ich habe mir die Mühe gemacht, meine E27/E14-Leuchten zu testen.
Der Testaufbau besteht aus dem Sockel einer Stehlampe mit einem Abstand von 120cm zur angestrahlten Wand (beige) und 150cm bis zur Decke (weiß).
Die Fotos der K10D wurden im manuellen Modus mit Weißabgleich auf Tageslicht und ISO100 bei 1/4s sowie Blende 3,5 erstellt.
Der Messpunkt des Luxmeters befindet sich 2m neben der Lampe und 50cm unterhalb der Höhe des Sockels, um den nach unten gerichteten Lichtstrom der Leuchtmittel vergleichen zu können.
Diese Versuchsuchsanordnung habe ich gewählt, um den Abstrahlwinkel und den Helligkeitsverlauf der Leuchten darstellen zu können.
Mein Sekundärziel war, durch die Messungen unterhalb des Sockels die effektiv nutzbare Leuchtkraft bei Verwendung in Stehlampen abschätzen zu können.
Das Luxmeter ist ein Voltcraft MS-1500 , welches baugleich zum TFA LM37 ist.
http://www.tfa-dostmann.de/produkte/pro ... Hg=2&Ug=62
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... craft.html
Die Energieaufnahme habe ich mit dem Conrad Energy Check 3000 und dem Brennenstuhl PM 230 gemessen. Die Werte des PM 230 sind allerdings ungenau ungenau (~22% Abweichung und geringe Mindestsensibilität), trotzdem habe ich sie zu Vergleichszwecken mit angegeben.
http://www.idealo.de/preisvergleich/Com ... 14073.html
Paralell zu diesem Vergleich habe ich auch einen Vergleich einiger GU10 LED-Strahler sowie von LED-Fahrradlampen erstellt:
viewtopic.php?t=11231
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich offen...

Die getesteten Leuchtmittel nach Gruppen sortiert
Technische Daten und Messergebnisse

Preisvergleich der getesteten Leuchtmittel auf idealeo:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Com ... 39828.html
Vergleichsfotos eines Raumes:




--------- Philips 200W ------------------ Philips 12W -------------------- Philips 60W ------------------- Philips 8W




--------- Osram 40W --------------- Philips 6W 2700K ------------ Philips 7W 3000K ------------ LEDZWORLD 7W




------ Megaman 5W (E14) ------------ Bioledex 8W ---------------- 66LED 4W (E27) ------------- 66LED 4W (E14)



---------- Philips 15W ----------------- Philips 7W 25D --------------- Philips 7W 40D
Fazit:
Mit der Philips MyAmbiance 12W gibt es einen guten Ersatz für 60W Glühbirnen. Lediglich die Wärmeentwicklung nach zwei Stunden Betrieb ist subjektiv hoch. Interessant ist der angenehme Effekt beim einschalten, der das Licht (sehr schnell) hochdimmt.
Die Kühlung von LED-Leuchten ist ein wichtiger Aspekt. Die (älteren) Maiskolben-Modelle ohne Kühlkörper sind qualitativ nicht mehr auf dem Stand der Zeit. Vor zwei Jahren sah das noch anders aus.
Auch haben die einfachen 4W 66LEDs einen auf den Fotos sichtbaren Grünstich und wirken subjektiv in der Realität weniger warm als die 3000K/2700K-Modelle der Markenhersteller.
Dafür ist der Preis pro Lumen recht attraktiv (~300lm/12€).