Hallo zusammen !
Ich möchte Ein kleines Nanoriffbecken Meerwassertauglich machen.Es hat 2 GU-4 Halogenstrahler(2x10 Watt,12 Volt)
Diese möchte ich austauschen gegen 2 x 4 Watt Gu 5.3 Led Strahler(400 Lumen).(Watt-Lichtleistung wirklich klasse)
Im Forum "mein Edge" wird gesagt der Trafo würde dies mitmachen und ich sah auch schon Bilder das es so ist.
Jetzt tut sich mir nur noch die Frage auf ob ich noch zusätzliche Vorwiederstände brauche,denn 15 Euro pro Stück sind ja auch schon Geld und ich möchte die Lampen ja nicht sofort abrauchen !
Es sind diese Strahler: Link gelöscht, Gruß Sailor
Der Halogentrafo des Beckens hat "2x10 Watt,leider kann ich noch nicht mehr zu dem trafo sagen,da das Becken noch nicht hier ist,wird aber sicherlich ein Standard 08/15 sein.
Ich weiß wohl wie man den Vorwiederstand berechnen müßte,aber wie sieht es denn in diesem Fall aus,Da die Stromquelle ja die gleiche Voltzahl hat wie die Lampen !? Da die neuen Lampen 12 Volt bei 2x4 Watt haben komme ich ja auf 0,6 Ampere Periode,ist es da egal wenn der Trafo dann bei 12 Volt und 2 x10 Watt 1,66 Ampere hat ??(wenn ich richtig gerechnet habe)
Wäre nett wenn jemand helfen könnte !!
Danke schon einmal
Meerwasser-Led,vorwiederstände,Trafo
Moderator: T.Hoffmann
Wenn es kein elektronischer Trafo ist, sehe ich da keine Probleme. Hat aber nichts mit Vorwiderständen zu tun, in den Spots sind schon Regler drin.Der Halogentrafo des Beckens hat "2x10 Watt,leider kann ich noch nicht mehr zu dem trafo sagen,da das Becken noch nicht hier ist,wird aber sicherlich ein Standard 08/15 sein.
Noch was... Lösch den Link zu den Spots raus, Links zur Konkurrenz sind hier nicht gern gesehen...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit den Begriffen "Nanoriffbecken" und "10 Watt Halogenstrahler" habe ich schon meine Probleme.
Weder die Lichtfarbe noch die Lichtmenge passen da.
Grundsätzlich halte ich Spots für die Grundbeleuchtung eines Aquariums als ungeeignet und ein Abstrahlwinkel von ca. 120 Grad ist bei High-Power-LED´s normal. Als Zusatzbeleuchtung, um bestimmte Teile des Beckens hervorzuheben, sind Spots allerdings gut einzusetzen. Dann würde ich allerdings einen kleineren Abstrahlwinkel bevorzugen.
Um solch ein Becken zu betreiben ist es sinnvoll, neben LED´s in Tageslichtweiß (6.000 K oder mehr) noch royalblaue LED´s einzusetzen. So wird den niederen Tieren im Becken auch das Licht geboten, das sie aus der Natur gewohnt sind und das sie zu ihrem Gedeihen benötigen.
Zu dem Hologentrafo:
Je nach Aufbau von Halo-Trafo und Elektronik im LED-Spot kann er nicht für die LED-Spots eingesetzt werden. Das hängt zum einen mit der Mindestlast fast aller Halo-Trafos zusammen, zum anderen mit der Frequenz und der Form der erzeugten Sekundärspannung.
Herzlich Willkommen im Forum!
Weder die Lichtfarbe noch die Lichtmenge passen da.
Grundsätzlich halte ich Spots für die Grundbeleuchtung eines Aquariums als ungeeignet und ein Abstrahlwinkel von ca. 120 Grad ist bei High-Power-LED´s normal. Als Zusatzbeleuchtung, um bestimmte Teile des Beckens hervorzuheben, sind Spots allerdings gut einzusetzen. Dann würde ich allerdings einen kleineren Abstrahlwinkel bevorzugen.
Um solch ein Becken zu betreiben ist es sinnvoll, neben LED´s in Tageslichtweiß (6.000 K oder mehr) noch royalblaue LED´s einzusetzen. So wird den niederen Tieren im Becken auch das Licht geboten, das sie aus der Natur gewohnt sind und das sie zu ihrem Gedeihen benötigen.
Zu dem Hologentrafo:
Je nach Aufbau von Halo-Trafo und Elektronik im LED-Spot kann er nicht für die LED-Spots eingesetzt werden. Das hängt zum einen mit der Mindestlast fast aller Halo-Trafos zusammen, zum anderen mit der Frequenz und der Form der erzeugten Sekundärspannung.
Herzlich Willkommen im Forum!
Danke erst einmal für Reaktionen
@ Sailor :
Das dies ein kompromiss mit der Leuchtstärke sein wird ist klar !
Betreibe seit ca. 20 Jahren Meerwasseraquaristik und kenne mich ganz gut mit der Beleuchtung aus(Aber ebend nur HQI und T5 bzw 8 ).Grundsätzlich ist es aber möglich ein Becken mit 6500 Kelvin zu fahren(wobei die sache mit den Kelvin sowieso ein Ding für sich ist).Blaulicht werde ich zusätzlich auch fahren, kombiniert mit einigen Uv-Leds.Dazu muß man sagen das Becken ist wirklich Nano,sprich 24 Liter !
Leider finde ich keine Led´s die wirklich 10 000 Kelvin stemmen können
Das mit dem eingesetzten Link merk ich mir,sollte keine Schleichwerbung sein !
Grüße
@ Sailor :
Das dies ein kompromiss mit der Leuchtstärke sein wird ist klar !
Betreibe seit ca. 20 Jahren Meerwasseraquaristik und kenne mich ganz gut mit der Beleuchtung aus(Aber ebend nur HQI und T5 bzw 8 ).Grundsätzlich ist es aber möglich ein Becken mit 6500 Kelvin zu fahren(wobei die sache mit den Kelvin sowieso ein Ding für sich ist).Blaulicht werde ich zusätzlich auch fahren, kombiniert mit einigen Uv-Leds.Dazu muß man sagen das Becken ist wirklich Nano,sprich 24 Liter !
Leider finde ich keine Led´s die wirklich 10 000 Kelvin stemmen können
Das mit dem eingesetzten Link merk ich mir,sollte keine Schleichwerbung sein !
Grüße
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit den 6.000 K Plus der LED´s habe ich auch weniger Vorstellungsprobleme als mit den 3.000 K Minus der Halos.
Bei der Größe könntest Du einen (Alu-) Balken mit LED´s über dem Becken anbringen. Damit bist Du auch freier in der Wahl der LED-Farbe (z.B. 2 x Tagelichtweiß - 6.000 K und 1 x Royalblau).
Der Selbstbau ist mechanisch und elektrisch nicht anspruchsvoll und lässt sich bei Bedarf einfach umstellen oder erweitern.
Mechanisch: U-Profil aus dem Baumarkt, einige 3 mm Schrauben und Wärmeleitpaste oder (ohne Schrauben) Wärmeleitkleber, evtl noch ein Galgen zum Aufhängen über einem offenen Becken, etwas Plastikspray oder Elektroniklack zum Isolieren der Kontakte gegen Feuchtigkeit.
Elektrisch: eine Kontantstromquelle für 230 Volt, die LED´s und etwas Litze (0,75 mm² oder 1 mm²).
Mit dem sehr kleinen Becken liegen die Herausforderungen jedoch weniger beim Licht ...
Bei der Größe könntest Du einen (Alu-) Balken mit LED´s über dem Becken anbringen. Damit bist Du auch freier in der Wahl der LED-Farbe (z.B. 2 x Tagelichtweiß - 6.000 K und 1 x Royalblau).
Der Selbstbau ist mechanisch und elektrisch nicht anspruchsvoll und lässt sich bei Bedarf einfach umstellen oder erweitern.
Mechanisch: U-Profil aus dem Baumarkt, einige 3 mm Schrauben und Wärmeleitpaste oder (ohne Schrauben) Wärmeleitkleber, evtl noch ein Galgen zum Aufhängen über einem offenen Becken, etwas Plastikspray oder Elektroniklack zum Isolieren der Kontakte gegen Feuchtigkeit.
Elektrisch: eine Kontantstromquelle für 230 Volt, die LED´s und etwas Litze (0,75 mm² oder 1 mm²).
Mit dem sehr kleinen Becken liegen die Herausforderungen jedoch weniger beim Licht ...
Hallo Sailor !
Ist grundsätzlich eine prima Idee mit dem Leistenbau,habe mir wenn`s denn eine Adeckung sein mußte, diese immer selber gebaut(meist T5)
Wärmeleitpaste habe ich eine große Tube, schon ewig,kommt man lange mit aus.
Ich habe mir um einfach einmal das gefühl für Led zu bekommen Leds in Xenon Weiß 10.000 Kelvin und einige in Blau(leider keine spektrumangabe) bestellt(jeweils 20ma,3v)
Werde sie mal auf eine Punktrasterplatine Löten und ein Netzteil dranhängen(5 v,350mh).
Aber nix erst mal mit konstantstromquelle nur mit jeweils 100 Ohm Parallel.Bin eher der Bastler,habe aber nicht allzuviel Ahnung von Elektrotechnik,mich aber schon gut eingelesen.Bist du selber auch Aquarist ?
Grüße
Ist grundsätzlich eine prima Idee mit dem Leistenbau,habe mir wenn`s denn eine Adeckung sein mußte, diese immer selber gebaut(meist T5)
Wärmeleitpaste habe ich eine große Tube, schon ewig,kommt man lange mit aus.
Ich habe mir um einfach einmal das gefühl für Led zu bekommen Leds in Xenon Weiß 10.000 Kelvin und einige in Blau(leider keine spektrumangabe) bestellt(jeweils 20ma,3v)
Werde sie mal auf eine Punktrasterplatine Löten und ein Netzteil dranhängen(5 v,350mh).
Aber nix erst mal mit konstantstromquelle nur mit jeweils 100 Ohm Parallel.Bin eher der Bastler,habe aber nicht allzuviel Ahnung von Elektrotechnik,mich aber schon gut eingelesen.Bist du selber auch Aquarist ?
Grüße
Damit kannst Du aber kein 'gefühl für Led bekommen', die haben mit modernen High-Power LEDs ungefähr so viel zu tun wie eine Kerze mit einem Schneidbrenner.jeweils 20ma,3v
Ich nehme an, Du meinst in Serie...mit jeweils 100 Ohm Parallel
@ Borax
Ich meinte eigentlich schon Parallel.
Bitte korrigieren wenn ich da was verdummbeutelt habe(als Anfänger gut möglich.
6 Leds,3Volt,20ma.
Netzteil: 5 Volt,350 ma.
Zu verrauchende Spannung 2 Volt.
2 V : 20ma = 100 Ohm.
Falsch gemacht ?
In Serie bräuchte ich doch sonst bei 6 Leds ein Netzteil mit 18 Volt bei(rechnerischen) 20 ma.
Lasse mich wirklich gerne korrigieren,nur so hat mans dann mal raus.
Gruß
Ich meinte eigentlich schon Parallel.
Bitte korrigieren wenn ich da was verdummbeutelt habe(als Anfänger gut möglich.
6 Leds,3Volt,20ma.
Netzteil: 5 Volt,350 ma.
Zu verrauchende Spannung 2 Volt.
2 V : 20ma = 100 Ohm.
Falsch gemacht ?
In Serie bräuchte ich doch sonst bei 6 Leds ein Netzteil mit 18 Volt bei(rechnerischen) 20 ma.
Lasse mich wirklich gerne korrigieren,nur so hat mans dann mal raus.
Gruß
[quote="Borax"]Dann hast Du ja doch (korrekt)
Kann man denn Wiederstand und Led Parallel Schalten ?
Geht doch nur so,oder ebend in Serie mit nur einem Wiederstand(Wobei hier die Verlustleistung größer wäre).
Oder ganz ohne wiederstand mit Ksq.
Korrekt ?
Du hattest übrigens meine schönen High -Lower Leds(die hoffentlich bald kommen) mit kerzen verglichen,nun ich habe mal daraufhin nach High-Power Leds geschaut,meine Güte,da gibts ja kameraden mit fast 1000 Lumen(Creed usw.)
Da könnte man ja fast den Vergleich Laserschwert und Glühwürmchen Ziehen.Aber ist ja mal nur was zum Basteln,soll ja keinen Zweck erfüllen !
Ist es eigentlich sehr fummelig die Creeds und co zu löten,oder geht das schon wenn man einigermaßen Handwerklich geschickt ist ??
Gruß
Kann man denn Wiederstand und Led Parallel Schalten ?
Geht doch nur so,oder ebend in Serie mit nur einem Wiederstand(Wobei hier die Verlustleistung größer wäre).
Oder ganz ohne wiederstand mit Ksq.
Korrekt ?
Du hattest übrigens meine schönen High -Lower Leds(die hoffentlich bald kommen) mit kerzen verglichen,nun ich habe mal daraufhin nach High-Power Leds geschaut,meine Güte,da gibts ja kameraden mit fast 1000 Lumen(Creed usw.)
Da könnte man ja fast den Vergleich Laserschwert und Glühwürmchen Ziehen.Aber ist ja mal nur was zum Basteln,soll ja keinen Zweck erfüllen !
Ist es eigentlich sehr fummelig die Creeds und co zu löten,oder geht das schon wenn man einigermaßen Handwerklich geschickt ist ??
Gruß
Man kann alles... So gesehen nimm's mir bitte nicht übel, wenn ich an diesem Punkt Klarheit haben will. Wir haben hier im Forum auch schon Spezialisten gehabt, die so was gemacht haben (also eine Led und einen Widerstand parallel direkt an ein Netzteil angeschlossen) und sich dann beschwert haben, dass die LED nicht überlebt hat und der Widerstand sauheiß wird. Es gibt mitunter auch Schaltungen wo man tatsächlich sinnvollerweise Widerstände und Leds parallel schaltet (um z.B. LEDs mit unterschiedlicher Strombelastbarkeit in Serie zu betreiben). Aber das sind wenige Spezialfälle.Kann man denn Wiederstand und Led Parallel Schalten ?
Am einfachsten zunächst mal nur High-Power Leds auf Platine verarbeiten. Ist zwar ein wenig teurer, aber die Platinen lassen sich gut löten. Die Star-Platinen können auch sehr einfach an einen Kühlkörper angeschraubt werden, bei den Mini-Platinen (1x1cm) ist das schwieriger. Daher diese eher Kleben (mit Wärmeleitkleber).Ist es eigentlich sehr fummelig die Creeds und co zu löten,oder geht das schon wenn man einigermaßen Handwerklich geschickt ist ??
Tja, der eine meinte Seriellschaltung von LED(s) mit Widerstand, der andere meinte Parallelschaltung der Seriellschaltung von LED(s) mit Widerstand mit ähnlich gearteten Konstrukten.
Ihr meintet das Selbe, habt aber aneinander vorbei geredet.
Ihr meintet das Selbe, habt aber aneinander vorbei geredet.
Stimmt,ich habe einfach nicht bedacht das sogesehen eine Led mit wiederstand ja schon eine Serie in sich ist,diese werden dann Parallel verschaltet.
Böse bin ich hier keinem ,warum auch !
So, wenn nun meine "Kerzen" angekommen sind werde ich mal mit stolzgeschwellter Brust meine Megaschaltung Präsentieren !
Gruß und schönen Sonntag !
Böse bin ich hier keinem ,warum auch !
So, wenn nun meine "Kerzen" angekommen sind werde ich mal mit stolzgeschwellter Brust meine Megaschaltung Präsentieren !
Gruß und schönen Sonntag !


