DMX LED Steuerung Bauteile

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

Sa, 18.12.10, 18:40

Hi. Ich würde gern diesen DMX LED Controler bauen, http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxled.htm
und nu möchte ich wegen der bauteile fragen
ich hab schon einige bausätze verlötet und auch diverses anderes zeug aber von controlern und so hab ich keine ahnung
die platine gibts ja vorgeätzt was ich ausnützen würde und die restlichen teile habe ich mal so zusammengesucht wie ich sie für richtig halte
nun würde iche euch bitten meine liste zu kontrollieren und mir eventuell verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Ist der shop gut oder sollte ich einen anderen nutzen?

http://www.mercateo.com/p/139-9171401/8 ... _16PU.html
http://www.mercateo.com/p/115-645805/SN ... DIL_8.html
http://www.mercateo.com/p/102-179205%28 ... 20_ST.html
http://www.mercateo.com/p/139-9381309/B ... CP601.html speziell der macht mir sorgen
ist das der der gemeint ist?
http://www.mercateo.com/p/108EL-616%282 ... _0104.html
http://www.mercateo.com/p/139-1368789/Q ... PESZZ.html

ps das ganze soll dann mit der usb version von hier ,http://dworkin-dmx.de/, gesteuert werden
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 18.12.10, 18:56

hi
also wenn ich du wäre würde ich lieber bei reichelt bestellen ist etwas günstiger :wink:
hier ist ein Warenkorb mit den wichtigsten teilen, den rest findest du bei reichelt auch.

Mal ne andere frage den ATmega muss man programmieren, kannst du das?

MfG
Jay
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

Sa, 18.12.10, 19:12

yeah vielen dank

auf der seite des controllers wird diese firmware angeboten
die muss man doch nur übetragen und dann läufts so wie ich das gelesen hab oder?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 18.12.10, 19:17

webluk hat geschrieben:die muss man doch nur übetragen und dann läufts so wie ich das gelesen hab oder?
ja, mit einem ISP-Programmer kannst du den ATmega mit der Firmware programmieren.

wenn du keinen hast, bei Embedded Projects gibts einen: USBprog
ich würde dir aber diesen empfehlen: mySmartUSB light

MfG
Jay
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

Sa, 18.12.10, 19:34

Na der mysmart scheint ja viel einfacher zu handhaben zu sein und außerdem noch um einiges günstiger
in den schieb ich dann den microcontroller einfach ein und habe ein dann praktisch ein usb stick (nur vom prinziep her) auf den ich dann die runtergeladene firmware einfach draufschieb oder?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 18.12.10, 19:48

ich sehe schon du brauchst ein AVR Anfänger Kurs hier wird zwar der große Bruder vom mySmartUSB light gezeigt, aber im Prinzip ist es gleich. Um den ATmega8515 zu programmieren kannst du dir noch eine Platine basteln wo du den ATmega drauf stecken kannst und mit dem mySmartUSB light verbinden kannst.

hier im Forum gibt es auch schon viele HowTo's mit AVRs

.:::::: Mikrocontroller ::::::.
Einfacher und billiger Programmer für AVRs - Eigenbau
1. Allgemeine Informationen zu Microcontrollern (AVR)
2. Die Inbetriebnahme des Boards mit dem Microcontroller
2.1 Der Aufbau des Atmel Evaluationsboards von Pollin
3. Verbindungseinstellungen und Verbindungsversuch mit Board
4. Das erste Programm & Übertragung zum Microcontroller
5. Informationen zu einzelnen AVR-Microcontrollern-Typen
6. Grundstruktur und ein paar Grundbefehle (Basic-Sprache)
7. IF-Funktion und alltägliche Probleme, Interrupts
8. Interrupts, Variablen, und PWM mit Beispielen
9. Unterprogramme,Wiederholungsvorgänge optimieren

ich weiß es ist jetzt viel zu viele Infos.

Noch einfacher? du kaufst keinen ISP-Programmer nur den ATmega und schickst ihn mir, ich programmieren für kleines Geld diesen und schicke ihn dir zurück. 8)

MfG
Jay
trickpa55
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 21.12.10, 13:05

Di, 21.12.10, 13:18

Hi,
ich hab da auch noch eine Frage :)

Im Link zum Warenkorb von Jay ist der ATMEGA 8515L-8D aufgeführt. In der Stückliste des Transceivers ist allerdings der ATMEGA 8515-16 D aufgeführt. Funktioniert die Schaltung auch mit dem ATMEGA 8515L-8D, denn der ATMEGA8515-16 D ist momentan bei reichelt.de nicht lieferbar. Vielen Dank für die Hilfe.

trickpa55
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 21.12.10, 13:27

Ja, der geht auch. Der DMX LED Controller wird ja mit 8MHz getaktet (siehe den Quarz), und der ATMEGA 8515L-8D ist mit dem ATMEGA 8515L-16D identisch, bis auf den geringeren maximal erlaubten Takt (den ATMEGA 8515-16 D könnte man auch bei 16MHz betreiben).
trickpa55
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 21.12.10, 13:05

Di, 21.12.10, 15:14

Super! Vielen Dank, dann kann ich ja bestellen :D
FBF418
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 25.09.10, 19:44
Wohnort: München

Di, 21.12.10, 17:47

Servus,

Mit deinem DMX-Interface hab ich noch keine Erfahrung gemacht und weis auch nicht ob es so gut ist.
Mit dem hab ich und schon viele andere gute Erfahrungen gesammelt: http://www.digital-enlightenment.de/usbdmx.htm
Von den Baukossten ist es ziemlich das gleiche nur beim DE-Interface ist die Beschaffung der Platine immer sehr schweirig!
Du hast noch den Vorteil das du gleich noch mit einem DMX-Eingang hast.

Gruß fred
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

Di, 21.12.10, 18:51

Aber das was ich möchte verauft er auch fertig aufgebaut
und da ist es dann deutlich günstiger wie dein vorgeschlagenes
aber ich werde mal sehen ob ich rezensionen finde
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

So, 27.03.11, 19:20

Schaut mal ich habe noch etwas gefunden
Dashier:
Bild


Ich habe mla selber eine Bauteillister stellt.
Ist das richtig alles?


IC4 SN75176B(DIL8)
S1 Taster
C1 22pF
C2 22pF
Q1 16Meg
D1 STAT LED
R2 390
R1 10K

ATTINY2313/V (Dil20)
C3 100nF
ULN2803A
ULN2803A

und was ist das q bauteil?
was bedeutet 16meg

Und dashier wäre die Software


jetzt brauch ich ja nur son passendes board zum programmieren dazu
richtig?
gibts da was bei conrad.de (hat den hintergrund dass ich in münchen wohne/bin und den da holen kann)
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

So, 27.03.11, 19:33

*Haufen*. hab grad gesehen dass es keine der ics bei conrad gibt
steigt jemand durch soweit dass er mir sagen kann obs ne alternative bei conrad gibt?
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 27.03.11, 22:19

Tja, das mit dem speziellen Gehäuse vom SN75176 ist natürlich ein Problem. Andere Gehäuseformen sind kein Problem beim Big Blue C.
Ein anderes Problem allerdings sind die von Dir gesetzten Links, denn sie werden laut den Forumsregeln zensiert. Daran ändert auch das Voranstellen von anonym.to nix. Daran liegt es vermutlich auch mit, dass kaum mal einer antwortet.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 27.03.11, 23:55

Bei Conrad wird das Viech nur etwas anders geschrieben: SN 75176 BP (DIP8) für 0,81 EUR.
DIP8 = DIL8

Weitere ICs bei Conrad:
ULN 2803
ATtiny 2313/V

Q steht für einen Quarz. Sowas hätte Dir eigentlich schon die Frequenz (16 Meg = 16 Megahertz = 16MHz) verraten müssen.
webluk
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Do, 15.04.10, 18:12

Mo, 28.03.11, 11:15

hmhm ich hab das forum hier wirklich komplett durchkämmt auf der Suche nach ähnlichem eigentlich gefällts mir "hier" auch besser wie "drüben" aber ich dachte mir halt dass es sowohl für euch wie auch für mich einfach viel aufwand um nix is wenn ih tausend fragen zu etwas stell anstatt einfach das quellmaterial querzuverlinken.
sorry dafür. dachte nicht dass das ein ernsthaftes Problem ist.
Da möchte ih jetzt wirklich um verzeihung bitten.
könntet ihr mir die restlichen Fragen denn noch beantworten?


Das mit dem Quarz hätt ich vielleicht erraten wenn mhz drangestanden hätte^^ weil so einen hab ich ja auch auf meinem momentanen dimmer.
zu den ics, ich hatte die jeweiligen gefunden, war mir bloß nicht sicher ob es dem was ich möchte entsprich. bei dem attiny steht ja 20pu statt dran und der 2803 verzichtet auf das A.
So gut kenn ich mich nicht aus dass ich wüsste ob es dass selbe, oder zumindest praktisch gleich ist...

das mit dem big blue c hab ich nicht kapiert :-) warscheinlich zu inside für mich.
Und wie sieht es mit der Programmierung eines solchen Chips aus?
da brauch ich nen passendes board oder?
gibbets das auch beim conrad?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 28.03.11, 15:37

Und wie sieht es mit der Programmierung eines solchen Chips aus?
da brauch ich nen passendes board oder?
gibbets das auch beim conrad?
Wahrscheinlich. Aber wie fast alles beim C eher teuer. Wenn Du eine 'echte' serielle Schnittstelle (RS232) an Deinem PC hast (kein USB-RS232 Adapter!), dann kannst Du den nötigen Programmer sogar selbst bauen (siehe z.B. hier: viewtopic.php?f=23&t=10116&p=129098&hil ... 13#p129098) , oder günstig bei Pollin kaufen:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTI5OTgxOT ... modul.html
Oder als Bausatz:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOT ... usatz.html
Ansonsten lieber gleich einen USB-Programmer/Bausatz kaufen:
Entweder den Fischl USB Controller (Bausatz) oder den MyAvr-Controller bestellen (fertiger Baustein - außerdem hat der MyAvr-Controller auch noch eine virtuelle serielle Schnittstelle eingebaut, die ist zum 'spielen' und debuggen ganz praktisch aber nicht zwingend erforderlich).
Antworten