt kann ich glaube weiter helfen

http://www.standlicht.rnolde.de/

vllt ist das was
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 09.09.06, 11:20

ich würd dafür einfach einen kleinen Akku plus einen Treiber-IC nehmen, weiss grade nichtmehr wie der genau heißt, wurde aber auch beim selbstbau der Solarlampe verwendet, ich such ihn dir mal raus.
So da ham wirs, das Teil heißt PR4401 und wurde bereits in diesem Topic verwendet.
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

So, 17.09.06, 11:34

Wieso denn so kompliziert?

Ich habe damals an meinem Fahrrad 2 AA batterien verwendet und ein Ein- Ausschalter.
Die Batterienwaren die einzige SPannungsquelle also ohne Dynamo. (ohne führs licht treten :) )
Ich hatte vorne eine und hinten eine LED . als mein Fahrrad kaputt ging leuchteten die Leds immernoch.
den ganzen winter hats gehalten und ich fahr viel fahrrad.

und bei 3Volt hat man nicht soviel verlust am Wiederstand

nur nen tipp für ne andere lösung :)

MFG MeisteroE
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 17.09.06, 17:41

klar kann man es auch einfacher machen. aber es stellt sich immer die frage, was man zurück steckt! ich geh jede wette ein das deine leuchte nach einiger zeit an helligkeit verloren hat.
deswegen hat fightclub auch den ic vorgeschlagen. dieser regelt den strom für die led. selbst wenn der strom unter 1V geht(glaube ich mich zu errinern) leuchtet die led noch sehr hell. wenn jedoch die led "blank" an die batterie angeschlossen ist, also ohne steuerung, würde sie bei 1V sehr schwach leuchten, wenn überhaupt.
Antworten