Der Brückengleichrichter zwackt mir ja sozusagen 1,4V ab. Die nicht genutzt werden. Wie groß ist den der "Verbrauch" also wieviel Akkulaufzeit verliere ich mit reicht auch eine Ampere angabe.
13,8V hat die Batterie, wenn sie voll geladen ist, 1.4V lutscht der Brückengleichrichter. Und diese Spannung lutscht er nur, wenn eine Last angeschlossen ist.
Die Stromaufnahme hängt davon ab, wieviele Module angeschlossen werden. Jedes 1x1 Modul zieht 200mA (bei 12V). Bei 12,4V steigt der Strom durch das Modul auf ca. 221mA.
Bei 4 Modulen wären das 4 x ca. 221mA = ca. 884mA
Der Brückengleichrichter lässt immer nur den Strom durch, den auch die angehängten Module benötigen. Die Stromaufnahme steigt nicht, nur weil ein Brückengleichrichter angeschlossen ist.
Bei 4 Modulen wären das also noch immer 884mA.
Da ein Brückengleichrrichter vor den Modulen vorgeschaltet wird, erhalten die Module nicht mehr 100% der zugeführten Energie, sondern diese Werte (die Batterie wird, je länger sie in Betrieb ist, immer leerer):
13,8V - 1,4V = 100% - 10,15% = 89,85%
13,2V - 1,4V = 110% - 10,6% = 89,4%
12,6V - 1,4V = 100% - 11,1% = 88,9%
12V - 1,4V = 100% - 11,66% = 88,34%
13,8V - 1,4V = 12,4V
Leistung mit Brückengleichrichter:
Davon erhält der Brückengleichrichter:
1,4V x 0,884A = 1,24 Watt
Und das erhalten die 4 Module:
12,4V x 0,884A = 10,96 Watt
1,24 Watt + 10,96 Watt = 12,2 Watt
Ohne Brückengleichrichter:
Bei 13,8V erhöht sich der Strom auf ca. 270mA je Modul.
Bei 4 Modulen sind das 4 x ca. 0,27A = ca. 1,08A
13,8V x ca. 1,08A = ca. 14,9 Watt
Ohne Brückengleichrichter werden mit 4 Matritzen ungefähr 200mA mehr geluscht und der Verbrauch je Stunde steigt um 2,7 Watt. Im Gegenzug erhält man aber mehr Licht. Ob allerdings der Vorwiderstand zu den Leds so hoch belastet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis (ich denke nicht). Betrieb an 13,8V nur auf eigene Gefahr.
Wie warm wird den so eine LED wiederstand weil die meisten gießharze vertragen nicht über 50°C
Das Modul wird heiß. Man kann es aber noch anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen. Als Temperatur wurde ich es um 50° Celsius beschreiben.
Der weiße Lötstopplack auf den Matritzen hält diese Temperatur aus.
Der Lötstopplack ist ein Epoxidharzlack oder ein Schutzlack auf Basis von Polyacrylharzen.