Haustürbeleuchtung , Einkaufshilfe?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 13.12.10, 14:43

Ich meine diesen Fraggle:
regler.jpg
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mo, 13.12.10, 14:56

Dachte ich es mir schon, nur ist doch die Bezeichnung S 4? Hast du mal das Bild angeklickt damit es in Originalgröße gezeigt wird? Dann kann man besser lesen.

Edit: Ja, jetzt wird es mir klar! Du meinst doch den dadrüber. Wie peinlich :oops:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 13.12.10, 15:09

S4 ist möglicherweise ein Kondensator. Ich meine das 3polige Bauteil dadrüber (Bezeichnung steht auf dem Kopf: ME2100). Auf dem Bauteil steht: 2100A und eine Zeile tiefer: 0748/33. Die 33 könnte für 3,3V stehen (nur eine Vermutung).
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mo, 13.12.10, 15:18

Das ist alles was ich zu dem 2100A gefunden habe:
2100a33.PNG
2100a33.PNG (94.5 KiB) 5591 mal betrachtet
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mo, 13.12.10, 17:33

neue Bilder ohne Kabel:
platine_neu.jpg
Das folgende Bild habe ich schon verspiegelt!
led_seite_neu.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 14.12.10, 01:15

Das ist alles was ich zu dem 2100A gefunden habe:
Das passt irgendwie nicht. In der Beschreibung steht was von einer Oszillatorfrequenz. Dementsprechend müsste irgendwo eine Induktivität (Spule) vorhanden sein. Auf der Platine sehe ich aber keine.

Die ganze Platine inkl. Kabel ist für mich sehr undurchschaubar. Warum ist Plus der Versorgungsspannung ein blaues Kabel, warum ist Minus rot?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 14.12.10, 09:37

Ich würde gar nicht versuchen diese Schaltung zu verstehen. Ist auch nicht nötig.
Es gibt ja nur wenige 'Rahmenbedingungen':
1. Betrieb mit 12V => Weil wir uns nicht drauf verlassen können, dass da schon ein Regler vorhanden ist, würde ich einen 5V Regler (78L05 oder besser einen LP 2950 CZ5 - der verbraucht weniger Strom) davor schalten. Damit die Schaltung hinter dem Regler möglichst wenig Strom braucht, alle LEDs entfernen (auch die rote Anzeigeled - ist hinter dem 5V Regler eh sinnlos). Wenn eine Akku-Leer-Anzeige erwünscht/erforderlich ist, muss man die separat aufbauen.
2. LEDs auswählen, die für die Beleuchtung verwendet werden sollen. Um die 12V gut auszunutzen vielfache von 3 verwenden (also 3 oder 6 oder 9)
3. Wenn der Strom für die LEDs 200mA nicht übersteigt (sollte reichen - ansonsten braucht es einen sehr großen Akku!) jeden 3'er Strang über eine 2-Transistor KSQ Schaltung (2x BC337 oder BC338) auf den passenden Strom einstellen. Anstatt R1 (10k) mit der Plus Leitung zu verbinden wird R1 (mit 1k) etwas kleiner gewählt und an der Stelle eines 'Plus-Pols' der (ehemaligen) LEDs in der Haustürbeleuchtung angelötet. Die Reihenschaltung der je 3 LEDs geht direkt an +12V vom Akku.
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mi, 15.12.10, 16:38

Hallo Borax, auf deine Meinung hatten wir schon gewartet.
Ich werde dann die Sachen bestellen und einen Versuch starten. Den 2 Transistor KSQ mache ich dann sowie hier:
Wichtig ist der Wert für R1. Bei einem Wert von 10Ohm bekomme ich in der Simulation bei 11-20V Eingang eine konstanten Strom vom 65mA. Bei 12Ohm sind es 53mA,
Die Leds die ich benutzen werde brauchen 50mA also nehme ich 12 Ohm bei R1.Insgesamt 2 3er Stränge, somit wären wir bei 100mA.
Bild

Wie sieht das ganze dann genau aus? Also die 12V vom neuen Akku zum Spannungsregler "LP 2950 CZ5" dann weiter auf die Platine "blaues Kabel bezeichnung IN+"

Weiter weiß ich nicht genau wie du das meinst. Wo kommt den nun die KSQ mit den Leds zwischen? Vielleicht kannst du was aufmalen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 15.12.10, 17:32

Bitte schön:
Haustuer_TransKSQ_12V.png
brauchen 50mA also nehme ich 12 Ohm bei R1.Insgesamt 2 3er Stränge, somit wären wir bei 100mA.
Passt. Dafür reichen auch schon die BC546 (pro Transistor sind es ja nur 50mA)
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Do, 16.12.10, 07:17

Schonmal ein dickes Dankeschön an Achim und Borax. Ich bestelle dann erst mal die Sachen und melde mich wenn alles ankommt.
@Borax
die Zeichnung ist super, jetzt verstehe ich alles. Gut daß ich nachgefragt habe, ich dachte 1 "2 Transistor KSQ" wäre ausreichend für 6 Leds wenn ich 2x 3er Stränge mache. So muß ich alles 2x bestellen.
HerrLorenz
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 18.02.10, 14:52

Do, 16.12.10, 09:34

ich habe mir auch sowas gemacht..ist super praktish und sieht gut aus.
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mi, 22.12.10, 21:50

Hallo,
ich habe mir nun auch einen Multimeter besorgt, die Leds waren auch schon angekommen. Da dachte ich mir, ich messe die Lampe mal durch. Wollte ja auch ein wenig erfahrungen mit dem Multimeter sammeln.

Da sowieso eine der alten Leds ab ist hatte ich auch eine gute Prüfstelle.
Spannung lag bei: 2,85 V
egal ob ich 2 oder 4 Akkus drin hatte mit Nennspannug von 1,2V ( gemessen 1,35V )

Stromstärke gemessen in dem ich eine der neuen Pover Led von Lumitronix nahm, in reihe mit dem Multimeter an die Lötpunkte
der kaputten Led. Jetzt kommts:

Messbereich 20 mA : 9,4 mA

Messbereich: 200 mA : 14,4 mA

Was stimmt denn nun? Mache ich das falsch?

Leider warte ich immer noch auf die Lieferung von Reichelt, sobald die Sachen ankommen geht es mit dem Umbau weiter.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mi, 22.12.10, 21:54

Tombak hat geschrieben: Messbereich 20 mA : 9,4 mA
Messbereich: 200 mA : 14,4 mA
Was stimmt denn nun? Mache ich das falsch?
Kurz gesagt: Nichts.

Lange Version: Der Innenwiderstand des Multimeters steigt bei kleinerem Strommeßbereich. Deshalb fließt bei kleinerem Meßbereich ein kleinerer Strom. Den Innenwiderstand braucht das Meßgerät, um die daran abfallende Spannung zu messen und so indirekt den fließenden Strom zu bestimmen. Und um bei kleinerem Strom die selbe Spannung zu bekommen wie bei großen Strömen...
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mi, 22.12.10, 22:03

Danke, jetzt ist es klar, daß die direkte Strommessung für nen A**** ist.
Werde dann mal schauen was heraus kommt, wenn ich einen Widerstand finde und paralell zudem messe.
Anschließend ausrechnen Spannung/Widerstand= Stromstärke
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.12.10, 22:29

Was bei Deinen Strommessungen passiert ist hier beschrieben.

In einer fertigen Schaltung immer über einen Widerstand messen, der in der Schaltung bleibt, sonst sind die Werte nach Entfernen des Widerstandes nicht mehr gültig.
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mi, 22.12.10, 22:33

Kannst du mir vielleicht anhand meiner Bilder von oben sagen wo ich das am besten messe?
Sailor hat geschrieben:Was bei Deinen Strommessungen passiert ist hier beschrieben.
Das habe ich schon drei mal durch gelesen ;-)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.12.10, 22:56

Den Gesamtstrom der Schaltung über den dicken Widerstand am Plus-Eingang.

Der LED-Strom wird über das Bauteil ME2100 bestimmt. Da müsste ich zuerst wissen, was das ist.

Ich denke, Du willst Borax´ Schaltung aufbauen?
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Mi, 22.12.10, 22:59

Sailor hat geschrieben:
Ich denke, Du willst Borax´ Schaltung aufbauen?
Ja, das stimmt schon nur habe ich die Sachen von Reichelt noch nicht und wollte unbedingt einwenig mit dem Multimeter experimentieren. Ich hatte noch nie so ein Gerät in meinen Händen. Freue mich wie ein kleines Kind :lol:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.12.10, 23:07

Wenn es nur ums Messen geht bestimm den Strom der roten LED. Da ist der Vorwiderstand gut zu erkennen.
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

So, 26.12.10, 15:58

Update!

Hallo, es geht endlich wieder weiter. Hatte die Bestellten Sachen bekommen und habe fleißig gelötet.
Von der alten Platine habe ich noch die 3 Elkos und die Festinduktivität was ich früher für ein Widerstand hielt,
abgelötet und auf der Rückseite der Platine wieder angelötet. Somit War die Platine auf einer Seite eben und konnte es
auf die neue Platine drauf kleben um Platz zu sparen. Natürlich musste ich noch eine Rechtecktasche rausnehmen damit das klappt. Gestern war es dann soweit, als ich die Spannung angelegt habe fingen die Leds an zu leuchten.
Ich habe mich tierisch gefreut, leider war dies nicht von Dauer.
Denn die Leds gehen nicht mehr aus!? Ich meine der IC scheint nichts zu regeln/ab- oder anzuschalten.
Der Poti zum dimmen der Led--> keine Funktion! (am Poti liegt Spannung an 0 - 3,1V )
Der Poti zum einstellen der hell/dunkel Grenze--> keine Funktion ( konnte keine Spannung messen )
Auch wenn ich diverse Kabel von oben genannten abkneife leuchten die Led weiter.
Dann habe ich weiter durchgemessen:
jeder Strang hat läuft mit ca. 9,35 V
Spannungsregler funktioniert und liefert ca. 4,93 V

So und nun brauche ich Rat. Was kann ich noch machen, Fehlersuche aber wie? Und Wo?
Ich bin sicher, daß ich alles richtig nach Zeichnung von Borax verlötet habe.

Noch was, der Tip für die ausgesuchten Leds war Gold richtig! Wahnsinn was 6 von denen für ein Licht machen.
Das nenn ich mal einen Orientierungslicht! Es kommt mir vor wie eine 40 Watt Glühbirne.
PIC0228.JPG
PIC0235.JPG
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

Do, 30.12.10, 13:25

Hallo,
hat denn niemand mehr einen Tip für mich?
Kann es denn sein, daß es Masse geschaltet ist? Im PKW kommt es ja auch schon oft vor.
Dauerplus ist dann vorhanden und Minus wird zugeschaltet. Bin ich auf dem Holzweg?
Wäre echt schade drum, habe sehr viel Zeit und einiges an Geld reingesteckt.
Tombak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Sa, 23.10.10, 14:16
Wohnort: Siegerland

So, 02.01.11, 00:00

Endlich geschafft!
Habe die Schaltung mehrmals kontrolliert ob ich irgendwo einen Fehler hatte. Nichts gefunden also habe ich die Lampe so wieder zusammen gebaut wie es nach dem kauf war, alllerdings mit nur einer Led zur kontrolle. Es funktionierte weiterhin wie es soll. Dann die neue Schaltung noch dazu geschaltet, die neuen Leds leuchtetetn weiter obwohl die eine alte schon aus war. Also blieb nichts anderes mehr übrig.

Wie ich es vermutet hatte waren die alten Leds schon Masse geschaltet. Kurz überlegt wie ich es am besten ausprobieren kann, dann war alles klar. Habe die Schaltung von Borax verändert, damit das auch jeder versteht was ich meine.

Jetzt funktioniert alles, juhuuu! Nun kann ich in ruhe ein neues Gehäuse bauen. Ich muß nochmal erwähnen, die Leds sind extrem hell.
Nach ein paar Min. mußte ich die aus machen da ich so dermaßen geblendet wurde.
Haustuerbeleuchtung_12V.png
Antworten