Verschieden LED Lichtkreise fernbedienen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,erstmal sorry das ich mich nicht vorgestellkt habe, habe aber keinen passenden tread gefunden.
ich fange gerade an mich mit led´s auseinander zu setzten. ist ja auch ein irre umfangreiches thema. dazu noch die speziellen anfordurungen/wünsche eines jeden.
daher habe ich mich entschlossen einen eigenen tread zu eröffnen. ich hoffe es gibt noch nicht zu viele davon. wenn doch einfach einen link und ich weiß bescheid. thx.
nu zu meinem spezielem fall:
ich werde in 2 monaten meine neue whg anfangen zu renovieren. die beleuchtung soll ausschliesslich aus led´s bestehen. die decke soll mit styropor oder anderem material (wisst ihr auch was da interessant ist?) beklebt werden, damit ich ein paar flache led´s einbauen kann.
ich ziehe zwar nur in ein apartment, dennoch möchte ich verschieden led bereiche bauen. einige im küchen, einige im wohn, bad und schlaffbereich. dazu sollen noch diverse wandlampen und indirekte beleuchtung angebracht werden.
alle lichtbereiche sollen von einem punkt bedienbar sein. dieser "schaltschrank" soll sich hinter einer türe (holz) befinden. da ja auch alles fernbedienbar sein soll wäre es also interesant wenn man nur einen kleinen empfänger irgendwo anbringen bräuchte.
die meissten lichtkreise sollen warm weiß sein. ein zwei auch bunt steuerbar. eine universal fernbedienung wird angeschafft. ausserdem sollen noch rolladen tv, etc. über sie gesteuert werden
jetzt zur technik, bzw. den fragen:
alle trafos sollen in den schaltschrank. kann ich hinter dem trafo die kabel beliebig lang machen? teils müßten die entfernungen um die 6-7 meter weit werden.
wie kann ich alle lampen von einer fernbedienung steuern. an / aus und dimmen wäre mir genug. die ca. 2 bunten könnte ich ja steuern indem ich nur eine anmache. das heißt abwechselnd einstellen und dann beide einschalten. das würde mir reichen. bei den anderen wäre es schön wenn ich sie einzeln, auch im gemeinsamen betrieb steuern könnte. wenn dies aber zu teuer oder zu aufwendig ist, müßte ich das ändern.
ich habe hier schon mal von einem dmx dingsbuns gelesen. scheint für meinen zwar spezielen aber wohl nicht sehr komplizierten vorstellung etwas overdresed zu sein.
aussrdem hätte ich gerne günstige, rechteckige oder quadratische led "spots"/ einbaulampen. die einbau tiefe sollte sehr knapp sein. elektronik kommt ja in den schrank. also nicht runde strahler und quadratische blende, sonder der leuchtkörper selber soll quadratisch sein. ist einfach moderner. 10x10 cm pro leuchte wäre schon perfekt, aber kein muss.
so, ich hoffe euch jetzt erst mal nicht zu sehr gelangweilt zu haben.
ich hoffe um eine interessante diskussion, in der es sicher die ein oder ander weitere erklärung/beschreibung von mir gibt.
vorrab schon mal vielen dank.
ich fange gerade an mich mit led´s auseinander zu setzten. ist ja auch ein irre umfangreiches thema. dazu noch die speziellen anfordurungen/wünsche eines jeden.
daher habe ich mich entschlossen einen eigenen tread zu eröffnen. ich hoffe es gibt noch nicht zu viele davon. wenn doch einfach einen link und ich weiß bescheid. thx.
nu zu meinem spezielem fall:
ich werde in 2 monaten meine neue whg anfangen zu renovieren. die beleuchtung soll ausschliesslich aus led´s bestehen. die decke soll mit styropor oder anderem material (wisst ihr auch was da interessant ist?) beklebt werden, damit ich ein paar flache led´s einbauen kann.
ich ziehe zwar nur in ein apartment, dennoch möchte ich verschieden led bereiche bauen. einige im küchen, einige im wohn, bad und schlaffbereich. dazu sollen noch diverse wandlampen und indirekte beleuchtung angebracht werden.
alle lichtbereiche sollen von einem punkt bedienbar sein. dieser "schaltschrank" soll sich hinter einer türe (holz) befinden. da ja auch alles fernbedienbar sein soll wäre es also interesant wenn man nur einen kleinen empfänger irgendwo anbringen bräuchte.
die meissten lichtkreise sollen warm weiß sein. ein zwei auch bunt steuerbar. eine universal fernbedienung wird angeschafft. ausserdem sollen noch rolladen tv, etc. über sie gesteuert werden
jetzt zur technik, bzw. den fragen:
alle trafos sollen in den schaltschrank. kann ich hinter dem trafo die kabel beliebig lang machen? teils müßten die entfernungen um die 6-7 meter weit werden.
wie kann ich alle lampen von einer fernbedienung steuern. an / aus und dimmen wäre mir genug. die ca. 2 bunten könnte ich ja steuern indem ich nur eine anmache. das heißt abwechselnd einstellen und dann beide einschalten. das würde mir reichen. bei den anderen wäre es schön wenn ich sie einzeln, auch im gemeinsamen betrieb steuern könnte. wenn dies aber zu teuer oder zu aufwendig ist, müßte ich das ändern.
ich habe hier schon mal von einem dmx dingsbuns gelesen. scheint für meinen zwar spezielen aber wohl nicht sehr komplizierten vorstellung etwas overdresed zu sein.
aussrdem hätte ich gerne günstige, rechteckige oder quadratische led "spots"/ einbaulampen. die einbau tiefe sollte sehr knapp sein. elektronik kommt ja in den schrank. also nicht runde strahler und quadratische blende, sonder der leuchtkörper selber soll quadratisch sein. ist einfach moderner. 10x10 cm pro leuchte wäre schon perfekt, aber kein muss.
so, ich hoffe euch jetzt erst mal nicht zu sehr gelangweilt zu haben.
ich hoffe um eine interessante diskussion, in der es sicher die ein oder ander weitere erklärung/beschreibung von mir gibt.
vorrab schon mal vielen dank.
Hmm, das klingt nach einem größeren Projekt mit relativ hohen Kosten.
Der Reihe nach:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Steuerung. Zwei Möglichkeiten, die einem direkt in den Sinn kommen, sind EIB/KNX aus der Hausautomatisierungstechnik und DMX aus der Bühnentechnik. Beide erfüllen die Anforderung einer zentralen Steuerung und sind auch automatisierbar. DMX existiert schon länger und es gibt auch Selbstbaumöglichkeiten, deshalb wirst Du damit i.d.R. billiger sein als mit EIB/KNX, wo halt auch das Design von Schaltern und so weiter eine große Rolle spielt. Nachteil von DMX: Es gibt nur einen Master. Das heißt, Du kannst das nur von einer Stelle aus steuern. EIB/KNX ist da fexibeler; es können Gruppen gebildet werden die von verschiedenen Stellen aus geschaltet werden können.
Natürlich kannst Du alle Netzteile an einer Stelle positionieren; empfehlenswert ist das aber nicht unbedingt. Je nachdem wie hell Du es haben möchtest können durch die relativ niedrige Spannung recht hohe Ströme fließen; bei langen Leitungen muß dann der Leitungsquerschnitt überprüft werden.
Warum das? Nehmen wir mal an der Leitungswiderstand wäre für eine lange Leitung 0,1Ω. Nun lassen wir einen Strom von 10A fließen (um gut rechnen zu können).Ein Volt? Hört sich nicht viel an, und bei 230V ist das auch nicht das Ding. Wenn Du allerdings eine 12V-Beleuchtung hast und da kommen dann nur noch 11V an... Naja, man spart halt dadurch Energie. 
Eine weitere Kleinigkeit ist auch noch zu betrachten, finde ich: Der Ruhestrom der Elektronik. Denn im ausgeschaltetem Zustand verbraucht jeder Controller ein wenig Strom. Auch die Netzteile haben einen Mindeststrom wenn sie am Netz verbleiben (ganz zu schweigen von normalen Trafos).
Bei den Leuchtmitteln hast Du die Wahl der Qual, sozusagen. Teure Retrofit-Produkte direkt für 12V oder 230V, LeistungsLEDs/Leisten/Stripes/... für 12V, 20V oder 24V, oder Selbstbau mittels LEDs und idealerweise KSQ.
Und nun noch fürs Erste: Willkommen im Forum, Heini!
Der Reihe nach:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Steuerung. Zwei Möglichkeiten, die einem direkt in den Sinn kommen, sind EIB/KNX aus der Hausautomatisierungstechnik und DMX aus der Bühnentechnik. Beide erfüllen die Anforderung einer zentralen Steuerung und sind auch automatisierbar. DMX existiert schon länger und es gibt auch Selbstbaumöglichkeiten, deshalb wirst Du damit i.d.R. billiger sein als mit EIB/KNX, wo halt auch das Design von Schaltern und so weiter eine große Rolle spielt. Nachteil von DMX: Es gibt nur einen Master. Das heißt, Du kannst das nur von einer Stelle aus steuern. EIB/KNX ist da fexibeler; es können Gruppen gebildet werden die von verschiedenen Stellen aus geschaltet werden können.
Natürlich kannst Du alle Netzteile an einer Stelle positionieren; empfehlenswert ist das aber nicht unbedingt. Je nachdem wie hell Du es haben möchtest können durch die relativ niedrige Spannung recht hohe Ströme fließen; bei langen Leitungen muß dann der Leitungsquerschnitt überprüft werden.
Warum das? Nehmen wir mal an der Leitungswiderstand wäre für eine lange Leitung 0,1Ω. Nun lassen wir einen Strom von 10A fließen (um gut rechnen zu können).
Code: Alles auswählen
U = R * I = 0,1Ω * 10A = 1VEine weitere Kleinigkeit ist auch noch zu betrachten, finde ich: Der Ruhestrom der Elektronik. Denn im ausgeschaltetem Zustand verbraucht jeder Controller ein wenig Strom. Auch die Netzteile haben einen Mindeststrom wenn sie am Netz verbleiben (ganz zu schweigen von normalen Trafos).
Bei den Leuchtmitteln hast Du die Wahl der Qual, sozusagen. Teure Retrofit-Produkte direkt für 12V oder 230V, LeistungsLEDs/Leisten/Stripes/... für 12V, 20V oder 24V, oder Selbstbau mittels LEDs und idealerweise KSQ.
Und nun noch fürs Erste: Willkommen im Forum, Heini!
puh, manomann, ich wollte doch nur ein paar lichter haben.
warum ich die trafos alle in einem schrank haben möchte ist, weil ich an den decken keine sichtbaren trafos, stecker oder sonstwas haben möchte. bin sogar gerade dabei mir "spanndecken" anzuschauen. das sind herabgesetzte decken aus "folie". da kann man zwar spots einbauen, aber die decke lässt sich nicht mehr "öffnen", um z.b. einen defekten trafo zu wechseln. stimmt, dann käme das prb. da ja aus dem trafo nur 12 volt rausgehen und bei der entfernung nicht mehr so viel ankommt. ist ein wirklich so wichtiger aspekt? die lampen wären ja eh dimmbar. was wäre wenn ich z.b. einige leuchten dafür abtrenne? bleiben den anderen dann nicht genug?
eine andere wahl wäre wenn ich die decke mit z.b. 2cm dickem styroporplatten beklebe. dort lassen sich einfach kabelkanäle sowie bohrungen/ öffnungen für die spots einbringen. aber bei nur 2 cm dicke ist da kein platz mehr für nen trafo. auch hier sollte es später nur möglich sein den spot selber zu wechseln.
eine dritte möglichkeit wäre noch wenn ich etwas größere abgehängte decken mache (in form von ca. 1x1 meter grossen kisten, die bis 10 cm tief werden können), wo z.b. durch ein scheibe oder/und spots das licht nach unten bringen und gleichzeitig eine rgb beleuchtung für eine indirekte beleuchtung sorgt. da könnte ich dann die normalen lichtschalter verwenden, für die eigentliche beleuchtung. die rgb´s dann wieder seperat.
eigentlich wollte ich aber auch keine sichtbaren lichtschalter in der whg haben. daher die idee alles in den schrank zu bauen.
bei letzter möglichkeit, wird alles sehr viel einfacher. ich bin "zufällig" gerade in bkk. dort habe ich in einem grossen elektronic shopping center ("phan tip plaza", wers kennen sollte) die rgb´s aufgerollt gesehen. die sind ja auch bei ebay zu genüge zu haben.
bei ebay habe ich schon zig anfragen gestellt ob man ihre, wenn mehrere gleichzeitig leuchten, alle seperat mit ihrer fb steuern könnte. nur einer antwortete, mit nein, das wäre nicht möglich da alle auf eine fb reagieren würden. stimmt das? denn eben hat mir heute der verkäfer im ptp vorgeführt das seine alle unterschiedliche codes in den fb haben. somit kann man immer nur eine quelle mit einer fb steuern. somit müsste sich auch eine lernbare fb mit den codes aller fb der rgb´s speisen lassen.
im moment ist das wahrscheinlich die beste möglichkeit. allerdings habe ich dann immer noch das problem das diese bänder nur in 5 meter zu haben sind. er sagte sie sind kürzbar. ich sag jetzt mal die 5 meter langen bänder haben, in der billigeren version, ca. 200 - 250 leuchten. brennen dann auch 250 watt? das wäre ja keine wirkliche strom ersparniss. also müsste ich die ketten kürzen. das würede zwar kein sinn machen da ja 5 meter gekauft wurden (es gibt halt keine kürzeren) aber dennoch wahrscheinlich auch gar nicht funzen, oder? oder kann man das der recht aufwendigen fb einstellen, das der trafo da nur mit z.b. 100 leuchten klar kommen muss?
wenn das so klappen könnte, was ist dann wenn ich versuche dann nur die fb und die steuerung zu bekommen. so dann z.b. ein paar seperat gekaufte spots, oder gar die "reste" eines anderen bandes, zu steuern. das wäre in meinen augen das ge**te.
um es noch kurz zu erwähnen. die bänder hier sind in allen farben zu haben, 5 meter lang, mit fb und steuergerät, also im set zu kaufen, deutlich billiger als in der bucht. wahrscheinlich sind es die gleichen hersteller, weil die von ebucht kommen ja auch aus asien.
ihr seht ich weiß zwar was ich will, einigermasen zumindesten, aber bin absoluter laie. desshalb versuche ich jetzt auch mal, über anoncen, einen led spezi in köln zu finden.
es wäre super wenn ich hier weiter tips und tricks zu meiner problematik bekommen könnte. muss aber nochmal darauf hinweisen absoluter "nicht" elektroniker zu sein.
thx und schönes rest we.
und auch danke für das freundlich welcome!
warum ich die trafos alle in einem schrank haben möchte ist, weil ich an den decken keine sichtbaren trafos, stecker oder sonstwas haben möchte. bin sogar gerade dabei mir "spanndecken" anzuschauen. das sind herabgesetzte decken aus "folie". da kann man zwar spots einbauen, aber die decke lässt sich nicht mehr "öffnen", um z.b. einen defekten trafo zu wechseln. stimmt, dann käme das prb. da ja aus dem trafo nur 12 volt rausgehen und bei der entfernung nicht mehr so viel ankommt. ist ein wirklich so wichtiger aspekt? die lampen wären ja eh dimmbar. was wäre wenn ich z.b. einige leuchten dafür abtrenne? bleiben den anderen dann nicht genug?
eine andere wahl wäre wenn ich die decke mit z.b. 2cm dickem styroporplatten beklebe. dort lassen sich einfach kabelkanäle sowie bohrungen/ öffnungen für die spots einbringen. aber bei nur 2 cm dicke ist da kein platz mehr für nen trafo. auch hier sollte es später nur möglich sein den spot selber zu wechseln.
eine dritte möglichkeit wäre noch wenn ich etwas größere abgehängte decken mache (in form von ca. 1x1 meter grossen kisten, die bis 10 cm tief werden können), wo z.b. durch ein scheibe oder/und spots das licht nach unten bringen und gleichzeitig eine rgb beleuchtung für eine indirekte beleuchtung sorgt. da könnte ich dann die normalen lichtschalter verwenden, für die eigentliche beleuchtung. die rgb´s dann wieder seperat.
eigentlich wollte ich aber auch keine sichtbaren lichtschalter in der whg haben. daher die idee alles in den schrank zu bauen.
bei letzter möglichkeit, wird alles sehr viel einfacher. ich bin "zufällig" gerade in bkk. dort habe ich in einem grossen elektronic shopping center ("phan tip plaza", wers kennen sollte) die rgb´s aufgerollt gesehen. die sind ja auch bei ebay zu genüge zu haben.
bei ebay habe ich schon zig anfragen gestellt ob man ihre, wenn mehrere gleichzeitig leuchten, alle seperat mit ihrer fb steuern könnte. nur einer antwortete, mit nein, das wäre nicht möglich da alle auf eine fb reagieren würden. stimmt das? denn eben hat mir heute der verkäfer im ptp vorgeführt das seine alle unterschiedliche codes in den fb haben. somit kann man immer nur eine quelle mit einer fb steuern. somit müsste sich auch eine lernbare fb mit den codes aller fb der rgb´s speisen lassen.
im moment ist das wahrscheinlich die beste möglichkeit. allerdings habe ich dann immer noch das problem das diese bänder nur in 5 meter zu haben sind. er sagte sie sind kürzbar. ich sag jetzt mal die 5 meter langen bänder haben, in der billigeren version, ca. 200 - 250 leuchten. brennen dann auch 250 watt? das wäre ja keine wirkliche strom ersparniss. also müsste ich die ketten kürzen. das würede zwar kein sinn machen da ja 5 meter gekauft wurden (es gibt halt keine kürzeren) aber dennoch wahrscheinlich auch gar nicht funzen, oder? oder kann man das der recht aufwendigen fb einstellen, das der trafo da nur mit z.b. 100 leuchten klar kommen muss?
wenn das so klappen könnte, was ist dann wenn ich versuche dann nur die fb und die steuerung zu bekommen. so dann z.b. ein paar seperat gekaufte spots, oder gar die "reste" eines anderen bandes, zu steuern. das wäre in meinen augen das ge**te.
um es noch kurz zu erwähnen. die bänder hier sind in allen farben zu haben, 5 meter lang, mit fb und steuergerät, also im set zu kaufen, deutlich billiger als in der bucht. wahrscheinlich sind es die gleichen hersteller, weil die von ebucht kommen ja auch aus asien.
ihr seht ich weiß zwar was ich will, einigermasen zumindesten, aber bin absoluter laie. desshalb versuche ich jetzt auch mal, über anoncen, einen led spezi in köln zu finden.
es wäre super wenn ich hier weiter tips und tricks zu meiner problematik bekommen könnte. muss aber nochmal darauf hinweisen absoluter "nicht" elektroniker zu sein.
thx und schönes rest we.
und auch danke für das freundlich welcome!
So, dann wollen wir mal wieder. 
Tja, ich bin halt von dem Eindruck ausgegangen den ich bekommen habe. Das klang allerdings weniger nach "ich wollte doch nur ein paar lichter haben." Aber okay.
Wenn es 12V Technik sein soll, sind Netzteile mit Gleichspannungsausgang und keine Trafos mit Wechselspannungsausgang zu empfehlen. Denn wenn die Leuchtmittel keinen eigenen Kondensator nach der Gleichrichtung vorweisen, kann sonst unter Umständen ein Flackern wahrzunehmen sein. Mehr noch bei LED-Leisten, die nicht selbst gleichrichten und sonst wirklich nur 50 mal in der Sekunde blinkten.
Ein Sammeln der Netzteile auf einer Stelle sorgt natürlich da für eine recht heftige Wärmequelle. Lüftung ist angesagt!
Und wenn die Wohnung klein genug ist, dann ist das Verstecken aller Schalter an einer Stelle sicher kein Problem. Allerdings wenn Du im Bett liegst und das Licht dann per Fernbedienung ausmachen wilst und die Batterie sind alle... :p
Was aber wirklich zu bedenken ist ist der Standby-Verbrauch wenn Du nur sekundär (nach dem Netzteil) schaltest. Du solltest bei solch einem Vorhaben mindestens einen Schalter haben, der alle Netzteile von dem Netz trenst - zumindest für die Zeit wenn Du länger weg bist.
Und was die Fernbedienungen betrifft... Bislang habe ich noch keinen Shop gesehen hier in D der codierte Fernbedienungen anbieten würde, die nur einen Empfänger schalten.
Spanndecken sind was Nettes... Dazu ist mir auch mal was eingefallen. Philips baut in Downlights blaue LEDs ein und erzeugt daraus dann weißes Licht indem die Leuchtschicht dann davor gesetzt wird in Form einer Kunststoffplatte. Wenn man nun diese Spanndecke aus diesem Material herstellen könnte und mit blauen LEDs hinterleuchten würde... Aber das Problem ist halt, dass das Ganze nicht mehr geöffnet werden kann. Platten gingen vielleicht.
Was aber meinst Du mit
Dass es in Bkk alles billiger gibt liegt nicht allein an kurzen Transportwegen, sondern auch daran, dass die Leute dort viel weniger verdienen als wir in Europa. Auch mußt Du mit bedenken dass noch der Zoll ein Wörtchen mitreden will, wenn Du mit 3 Koffern voll Elektronik zurückfahren willst. Erkundige Dich lieber vorher bevor es eventuell sogar teurer wird als hier gute Nichia-LEDs zu kaufen!
Wenn Du dich aber auch noch aufs Basteln verlegst geht noch mehr... Hochleistungs-LEDs mit Konstantstromquelle versorgen (somit fallen die Vorwiderstände weg und damit auch die Leistungsverluste daran) und die in eigens konstruierte oder gar modifizierte Lampen eingebaut. Damit kannst Du noch mehr rausholen an Lichtleistung pro Leistung (Lumen pro Watt) als sonst möglich ist.
Tja, ich bin halt von dem Eindruck ausgegangen den ich bekommen habe. Das klang allerdings weniger nach "ich wollte doch nur ein paar lichter haben." Aber okay.
Wenn es 12V Technik sein soll, sind Netzteile mit Gleichspannungsausgang und keine Trafos mit Wechselspannungsausgang zu empfehlen. Denn wenn die Leuchtmittel keinen eigenen Kondensator nach der Gleichrichtung vorweisen, kann sonst unter Umständen ein Flackern wahrzunehmen sein. Mehr noch bei LED-Leisten, die nicht selbst gleichrichten und sonst wirklich nur 50 mal in der Sekunde blinkten.
Ein Sammeln der Netzteile auf einer Stelle sorgt natürlich da für eine recht heftige Wärmequelle. Lüftung ist angesagt!
Und wenn die Wohnung klein genug ist, dann ist das Verstecken aller Schalter an einer Stelle sicher kein Problem. Allerdings wenn Du im Bett liegst und das Licht dann per Fernbedienung ausmachen wilst und die Batterie sind alle... :p
Was aber wirklich zu bedenken ist ist der Standby-Verbrauch wenn Du nur sekundär (nach dem Netzteil) schaltest. Du solltest bei solch einem Vorhaben mindestens einen Schalter haben, der alle Netzteile von dem Netz trenst - zumindest für die Zeit wenn Du länger weg bist.
Und was die Fernbedienungen betrifft... Bislang habe ich noch keinen Shop gesehen hier in D der codierte Fernbedienungen anbieten würde, die nur einen Empfänger schalten.
Spanndecken sind was Nettes... Dazu ist mir auch mal was eingefallen. Philips baut in Downlights blaue LEDs ein und erzeugt daraus dann weißes Licht indem die Leuchtschicht dann davor gesetzt wird in Form einer Kunststoffplatte. Wenn man nun diese Spanndecke aus diesem Material herstellen könnte und mit blauen LEDs hinterleuchten würde... Aber das Problem ist halt, dass das Ganze nicht mehr geöffnet werden kann. Platten gingen vielleicht.
Was aber meinst Du mit
Was sind das für 200 - 250? Anzahl auf 5 Meter? So eine LED ist normalerweiser keine Power-LED und begnügt sich mit 20...50mA bei ca. 3V; üblicherweise werden dann 3 in Reihe geschaltet und einen Vorwiderstand davor gesetzt. Nehmen wir mal 210 LEDs an und (worst case) 50mA Strom pro LED, dann fließt durch je 3 der selbe Strom.ch sag jetzt mal die 5 meter langen bänder haben, in der billigeren version, ca. 200 - 250 leuchten. brennen dann auch 250 watt? das wäre ja keine wirkliche strom ersparniss.
Code: Alles auswählen
Macht also 210 / 3 = 70 "Stromkreise".
70 * 50mA = 3,5A Gesamtstrom auf 5m
P = U * I = 12V * 3,5A = 42W Gesamtleistung
Ein Einzelmodul aus drei LED würde P = U * I = 12V * 50mA = 0,6W aufnehmen.Wenn Du dich aber auch noch aufs Basteln verlegst geht noch mehr... Hochleistungs-LEDs mit Konstantstromquelle versorgen (somit fallen die Vorwiderstände weg und damit auch die Leistungsverluste daran) und die in eigens konstruierte oder gar modifizierte Lampen eingebaut. Damit kannst Du noch mehr rausholen an Lichtleistung pro Leistung (Lumen pro Watt) als sonst möglich ist.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du das in der gewünschten Art selbst machen willst, musst Du Dich schon mit den Grundlagen der Elektrotechnik befassen.heini123 hat geschrieben:puh, manomann, ich wollte doch nur ein paar lichter haben.
Bei kleinerer Spannung werden die Leitungen nunmal dicker, wenn die gleiche Leistung gefordert ist. Und sie werden uch dicker, wenn die Wege länger werden. Die Grundlagen zur Berechnung des Leiterquerschnittes findest Du z.B. hier.
Und wenn es dauerhaft sein soll, dann musst Du von "möglichst billig" auf "möglichst günstig" umdenken. Mit Deinem Lösungsansatz sehe ich keine dauerhaft zufriedenstellende Realisierung.
Neben der Frage, wie und wo die Netzteile unterzubringen sind musst Du die Fragen nach der gewünschten Helligkeit und der Lichtfarbe klären, auch die Höhe der Schutzkleinspannung spielt eine Rolle (auch 12 Volt Leisten lassen sich mit 24 Volt betreiben, aber nicht alle Fertiglampen).
Fangen wir also bei der Infrastruktur an:
Wie viele Kreise gehen vom Schaltkasten (also den Netzteilen) weg?
Wie weit sind die Wege der einzelnen Kreise vom Schaltkasten zur Lichtquelle?
Wie groß ist der maximal zu erwartende Strom in jedem dieser Kreise?
als ob ich es geahnt hätte. vor abschicken noch mal kopiert. dann zum glück, zwar erst nach einer viertel stunden, dennoch aber noch rechtzeitig kontrolliert.
das post war nicht angekommen!
hier also nochmal. puh.
@strenter,
vielen dank!
ich weiß nicht genau wie ich auf dein post eingehen soll, bzg. gleichstrom, wechselstrom, richtungen, etc.
ist für einen schlosser nicht ganz leicht zu verstehen.
ich versuche einfach mal mein vorhaben zu kongretesieren. der reihe nach. wobei ich aber schon vorab sagen muss das dein einwand mit der lerren batterie absolut berechtigt ist. eventuell sollten sich die schaltkreise auch manuell steuern lassen, was dann aber eine wechselspannung/wechselschalter (stimmt das) benötgt wird, die immer dann anfällt wenn ein licht von 2 verschiedenen quellen geschaltet werden soll?!
kongretesieren auch desshalb um den tread nicht zu sehr, mit zu vielen verschieden parabelln, zu zu "müllen".
ok. an welchem ende fange ich an? bei dem licht oder am schaltkasten/fernbedienung?
ich nehme die fernbedienung.
ich kaufe eine universal, lehrnbare, sehr hochwertige fernbedienung.
über die möchte ich zb. 5-7 einzelne lichtquellen komplett ein/ ausschalten. also eigentlich "nur" vom strom trennen. maximals feat. eventuell noch dimmen.
wird eine oder mehrere quellen eingeschaltet, soll jede mit ihrer eigens dazu gelieferten fb gesteuert bzw. programmiert werden können. dies passiert ja im normalfall, nach einer gewöhnungsphase, nicht mehr so häufig, weshalb diese fben irgendwo eingeräumt werden könnten. Also, "nur" ein/aus schalten (trennen, wegen strom sparens) und eventuell dimmen.
nachdem ich glaube das meine vorher genannten wünsche entweder sehr aufwendig oder teuer werden könnten, oder gar beides, habe ich mich entschlossen meine decke folgendermaßen zu bauen.
ich werde eine spanndecke installieren lassen. in der ganzen wohnung sollen max. 3 lichtkreise (led, weiß, warm), am liebsten quadratische led spots, die unabhängig von einander für die beleuchtung des küchen, dielen und dess wohnraumes sorgen sollen, installiert werden. diese sollen die whg, je nachdem voll hell, oder eher nur minimal beleuchten. daher müßen sie auf jeden fall dimmbar sein.
zusätzlich werde ich über dem esstische eine hängelampe installieren. dies wird eine eigenkonstruktion mit einer lichterkette, wie am tannenbaum. am liebsten auch in warm weiß. keine grosse spielerei. sie sollte nur stark genug sein aussreichend licht für den essbereich, ca. 1x2 meter zu versorgen.
im wohnbereich werde ich einen licht "kasten" unter die decke bauen. darinn sollen glassfliesen von hinten beleuchtet werden und für die hauptbeleuchtung dieses bereiches sorgen. am liebsten wäre es mir wenn ich hier beides unterbringen würde. rgb und warm weiß. dieser "kasten" wird, ich hoffe es zumindesten, gross genug, minimum 100x100x10cm, um alle steuergeräte, trafos, etc für diese lampe und auch noch für den spot lichtkreis dess wohnraumes, unter zu bringen.
dann bekomme ich noch die ein oder andere deko/wandbeleuchtung. in diese werde ich aber, wegen ihrer bauart, auch alle zubehörteile sowie einen seperaten ein/ausschalter unterbringen können.
ich denke als hauptproblem stellt sich:
wie bekomme ich es hin, alle lichter, seperat, mit einer ufb komplett vom stromkreis zu trennen. es gibt ja diese sets im baumarkt, um lichter via fb auszuschalten, indem man sie zwischen die stromversorgung schaltet. von der idee her so etwas, nur viel kleiner, praktischer und eventuell mit sehr geringem ruhestrom verbrauch. aber unter beachten das diese auch von einem seperaten schalter, der versteckt, in der nähe der lampe angebracht, geschaltet werden soll.
alle bereiche müßen sich, nach einschalten, seperat von einander dimmen lassen. bei den hier in bkk gekauften rgb rollen wäre das ja schon mal gesichert. nicht aber bei den dielen,wohn und küchen lichtkreisen. bei denen mir warm weiße quadratische led spots, mit nur sehr geringer (max. 4cm) einbau tiefe, am aller aller liebsten wären. eventuel ja nichia´s.
was gibts da für möglichkeiten?
ich werde jetzt mal deinem vorschlag mit den nichia led´s verfolgen/ googeln. allerdings war meine endscheidung, für die bkk led´s, nicht aufgrund dess geringeren preises gefallen, sondern weil jede lampe mit ihrer eigenen fb zu steuern ist und nur damit. das heißt: wenn ich 3 rgb´s mit der ufb eingeschaltet habe, nehme ich mir für die eine bestimmte, die ich gerade steuern will, die fb und die anderen reagieren dann nicht mit. das war meine anfrage die ich in der ebucht mehrmals stellte, aber nur einmal beantwortet bekam, negativ. man könnte wahrscheinlich die ufb auch mit den weiteren funktionen "füttern".
zu deiner frage. habe keine ahnung! sorry.
die rgb´s die es hier gibt sind wie auf filmspulen aufgerollt. wie auch die aus der ebucht. hier allerdings immer 5m. es gibt die mit ca. alle 2cm eine leuchte und welche mit ca. jedem 1cm eine leuchte. ich wollte die nehmen mit den 2cm abständen. wären bei 5m ca. 250 leuchten. ich dachte eine leuchte hätte 1 watt!? somit eine 5m leuchte ca. 250 watt stromverbrauch. ist das falsch?
werde versuchen mal ein paar bilder zu machen.
auf bastel würde ich mich schon verlegen, habe aber keinen plan von elektronik. wäre mir nur wichtig, der reihenfolge nach:
es 1. richtig, 2.in meiner vorstellung, 3.günstig, hin zu bekommen.
ich denke dank dess forums wird das schon was werden. wenn nicht muss ich mir einen fachman suchen, der mich vor ort beraten kann.
ich hoffe ihr verliert nicht die lust hier.
ich hoffe das sich auch noch andere interessierte einfinden. ich bin single und habe xmas eh nicht viel vor.
das post war nicht angekommen!
hier also nochmal. puh.
@strenter,
vielen dank!
ich weiß nicht genau wie ich auf dein post eingehen soll, bzg. gleichstrom, wechselstrom, richtungen, etc.
ist für einen schlosser nicht ganz leicht zu verstehen.
ich versuche einfach mal mein vorhaben zu kongretesieren. der reihe nach. wobei ich aber schon vorab sagen muss das dein einwand mit der lerren batterie absolut berechtigt ist. eventuell sollten sich die schaltkreise auch manuell steuern lassen, was dann aber eine wechselspannung/wechselschalter (stimmt das) benötgt wird, die immer dann anfällt wenn ein licht von 2 verschiedenen quellen geschaltet werden soll?!
kongretesieren auch desshalb um den tread nicht zu sehr, mit zu vielen verschieden parabelln, zu zu "müllen".
ok. an welchem ende fange ich an? bei dem licht oder am schaltkasten/fernbedienung?
ich nehme die fernbedienung.
ich kaufe eine universal, lehrnbare, sehr hochwertige fernbedienung.
über die möchte ich zb. 5-7 einzelne lichtquellen komplett ein/ ausschalten. also eigentlich "nur" vom strom trennen. maximals feat. eventuell noch dimmen.
wird eine oder mehrere quellen eingeschaltet, soll jede mit ihrer eigens dazu gelieferten fb gesteuert bzw. programmiert werden können. dies passiert ja im normalfall, nach einer gewöhnungsphase, nicht mehr so häufig, weshalb diese fben irgendwo eingeräumt werden könnten. Also, "nur" ein/aus schalten (trennen, wegen strom sparens) und eventuell dimmen.
nachdem ich glaube das meine vorher genannten wünsche entweder sehr aufwendig oder teuer werden könnten, oder gar beides, habe ich mich entschlossen meine decke folgendermaßen zu bauen.
ich werde eine spanndecke installieren lassen. in der ganzen wohnung sollen max. 3 lichtkreise (led, weiß, warm), am liebsten quadratische led spots, die unabhängig von einander für die beleuchtung des küchen, dielen und dess wohnraumes sorgen sollen, installiert werden. diese sollen die whg, je nachdem voll hell, oder eher nur minimal beleuchten. daher müßen sie auf jeden fall dimmbar sein.
zusätzlich werde ich über dem esstische eine hängelampe installieren. dies wird eine eigenkonstruktion mit einer lichterkette, wie am tannenbaum. am liebsten auch in warm weiß. keine grosse spielerei. sie sollte nur stark genug sein aussreichend licht für den essbereich, ca. 1x2 meter zu versorgen.
im wohnbereich werde ich einen licht "kasten" unter die decke bauen. darinn sollen glassfliesen von hinten beleuchtet werden und für die hauptbeleuchtung dieses bereiches sorgen. am liebsten wäre es mir wenn ich hier beides unterbringen würde. rgb und warm weiß. dieser "kasten" wird, ich hoffe es zumindesten, gross genug, minimum 100x100x10cm, um alle steuergeräte, trafos, etc für diese lampe und auch noch für den spot lichtkreis dess wohnraumes, unter zu bringen.
dann bekomme ich noch die ein oder andere deko/wandbeleuchtung. in diese werde ich aber, wegen ihrer bauart, auch alle zubehörteile sowie einen seperaten ein/ausschalter unterbringen können.
ich denke als hauptproblem stellt sich:
wie bekomme ich es hin, alle lichter, seperat, mit einer ufb komplett vom stromkreis zu trennen. es gibt ja diese sets im baumarkt, um lichter via fb auszuschalten, indem man sie zwischen die stromversorgung schaltet. von der idee her so etwas, nur viel kleiner, praktischer und eventuell mit sehr geringem ruhestrom verbrauch. aber unter beachten das diese auch von einem seperaten schalter, der versteckt, in der nähe der lampe angebracht, geschaltet werden soll.
alle bereiche müßen sich, nach einschalten, seperat von einander dimmen lassen. bei den hier in bkk gekauften rgb rollen wäre das ja schon mal gesichert. nicht aber bei den dielen,wohn und küchen lichtkreisen. bei denen mir warm weiße quadratische led spots, mit nur sehr geringer (max. 4cm) einbau tiefe, am aller aller liebsten wären. eventuel ja nichia´s.
was gibts da für möglichkeiten?
ich werde jetzt mal deinem vorschlag mit den nichia led´s verfolgen/ googeln. allerdings war meine endscheidung, für die bkk led´s, nicht aufgrund dess geringeren preises gefallen, sondern weil jede lampe mit ihrer eigenen fb zu steuern ist und nur damit. das heißt: wenn ich 3 rgb´s mit der ufb eingeschaltet habe, nehme ich mir für die eine bestimmte, die ich gerade steuern will, die fb und die anderen reagieren dann nicht mit. das war meine anfrage die ich in der ebucht mehrmals stellte, aber nur einmal beantwortet bekam, negativ. man könnte wahrscheinlich die ufb auch mit den weiteren funktionen "füttern".
zu deiner frage. habe keine ahnung! sorry.
die rgb´s die es hier gibt sind wie auf filmspulen aufgerollt. wie auch die aus der ebucht. hier allerdings immer 5m. es gibt die mit ca. alle 2cm eine leuchte und welche mit ca. jedem 1cm eine leuchte. ich wollte die nehmen mit den 2cm abständen. wären bei 5m ca. 250 leuchten. ich dachte eine leuchte hätte 1 watt!? somit eine 5m leuchte ca. 250 watt stromverbrauch. ist das falsch?
werde versuchen mal ein paar bilder zu machen.
auf bastel würde ich mich schon verlegen, habe aber keinen plan von elektronik. wäre mir nur wichtig, der reihenfolge nach:
es 1. richtig, 2.in meiner vorstellung, 3.günstig, hin zu bekommen.
ich denke dank dess forums wird das schon was werden. wenn nicht muss ich mir einen fachman suchen, der mich vor ort beraten kann.
ich hoffe ihr verliert nicht die lust hier.
ich hoffe das sich auch noch andere interessierte einfinden. ich bin single und habe xmas eh nicht viel vor.
@sailor
bezogen auf deine fragen:
Wie viele Kreise gehen vom Schaltkasten (also den Netzteilen) weg?
Wie weit sind die Wege der einzelnen Kreise vom Schaltkasten zur Lichtquelle?
Wie groß ist der maximal zu erwartende Strom in jedem dieser Kreise?
antwort bezogen auf mein letztes post:
vom schalkasten nun "nur" noch max. 3. die dielen, wohn und küchen decken spots. eventuell noch die esstischlampe. wäre nicht schlecht.
alle anderen werden, verteilt in der whg, in schränke und "lichtkästen" (hängend an der decke) verbaut.
vom möglichen schaltkasten bis zum ersten küchen spot sind es ca. 4-5 meter. danach sollen noch 2-3 spots (insgesammt also ca. 4 spots), auf max. 2.5 meter folgen. die hängelampe wäre zentral darinn und somit max. 6m entfernt sein.
vom möglichen schaltkasten bis zum 1. spot im wohnbereich sind es ca. 8m. hier könnte aber auch die technik in dem decken lichtkasten untergebracht werden. dieser wird sich zentral im wohnbereich befinden. man könnte ihn mit einer dauer strom leitung versorgen, dann könnte ich zwar die technik wie trafo und steuergerät darinn unterbringen, müsste aber außen an dem kasten, für jeden kreis, einen kleinen seperaten ein/aus schalter anbringen. was bauart bedingt einfach zu realisieren wäre. so käme ich auch einigermasen von dem schaltkasten prinzip weg.
im grunde bräuchte ich also gar keinen schaltkasten mehr. die technik für die küchenbeleuchtung sollte sich auch irgendwo näher, zb. in einem küchen oberschrank, verstauen lassen. allerding bräucht ich dann mehrere empfangsorte. was ja bei den hier schon erwähnten rgb´s aus bkk kein prob. darstellt, da ja jedes gekaufte set nur mit der jeweiligen fb zu steuern ist. somit eine ufb auf jedes set seperat regieren können sollte.
ich hoffe ich mache das nicht zu kompliziert, möchte es halt nur so genau wie möglich beschreiben. bei fragen einf ....
so copy und ab.
ps.: dielen beleuchtung! das wäre die einzige technik die noch in dem ursprünglich geplanten schaltkasten kommen müsste. sie ist ca. 3m vom kasten (erster spot) entfernt und sollte auf 2m disdanz max. 3 spots versorgen.
der schaltkasten würde nie ganz weg fallen. denn darinn soll auf jeden fall noch die tür klingel und das haustelefon untergebracht werden.
bezogen auf deine fragen:
Wie viele Kreise gehen vom Schaltkasten (also den Netzteilen) weg?
Wie weit sind die Wege der einzelnen Kreise vom Schaltkasten zur Lichtquelle?
Wie groß ist der maximal zu erwartende Strom in jedem dieser Kreise?
antwort bezogen auf mein letztes post:
vom schalkasten nun "nur" noch max. 3. die dielen, wohn und küchen decken spots. eventuell noch die esstischlampe. wäre nicht schlecht.
alle anderen werden, verteilt in der whg, in schränke und "lichtkästen" (hängend an der decke) verbaut.
vom möglichen schaltkasten bis zum ersten küchen spot sind es ca. 4-5 meter. danach sollen noch 2-3 spots (insgesammt also ca. 4 spots), auf max. 2.5 meter folgen. die hängelampe wäre zentral darinn und somit max. 6m entfernt sein.
vom möglichen schaltkasten bis zum 1. spot im wohnbereich sind es ca. 8m. hier könnte aber auch die technik in dem decken lichtkasten untergebracht werden. dieser wird sich zentral im wohnbereich befinden. man könnte ihn mit einer dauer strom leitung versorgen, dann könnte ich zwar die technik wie trafo und steuergerät darinn unterbringen, müsste aber außen an dem kasten, für jeden kreis, einen kleinen seperaten ein/aus schalter anbringen. was bauart bedingt einfach zu realisieren wäre. so käme ich auch einigermasen von dem schaltkasten prinzip weg.
im grunde bräuchte ich also gar keinen schaltkasten mehr. die technik für die küchenbeleuchtung sollte sich auch irgendwo näher, zb. in einem küchen oberschrank, verstauen lassen. allerding bräucht ich dann mehrere empfangsorte. was ja bei den hier schon erwähnten rgb´s aus bkk kein prob. darstellt, da ja jedes gekaufte set nur mit der jeweiligen fb zu steuern ist. somit eine ufb auf jedes set seperat regieren können sollte.
ich hoffe ich mache das nicht zu kompliziert, möchte es halt nur so genau wie möglich beschreiben. bei fragen einf ....
so copy und ab.
ps.: dielen beleuchtung! das wäre die einzige technik die noch in dem ursprünglich geplanten schaltkasten kommen müsste. sie ist ca. 3m vom kasten (erster spot) entfernt und sollte auf 2m disdanz max. 3 spots versorgen.
der schaltkasten würde nie ganz weg fallen. denn darinn soll auf jeden fall noch die tür klingel und das haustelefon untergebracht werden.
Genau das ist in Kombination mit Fernbedienung nicht so einfach.für jeden kreis, einen kleinen seperaten ein/aus schalter anbringen.
Die einfachste/sauberste/billigste Lösung wären wahrscheinlich Funksteckdosen. So was in der Art:
http://www.amazon.de/Funksteckdose-Funk ... d_sim_ce_1
Immerhin 16 verschiedene Kanäle. Der Vorteil wäre eben dass auf der Primärseite geschaltet wird und die Netzteile/Dimmer keinen Strom verbrauchen wenn sie nicht an sind. Sicherheitshalber einfach ein paar mehr von den Fernbedienungen kaufen und ggf. eine fest an die Wand schrauben. Dann kann man sie auch nicht verlegen...
@borax,
vielen dank!
so etwas hatte ich schon in erwähgung gezogen, zur teilweisen lösung meiner probleme. sind mir aber zu klobig und unwirklich. gibt es sowas auch in handlichern form? eventuell zum einbau? wie hoch sind die ruheströme? ich hätte gerne, wenn ich auf sowas zurück greifen muss, sparsamme.
der strom wird uns in zukunft noch die haare vom kopf fressen.
wie gesagt, sie wären eine teillösung, jedoch nicht in dieser bauart.
gruss.
vielen dank!
so etwas hatte ich schon in erwähgung gezogen, zur teilweisen lösung meiner probleme. sind mir aber zu klobig und unwirklich. gibt es sowas auch in handlichern form? eventuell zum einbau? wie hoch sind die ruheströme? ich hätte gerne, wenn ich auf sowas zurück greifen muss, sparsamme.
der strom wird uns in zukunft noch die haare vom kopf fressen.
wie gesagt, sie wären eine teillösung, jedoch nicht in dieser bauart.
gruss.
Etwas teuer (nicht viel) ist das RSL System vom Conrad:
http://www.conrad.de/ce/de/category/SHO ... system-RSL
Da gibt es auch Unterputzschalter/Dimmer.
Über den Standby Stromverbrauch schweigen sich die Hersteller solcher Systeme aber alle aus. Da würde nur selbst nachmessen (oder nachmessen lassen) wirklich helfen. Ich würde davon ausgehen, das es EU-konform max. 1W ist, aber wie viel genau muss man messen.
http://www.conrad.de/ce/de/category/SHO ... system-RSL
Da gibt es auch Unterputzschalter/Dimmer.
Über den Standby Stromverbrauch schweigen sich die Hersteller solcher Systeme aber alle aus. Da würde nur selbst nachmessen (oder nachmessen lassen) wirklich helfen. Ich würde davon ausgehen, das es EU-konform max. 1W ist, aber wie viel genau muss man messen.
@borax.
thx again.
komisch, obwohl ich bei denen auf der seite war hatte ich da nix gefunden. hmmm, bin halt kein crack.
eigentlich wäre es die einfachste und wahrscheinlich auch die preisgünstigste lösung.
dabei ergeben sich aber 2 punkte die ich wichtiger hervorrufen würde. zum einen das ich bei der lösung niemals die dielen, wohn und küchen beleuchtung (ab jetzt nenne ich die "dwkb", sorry!) über die ufb dimmen könnte. denn: die conrads fb würde ja irgendwo verschwinden, nachdem ich meine ufb mit ihren codes gefüttert hätte. dann würde ich zb. mit der ufb die diele anmachen und könnte nicht ohne umschalten auf einen anderen kanal, die led´s dimmen. stimmts!? ich kann ja nicht zwei fb auf einen kanal legen. wenn ich also ein ferngesteuertes dimmbares led system bekomme wäre es klasse wenn dieses auch direkt über eine fernbedienbare komplett abschaltung verfügt.
die frage stellt sich hier, gibt es sowas überhaupt?
da könnt ich aber noch drauf verzichten, wenn absolut zu teuer oder unrealisierbar.
und zweitens, wichtiger in meinen augen. zu den dwkb kommen ja noch indirekte, andere, eher indirekte beleuchtungen. mir wäre es aber sehr wichtig die einzelnen systeme alle über schalter sowie fb regeln zu können. alle systeme von conrads zeigen entweder einen schalter als impulsgeber oder eine fb. auch in diesem fall würde die conrads fb verschwinden und durch eine ufb ersetzt. gleichzeitig müsste aber der schalter aktiv bleiben.
denke das wäre eher möglich, oder?
vielleicht könnt ich ja auch nur die ufb mit dem codes der schalter füttern und mir die fb sparen!?
sorry @borax, du sollst mir hier nicht den conrads verkäufer oder berater machen. sei sicher, ich wäre schon auf dem weg dahinn, wenn ich nicht 10000km entfernt wäre. werde dies auch sicher nachholen, aber vielleicht schreibst du mir dennoch noch ein paar einzellheiten dazu!?
vorab auch dir wieder meinen xten dank.
klasse. macht echt spass hier. da es richtig vorran geht.
thx again.
komisch, obwohl ich bei denen auf der seite war hatte ich da nix gefunden. hmmm, bin halt kein crack.
eigentlich wäre es die einfachste und wahrscheinlich auch die preisgünstigste lösung.
dabei ergeben sich aber 2 punkte die ich wichtiger hervorrufen würde. zum einen das ich bei der lösung niemals die dielen, wohn und küchen beleuchtung (ab jetzt nenne ich die "dwkb", sorry!) über die ufb dimmen könnte. denn: die conrads fb würde ja irgendwo verschwinden, nachdem ich meine ufb mit ihren codes gefüttert hätte. dann würde ich zb. mit der ufb die diele anmachen und könnte nicht ohne umschalten auf einen anderen kanal, die led´s dimmen. stimmts!? ich kann ja nicht zwei fb auf einen kanal legen. wenn ich also ein ferngesteuertes dimmbares led system bekomme wäre es klasse wenn dieses auch direkt über eine fernbedienbare komplett abschaltung verfügt.
die frage stellt sich hier, gibt es sowas überhaupt?
da könnt ich aber noch drauf verzichten, wenn absolut zu teuer oder unrealisierbar.
und zweitens, wichtiger in meinen augen. zu den dwkb kommen ja noch indirekte, andere, eher indirekte beleuchtungen. mir wäre es aber sehr wichtig die einzelnen systeme alle über schalter sowie fb regeln zu können. alle systeme von conrads zeigen entweder einen schalter als impulsgeber oder eine fb. auch in diesem fall würde die conrads fb verschwinden und durch eine ufb ersetzt. gleichzeitig müsste aber der schalter aktiv bleiben.
denke das wäre eher möglich, oder?
vielleicht könnt ich ja auch nur die ufb mit dem codes der schalter füttern und mir die fb sparen!?
sorry @borax, du sollst mir hier nicht den conrads verkäufer oder berater machen. sei sicher, ich wäre schon auf dem weg dahinn, wenn ich nicht 10000km entfernt wäre. werde dies auch sicher nachholen, aber vielleicht schreibst du mir dennoch noch ein paar einzellheiten dazu!?
vorab auch dir wieder meinen xten dank.
klasse. macht echt spass hier. da es richtig vorran geht.
Hallo Heini,
an Deiner Stelle würde ich mir das DMX System nochmal genauer anschaun ...
z.Bsp. als Steuerung einen Enttec ODE
diesen Controller könntest Du dann über eine (zugegeben nicht ganz billige Universalfernbedienung steuern --> z.B. Apple IPad)
die Netzteile und Controller der einzelnen Leuchten würde ich allerdings trotzdem direkt am Sitz der Lampen unterbringen (sind ja nicht so hoch - das müsste auch bei der abgehängten Decke gehen)
dann kannst Du alles vom Schaltschrank aus mit DMX Kabeln verbinden
Gruß Peter
an Deiner Stelle würde ich mir das DMX System nochmal genauer anschaun ...
z.Bsp. als Steuerung einen Enttec ODE
diesen Controller könntest Du dann über eine (zugegeben nicht ganz billige Universalfernbedienung steuern --> z.B. Apple IPad)
die Netzteile und Controller der einzelnen Leuchten würde ich allerdings trotzdem direkt am Sitz der Lampen unterbringen (sind ja nicht so hoch - das müsste auch bei der abgehängten Decke gehen)
dann kannst Du alles vom Schaltschrank aus mit DMX Kabeln verbinden
Gruß Peter
hi peter,
werde ich morgen machen. thx.
mir stellt sich aber direkt mal die frage:
lege ich mich dann nicht zu sehr auf eine fixe art von steuergeräten und dazugehörigen leuchten fest?
oder steuert das dmx alle möglichen verschieden lampen und steuerungen?
wie schon geschrieben, bei fast allen lichtkreisen, ausser der von der diele, kann ich die steuergeräte in der nähe der lampen unterbringen können.
und, an eine ipad steuerung dachte ich weniger.
obwohl, wenn ich mir die preise für zb. einige logitech harmonie teile anschaue, die ich in erwähgung zog, dann .....
gruss.
werde ich morgen machen. thx.
mir stellt sich aber direkt mal die frage:
lege ich mich dann nicht zu sehr auf eine fixe art von steuergeräten und dazugehörigen leuchten fest?
oder steuert das dmx alle möglichen verschieden lampen und steuerungen?
wie schon geschrieben, bei fast allen lichtkreisen, ausser der von der diele, kann ich die steuergeräte in der nähe der lampen unterbringen können.
und, an eine ipad steuerung dachte ich weniger.
obwohl, wenn ich mir die preise für zb. einige logitech harmonie teile anschaue, die ich in erwähgung zog, dann .....
gruss.
Hi Heini,
also meines Erachtens und nach meinem Kenntnisstand geht es gar nicht flexibler als mit DMX (zumindest nicht wenn die Ausgaben überschaubar bleiben sollen)
Du hast bei DMX 512 Kanäle zur Verfügung, die Du den einzelnen Controllern zuweisen kannst, es ist möglich Gruppen zu bilden um z.Bsp. alle Lampen der Küche parallel zu dimmen, damit können RBG Steuerprogramme umgesetzt werden ...
und das alles mit einer Steuerung, die für das was sie leistet doch noch recht günstig ist.
Wenn keine WLan Steuerung wichtig ist gibt es bereits Steuerungen für ca. 100 €.
Diese können dann über Software oder über Lichtpulte mit Schiebereglern gesteuert werden (das entspricht aber wohl nicht dem angestrebten aufgeräumten Gesamtbild)
Gruß Peter
also meines Erachtens und nach meinem Kenntnisstand geht es gar nicht flexibler als mit DMX (zumindest nicht wenn die Ausgaben überschaubar bleiben sollen)
Du hast bei DMX 512 Kanäle zur Verfügung, die Du den einzelnen Controllern zuweisen kannst, es ist möglich Gruppen zu bilden um z.Bsp. alle Lampen der Küche parallel zu dimmen, damit können RBG Steuerprogramme umgesetzt werden ...
und das alles mit einer Steuerung, die für das was sie leistet doch noch recht günstig ist.
Wenn keine WLan Steuerung wichtig ist gibt es bereits Steuerungen für ca. 100 €.
Diese können dann über Software oder über Lichtpulte mit Schiebereglern gesteuert werden (das entspricht aber wohl nicht dem angestrebten aufgeräumten Gesamtbild)
Gruß Peter
Kannst Du das nochmal erklären?ich kann ja nicht zwei fb auf einen kanal legen. wenn ich also ein ferngesteuertes dimmbares led system bekomme wäre es klasse wenn dieses auch direkt über eine fernbedienbare komplett abschaltung verfügt.
Komplett-Abschaltung im Sinne von 'es fließt gar kein Strom' geht natürlich nicht. Wenn der Fernbedienungsempfänger keinen Strom hat kann der nichts einschalten.
Zum Dimmen ist das RSL System nicht geeignet (es gibt da zwar auch Dimmer, aber nicht für induktive Lasten - sprich nicht für Trafos + LEDs). Dann musst Du schon das (noch teurere) FS20 System verwenden:
http://www.conrad.de/ce/de/category/SHO ... onrad-FS20
Zusätzliche Schalter (rein optisch! 'Innen drin' steckt auch wieder nur eine Fernbedienung) gibt es sowohl beim RSL System:
http://www.conrad.de/ce/de/product/6464 ... L2/2806093
als auch beim FS20 System:
http://www.conrad.de/ce/de/overview/280 ... edienungen
BTW: Ob es für derartige Steuerungen (typischerweise arbeiten die mit 868,35MHz) überhaupt lernfähige Universalfernbedienungen gibt, bin ich nicht sicher.
Hmm, DMX würde wahrscheinlich ich wegen Ruhestromverbrauch ausschließen. Schließlich wurden DMX darauf entwickelt im Showgeschäft die Beleuchtung zu steuern und nicht um sparsam zu sein. Außerdem braucht man zusätzlich zur Versorgungsleitung (außer man geht über WLan) noch eine Leitung zur Übermittlung der Steuersignale.
Flexibel - ja, kommt nur KNX/EIB ran. Praktikabel für eine ganze Wohnung - eher nein.
Das System von Conrad scheint mir auf den ersten Blick recht flexibel zu sein. Kannst auch Deine Heizung mit steuern. Allerdings läuft die Kommunikation per Funk zwischen den Geräten und nicht per Infrarot. Also wäre da nichts mit UFB zu machen. Außerdem... wenn es keine ausgesprochen kleine Wohnung ist... Du hast nur eine gewisse Reichweite mit Infrarot. Wenn Du die Netzteile alle hättest bündeln wollen an einem Ort und die Elektronik auch dort... Wäre sicher nicht allzu komfortabel geworden wenn Du immer in Richtung Schaltkasten zielen müßtest.
KNX/EIB: Speziell zur Haussteuerung entwickelt. Kosten: zu hoch.
Flexibel - ja, kommt nur KNX/EIB ran. Praktikabel für eine ganze Wohnung - eher nein.
Das System von Conrad scheint mir auf den ersten Blick recht flexibel zu sein. Kannst auch Deine Heizung mit steuern. Allerdings läuft die Kommunikation per Funk zwischen den Geräten und nicht per Infrarot. Also wäre da nichts mit UFB zu machen. Außerdem... wenn es keine ausgesprochen kleine Wohnung ist... Du hast nur eine gewisse Reichweite mit Infrarot. Wenn Du die Netzteile alle hättest bündeln wollen an einem Ort und die Elektronik auch dort... Wäre sicher nicht allzu komfortabel geworden wenn Du immer in Richtung Schaltkasten zielen müßtest.
KNX/EIB: Speziell zur Haussteuerung entwickelt. Kosten: zu hoch.
danke für eure zahlreichen posts.
ich hoffe ich bringe hier nix durcheinander und vergesse nix.
desshalb versuche ich der reihe nach zu antworten.
@peterh
ich habe mir das dmx noch mal angeschaut. da traue ich mich nicht ran. wenn es jemand gibt der mir das system in köln aufbaut, gerne. wir werden uns sicher einig.
ich denke das ich aber keine lust habe immer einen pc hoch zu fahren, um das licht steuern zu können. auch mobile (handy genannt) ist bei mir nicht drinne.
ausserdem muss es schnell und praktisch in der handhabung sein.
stehe ich also in der küche und brauche mal eben licht, in ein fach gegriffen, licht angemacht. sollte es jetzt von nöten sein das lich zu verändern, ok, dann zur jeweiligen fb gehen und es steuern. reicht aber im normalfall auch alle male so, es sei besuch kommt.
stehe ich in der diele, in den kasten gegriffen und licht eingeschaltet, weiteres siehe absatz drüber.
@borax,
natürlich. nein, ich meinte mit "komplett abschaltung" nur den teil hinter der steckdose. wenn ich also ein dimm und fernbedienbares system baue, sollte bei abschaltung nur noch der minimalste strom fliessen, zum wieder einschalten. die conrads machen das ja, und mit dem von dir genannte fs20 system geht ja eigentlich (fast) alles weitere auch.
hmmm, wenn hier nicht einer mit ner idee kommt, wie ich diese conrads steckdosen auf ne ufb bringen kann, oder eine alternative hat, werde ich das wohl machen müssen. scheint mir nicht das schlechteste.
also, hat jemand eine idee wo ich ein fernbedienbares system ala fs20 herbekomme, wo ich die fb durch eine ufb ersetzen kann:?:
ok, angenommen gibet nicht. dann würde ich 3x das fs20 system nehmen, da dimmbar, und für alle anderen würde ein rsl reichen. fb wäre ja die gleiche, da kompatible.
müßte mich halt nur von dem gedanken verabschieden, alles über eine fb steuern zu können. wäre ja auch zu schön gewesen. ABER, man wird sehen, sprach der zenmeister.
würde also für meine dwkb heißen: je ein ein/ausschalter, je ein dimmer, 1x fb. dann bräuchte ich nur noch die spots
zb. 3 led sets a 3-5 spots, was mir gefällt?! und die würde ich dann (einfach) hinter den fs20 dimmer klemmen!? oder die variante die weiter unten beschreibe.
@strenter,
meintes du nicht das die conrad mit infrarot und nicht umgekehrt funzen?
sonst ist zu dmx oben erklärt und die KNX/EIB sind tatsächlich nicht meine welt.
@all,
war eben noch mal die rgb´s anschauen. sind echt schon geil. wie schon geschrieben. alles 5 m lange strips. verschieden farben. alle sind teilbar. wenns nötig wird kann man für die restschnur ein weiteres fb, steuer, stromadapter set kaufen. ca. 10 euro. davon, und von den strip sets, werde ich mir auf jeden fall ein paar mitbringen.
ich spinne jetzt mal.
was wäre denn wenn ich die strips eines sets, passend geschnitten, dicht nebeneinander klebend, in eine ca. 10x10cm grosse holz (oder sonstwas) kiste bringe, diese dann mit einer milchglasscheibe, oder ähnlichem verblende?? wäre das nicht ein vollwertiges spot set?? also wenn das gehen würde, wäre doch alles klar. im grunde wären das sogar die am ehesten zu mir passenden spots, da 1. nicht von der stange, 2. genau meinen bedürfnissen entsprechen, 3. absolut in das übrige lampen/wohn design intergriebar und letztens und 4. günstig.
im bad stellt sich dank des conrades system nun zum glück auch kein prob. mehr. dort möchte ich nähmlich ein (not)licht das auf bewegung reagiert. also genau richtig um einen zielen zu lassen und nachts nicht komplett erwecken zu lassen. dann muss natürlich noch ein richtiges licht rein, led warm weiß und vielleicht noch eine indirekte rgb spielerrei. bewegungsmelder und alles andere finde ich ja bei ls20.
glaubt ihr das da irgendwas nicht funzt? alles wird so angebracht das es ausgetauscht werden kann. ausser die eigentliche lage aller lampen und spots, sowie die verkabelung unter der spanndecke. angenommen die idee mit den geteilten rgb strips, in form von selbstgebauten spots, ginge, mit welchem kabel müsste ich die zerschnittenen strips verlängern? die trafos und steuergeräte kommen alle in grosse kisten, die unter die decke geschraubt werden und als lampen dienen. diese werden zu öffnen sein das ich an alles heran komme. auch die scheiben der spots werden abnehmbar, so das ich immer an der strips kommen kann. alle lampen und spots werden zur eigentlichen betondecke ein wenig luft haben, so das sich die wärme zwischen beton und spanndecke verteilen kann.
hatt hier jemand schon mal transparente, milchglas mäßige spanndecken gesehen, die auch von hinten zu beleuchten wären?
bitte um weitere anregungen und ideen meinen plan, bestens und erfolgreich umzusetzen. was wäre im detail noch zu verbessern oder zu beachten? kabel?, hitze?, qualität?,
thx und gruss.
ich hoffe ich bringe hier nix durcheinander und vergesse nix.
desshalb versuche ich der reihe nach zu antworten.
@peterh
ich habe mir das dmx noch mal angeschaut. da traue ich mich nicht ran. wenn es jemand gibt der mir das system in köln aufbaut, gerne. wir werden uns sicher einig.
ich denke das ich aber keine lust habe immer einen pc hoch zu fahren, um das licht steuern zu können. auch mobile (handy genannt) ist bei mir nicht drinne.
ausserdem muss es schnell und praktisch in der handhabung sein.
stehe ich also in der küche und brauche mal eben licht, in ein fach gegriffen, licht angemacht. sollte es jetzt von nöten sein das lich zu verändern, ok, dann zur jeweiligen fb gehen und es steuern. reicht aber im normalfall auch alle male so, es sei besuch kommt.
stehe ich in der diele, in den kasten gegriffen und licht eingeschaltet, weiteres siehe absatz drüber.
@borax,
natürlich. nein, ich meinte mit "komplett abschaltung" nur den teil hinter der steckdose. wenn ich also ein dimm und fernbedienbares system baue, sollte bei abschaltung nur noch der minimalste strom fliessen, zum wieder einschalten. die conrads machen das ja, und mit dem von dir genannte fs20 system geht ja eigentlich (fast) alles weitere auch.
hmmm, wenn hier nicht einer mit ner idee kommt, wie ich diese conrads steckdosen auf ne ufb bringen kann, oder eine alternative hat, werde ich das wohl machen müssen. scheint mir nicht das schlechteste.
ok, angenommen gibet nicht. dann würde ich 3x das fs20 system nehmen, da dimmbar, und für alle anderen würde ein rsl reichen. fb wäre ja die gleiche, da kompatible.
müßte mich halt nur von dem gedanken verabschieden, alles über eine fb steuern zu können. wäre ja auch zu schön gewesen. ABER, man wird sehen, sprach der zenmeister.
würde also für meine dwkb heißen: je ein ein/ausschalter, je ein dimmer, 1x fb. dann bräuchte ich nur noch die spots
@strenter,
meintes du nicht das die conrad mit infrarot und nicht umgekehrt funzen?
sonst ist zu dmx oben erklärt und die KNX/EIB sind tatsächlich nicht meine welt.
@all,
war eben noch mal die rgb´s anschauen. sind echt schon geil. wie schon geschrieben. alles 5 m lange strips. verschieden farben. alle sind teilbar. wenns nötig wird kann man für die restschnur ein weiteres fb, steuer, stromadapter set kaufen. ca. 10 euro. davon, und von den strip sets, werde ich mir auf jeden fall ein paar mitbringen.
ich spinne jetzt mal.
im bad stellt sich dank des conrades system nun zum glück auch kein prob. mehr. dort möchte ich nähmlich ein (not)licht das auf bewegung reagiert. also genau richtig um einen zielen zu lassen und nachts nicht komplett erwecken zu lassen. dann muss natürlich noch ein richtiges licht rein, led warm weiß und vielleicht noch eine indirekte rgb spielerrei. bewegungsmelder und alles andere finde ich ja bei ls20.
glaubt ihr das da irgendwas nicht funzt? alles wird so angebracht das es ausgetauscht werden kann. ausser die eigentliche lage aller lampen und spots, sowie die verkabelung unter der spanndecke. angenommen die idee mit den geteilten rgb strips, in form von selbstgebauten spots, ginge, mit welchem kabel müsste ich die zerschnittenen strips verlängern? die trafos und steuergeräte kommen alle in grosse kisten, die unter die decke geschraubt werden und als lampen dienen. diese werden zu öffnen sein das ich an alles heran komme. auch die scheiben der spots werden abnehmbar, so das ich immer an der strips kommen kann. alle lampen und spots werden zur eigentlichen betondecke ein wenig luft haben, so das sich die wärme zwischen beton und spanndecke verteilen kann.
hatt hier jemand schon mal transparente, milchglas mäßige spanndecken gesehen, die auch von hinten zu beleuchten wären?
bitte um weitere anregungen und ideen meinen plan, bestens und erfolgreich umzusetzen. was wäre im detail noch zu verbessern oder zu beachten? kabel?, hitze?, qualität?,
thx und gruss.
Ja (mehr oder minder):also, hat jemand eine idee wo ich ein fernbedienbares system ala fs20 herbekomme, wo ich die fb durch eine ufb ersetzen kann:?:
http://www.elv.de/FS20-Infrarot-Fernbed ... ich_/marke_
Was Deinen Vorstellungen noch näher kommt, wäre dieses Teil:
http://www.lichtenheld-mch.de/FS20IR/FS20IR.htm
Ich weiß aber nicht ob man das kaufen kann.
Nein. FS20 und RSL sind nicht zueinander kompatibel!würde ich 3x das fs20 system nehmen, da dimmbar, und für alle anderen würde ein rsl reichen. fb wäre ja die gleiche, da kompatible.
Das wird mit Sicherheit zu heiß. Oder die strips sind so lichtschwach, dass es zur Beleuchtung nicht reicht.was wäre denn wenn ich die strips eines sets, passend geschnitten, dicht nebeneinander klebend, in eine ca. 10x10cm grosse holz (oder sonstwas) kiste bringe, diese dann mit einer milchglasscheibe, oder ähnlichem verblende??
Wenn Du aber willens bist, selbst 'Lampen' zu bauen, dann kann man mit vernünftigen LEDs (die übrigens auch über einen RGB-Controller steuerbar sind) durchaus gute Ergebnisse erreichen.
Die brauchen schon halbwegs ordentlich Luft. 5cm dürften für stärkere Spots (z.B. so was: http://www.leds.de/en/LED-spots-and-lam ... weiss.html ) noch zu wenig sein.alle lampen und spots werden zur eigentlichen betondecke ein wenig luft haben
Naja, die billigen ebay stipes + steuergeräte sind nicht gerade 'Markenqualität', Gut möglich dass da schnell was kaputt geht.glaubt ihr das da irgendwas nicht funzt?
danke borax,
nun ja, nachdem ich dann deinen 2. link gelesen hatte, habe ich dann auch verstanden wie die kiste funzt.
hört sich doch ge**l an.
nun ja, ich denke ich werde mir ein paar led´s bauen müssen. die gehäuse könnte ich mir ja auf jeden fall selber bauen. müßte halt nur die led´s da rein kriegen. habe mal geschaut, die einfachen warm weiß strips sind, so wie es auf den ersten blick täuscht, ja gar nicht dimmbar.
somit hätte sich das eh (fast) geklärt.
ausserdem ist das ganze equiment bei ebucht viel billiger als hier.
komme halt nur an die endverkäufer, und die wollen sich ne goldene nase an mir verdienen. also doch alles in schland kaufen. dann kann ich auch auf was mehr qualität achten. jaja, so schnell kann es gehen.
in dem 2 link wird eine fs20 anlage von elv benutzt. ich nehme an du hast mir conrads bewusst empfohlen. warum? wegen der möglichkeiten, preise,....?
ich dachte gelesen zu haben sie seien kompatible. muss ich dir jetzt glauben. ist aber kein beinbruch wenn ich alles aus einer serie machen würde.
also die selbstbauspots stelle ich mir ungefähr so vor (habe leider hier auf dem rechner keine bilder): holz oder lackiertes gehäuse. innen ca. 10x10cm. die seite wo es raus scheint soll eine glassplatte bekommen. max. tiefe der ganzen lampe 10cm. da eine spanndecke in sehr knapper höhe zur betondecke angebracht werden soll, wäre der raum unter der spanndecke (dachte an max. 5cm) frei zu gestallten. allerdings darf kein licht aus der lampe heraus scheinen, da es auch durch die spanndecke scheinen würde. also müsste ich eine grössere, aber auch geschlossene kiste als "kühl"raum nehmen.
wenn ich jetzt noch einen link oder tips bekomme wie ich so´nen spot bauen kann, gesteuert von einem fs20 dimmer, wäre ja sehr viel klar.
thx @all
nun ja, nachdem ich dann deinen 2. link gelesen hatte, habe ich dann auch verstanden wie die kiste funzt.
hört sich doch ge**l an.
nun ja, ich denke ich werde mir ein paar led´s bauen müssen. die gehäuse könnte ich mir ja auf jeden fall selber bauen. müßte halt nur die led´s da rein kriegen. habe mal geschaut, die einfachen warm weiß strips sind, so wie es auf den ersten blick täuscht, ja gar nicht dimmbar.
somit hätte sich das eh (fast) geklärt.
ausserdem ist das ganze equiment bei ebucht viel billiger als hier.
in dem 2 link wird eine fs20 anlage von elv benutzt. ich nehme an du hast mir conrads bewusst empfohlen. warum? wegen der möglichkeiten, preise,....?
ich dachte gelesen zu haben sie seien kompatible. muss ich dir jetzt glauben. ist aber kein beinbruch wenn ich alles aus einer serie machen würde.
also die selbstbauspots stelle ich mir ungefähr so vor (habe leider hier auf dem rechner keine bilder): holz oder lackiertes gehäuse. innen ca. 10x10cm. die seite wo es raus scheint soll eine glassplatte bekommen. max. tiefe der ganzen lampe 10cm. da eine spanndecke in sehr knapper höhe zur betondecke angebracht werden soll, wäre der raum unter der spanndecke (dachte an max. 5cm) frei zu gestallten. allerdings darf kein licht aus der lampe heraus scheinen, da es auch durch die spanndecke scheinen würde. also müsste ich eine grössere, aber auch geschlossene kiste als "kühl"raum nehmen.
wenn ich jetzt noch einen link oder tips bekomme wie ich so´nen spot bauen kann, gesteuert von einem fs20 dimmer, wäre ja sehr viel klar.
thx @all
VORSICHT! Die 'kisten' sind nicht identisch! Erstere gibt es kommerziell bei ELV zu kaufen, aber diese setzt FS20 Signale in IR Signale um, so dass man mit einem FS20 Sender auch Geräte steuern kann, die alleine nur per IR-Fernbedienung gesteuert werden können. Die zweite Kiste ist ein Selbstbau von einem Herrn Horst Lichtenheld und macht genau das Gegenteil (setzt IR-Codes in FS20 Signale um). Ob Horst Lichtenheld diese Kisten auch bauen und verkaufen würde, musst Du fragen: http://www.lichtenheld-mch.de/Impressum.jpgnun ja, nachdem ich dann deinen 2. link gelesen hatte, habe ich dann auch verstanden wie die kiste funzt.
[EDIT]
Gerade gesehen, ELV hat auch einen IR->FS20 Umsetzer: http://www.elv.de/FS20-Infrarot-Umsetze ... ich_/marke_
Der kann aber nur 6 Codes verwalten. Könnte also sein, dass Du davon einige bräuchtest...
Dazu nimmst Du am besten gleich das FS20 LED Netzteil:wenn ich jetzt noch einen link oder tips bekomme wie ich so´nen spot bauen kann, gesteuert von einem fs20 dimmer, wäre ja sehr viel klar.
http://www.elv.de/FS20-Schaltnetzteil-f ... ich_/marke_
An die Betondecke schraubst Du eine Aluplatte auf der 3 LEDs montiert sind (oder eine von den neuen Nichia 3x LEDs: http://www.leds.de/en/High-Power-LEDs/N ... white.html allerdings sind die noch nicht in der Platinenversion lieferbar). Zwischen LEDs und Aluplatte kommt gute Wämeleitpaste, zwischen Aluplatte und Beton reicht irgendeine ganz billige (oder einfach ganz dünn Silikon). Dann wird die Wärme halbwegs gut abgeleitet (hat hier im Forum schon mal jemand so praktiziert).
Die LEDs werden in Serie geschaltet und mit einem Vorwiderstand an die 12V Betriebspannung angepasst.
Zum 'Einbauen' würde ich entweder fertige käufliche Linsen verwenden, oder als Reflektoren seitlich Alufolie im Holzrahmen und für den Lichtaustritt unten hochwertiges Plexiglas (SatinIce von Evonik) verwenden. Eine solche Konstruktion liefert ordentlich Licht (je nach LEDs und Betriebsstrom etwa mit 20-35W Halogen vergleichbar).
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Für die Spots schlage ich auch High-Power LED´s vor.
Da kannst Du Dir Lichtfarbe und Effizienz aussuchen.
Gute Erfahrungen habe ich mit Cree- und Nichia-LED´s, wo Dimmen nicht gefordert ist gleich mit einer 230 Volt KSQ.
Den Kasten kannst Du gleich komplett aus Alu bauen, die Seiten aus Profil aus dem Baumarkt, den "Deckel" oben aus Alu-Blech und den "Deckel" unten aus Plexiglas, wie Borax schon geschrieben hat.
Da kannst Du Dir Lichtfarbe und Effizienz aussuchen.
Gute Erfahrungen habe ich mit Cree- und Nichia-LED´s, wo Dimmen nicht gefordert ist gleich mit einer 230 Volt KSQ.
Den Kasten kannst Du gleich komplett aus Alu bauen, die Seiten aus Profil aus dem Baumarkt, den "Deckel" oben aus Alu-Blech und den "Deckel" unten aus Plexiglas, wie Borax schon geschrieben hat.
wow!!!
das wird was werden. würde am liebsten meinen aufenthalt hier abbrechen und mich ran machen.
allerdings kann ich eh erst im feb. in meineneue whg. somit ab unter den sonnenschirm und rein ins www und planen planen planen.
auf borax seinen link stehe ich nun mit herrn lichtenheld in kontakt. er hat mir eine erste mail sehr freundlich und ausführlich beantwortet. da tuen sich eventuell weitere möglichkeiten auf. möchte aber auf sein io warten, hier, darüber berichten zu dürfen, bzw. seine links zu kopieren.
eine frage habe ich ihm noch gestellt. leider wurde die (noch) nirgends, für mich laien zumindestens, geklärt.
(ich denke die fragen haben sich erledigt, wenn alle kisten (habe es gerade erst gelesen) so funzen wie die kiste von elv (borax sein link). da steht ja das sie im bereich der ir fb platziert werden muss und dann die befehle von dort weiter leitet. möchte die fragen aber dennoch stehen lassen, falls ich etwas falsch verstanden habe.)
wieviele von den wandlern braucht man? egal für welche version ich mich endscheiden würde. Für jeden empfänger eine eigene "kiste", oder nur eine für alle?
UND:
Wenn ich jetzt eine (oder für jeden Empfänger eine?) Box kaufe damit ich mit meiner IR FB auch die Funk (ls20) Sachen steuern kann, muss ich also dann in kauf nehmen mein Licht nur noch auf Blickkontakt (IR Technik) schalten zu können?
Wenn ich dagegen eine (oder für jeden Empfänger eine?) Box kaufe damit ich meine Funk FB zu einer IR FB macht, könnte ich wegen der eingeschränkten Möglichkeiten der IR FB, nicht mehr (anständig) meine Hifi Anlage steuern?
ich denke nur 6 befehle sind echt zu wenig!
zu dem spot. ich denke das sollte ich hin kriegen. allerdings habe ich ein paar zeit probleme. ich bekomme ein apartmentund werde diese komplet kernsanieren. es wird ein mega projekt. ich bin schon in den verschiedensten foren unterwegs um die jeweilig perfekteste lösung aus zu lotzen. wo ich gerade dabei bin, eins fehlt noch. ein anständiges forum zum installieren und konstruieren einer tv anlage mit "nur" 2 tvt´s. natürlich den dazugehörigen recivern etc. kennt da jemand eins?
also, was ich sagen will. ich werde mich dran setzen und die dinger bauen. keine thema. aber davor ist noch eine komplette sanierung mit böden, wänden, bad, küche, heizung, etc. fällig.
ich könnte mir auch vorstellen die spots nach unten (zum wohnraum) offen zu lassen. so das sich ein blick auf die led´s ergeben würde. das würde eventuel allerdings die frage nach einer sauberen verarbeitung und eines besseres materiales mit sich bringen. und die sind ja winzig! wenn ich pro spot nur 3st !? brauche, wie bekomme ich den den rest des spot bodens designt? ich sehe, da werde ich noch was finden müssen. obwohl die plexischeibe und so ja auch ginge. wollte mich da aber noch nicht fest legen.
@sailor, deine vorschlag hört sich interesant an. Hast du bilder? aber es muss immer darauf geachtet werden das ich eine spanndecke bekomme. diese ist eine decke aus folie/tuch oder was auch immer. in meinem fall wird sie wenige cm unter der beton decke gezogen. als vorarbeit für öffnungen wie spots, etc. müssen, exact in der höhe der gespannten folie (neue decke), rahmen gebaut werden. diese werden dann genutzt um die /folie dort so zu fixieren das sie bei ein/auf/ausschneiden für diverse öffnungen nicht einreißt. das heißt eine scharfe kante, im bereich eines schnittes, wäre nicht auflage genug um das tuch fixieren/ befestigen zu können.
im moment habe ich ja zeit noch und nöcher. wenn ich aber erst einmal angefangen habe wahrscheinlich nur noch wenig. desshalb nicht verzargen. ergebnisse werden hier zu 1000% vorgeführt. ich hasse es wenn man so eine hilfe bekommt und dann kein feedback abgibt., wie die pest. es gab ja schon mal einen ähnlichen tread. der wurde vom treadstarter einfach nicht mehr weiter geführt, trotz geleisteter hife. arm!
ich kann mich gar nicht genug für die freundliche unterstützung bedanken! :shakehand: smili fehlt hier leider.
das wird was werden. würde am liebsten meinen aufenthalt hier abbrechen und mich ran machen.
auf borax seinen link stehe ich nun mit herrn lichtenheld in kontakt. er hat mir eine erste mail sehr freundlich und ausführlich beantwortet. da tuen sich eventuell weitere möglichkeiten auf. möchte aber auf sein io warten, hier, darüber berichten zu dürfen, bzw. seine links zu kopieren.
eine frage habe ich ihm noch gestellt. leider wurde die (noch) nirgends, für mich laien zumindestens, geklärt.
(ich denke die fragen haben sich erledigt, wenn alle kisten (habe es gerade erst gelesen) so funzen wie die kiste von elv (borax sein link). da steht ja das sie im bereich der ir fb platziert werden muss und dann die befehle von dort weiter leitet. möchte die fragen aber dennoch stehen lassen, falls ich etwas falsch verstanden habe.)
wieviele von den wandlern braucht man? egal für welche version ich mich endscheiden würde. Für jeden empfänger eine eigene "kiste", oder nur eine für alle?
UND:
Wenn ich jetzt eine (oder für jeden Empfänger eine?) Box kaufe damit ich mit meiner IR FB auch die Funk (ls20) Sachen steuern kann, muss ich also dann in kauf nehmen mein Licht nur noch auf Blickkontakt (IR Technik) schalten zu können?
Wenn ich dagegen eine (oder für jeden Empfänger eine?) Box kaufe damit ich meine Funk FB zu einer IR FB macht, könnte ich wegen der eingeschränkten Möglichkeiten der IR FB, nicht mehr (anständig) meine Hifi Anlage steuern?
ich denke nur 6 befehle sind echt zu wenig!
zu dem spot. ich denke das sollte ich hin kriegen. allerdings habe ich ein paar zeit probleme. ich bekomme ein apartmentund werde diese komplet kernsanieren. es wird ein mega projekt. ich bin schon in den verschiedensten foren unterwegs um die jeweilig perfekteste lösung aus zu lotzen. wo ich gerade dabei bin, eins fehlt noch. ein anständiges forum zum installieren und konstruieren einer tv anlage mit "nur" 2 tvt´s. natürlich den dazugehörigen recivern etc. kennt da jemand eins?
also, was ich sagen will. ich werde mich dran setzen und die dinger bauen. keine thema. aber davor ist noch eine komplette sanierung mit böden, wänden, bad, küche, heizung, etc. fällig.
ich könnte mir auch vorstellen die spots nach unten (zum wohnraum) offen zu lassen. so das sich ein blick auf die led´s ergeben würde. das würde eventuel allerdings die frage nach einer sauberen verarbeitung und eines besseres materiales mit sich bringen. und die sind ja winzig! wenn ich pro spot nur 3st !? brauche, wie bekomme ich den den rest des spot bodens designt? ich sehe, da werde ich noch was finden müssen. obwohl die plexischeibe und so ja auch ginge. wollte mich da aber noch nicht fest legen.
@sailor, deine vorschlag hört sich interesant an. Hast du bilder? aber es muss immer darauf geachtet werden das ich eine spanndecke bekomme. diese ist eine decke aus folie/tuch oder was auch immer. in meinem fall wird sie wenige cm unter der beton decke gezogen. als vorarbeit für öffnungen wie spots, etc. müssen, exact in der höhe der gespannten folie (neue decke), rahmen gebaut werden. diese werden dann genutzt um die /folie dort so zu fixieren das sie bei ein/auf/ausschneiden für diverse öffnungen nicht einreißt. das heißt eine scharfe kante, im bereich eines schnittes, wäre nicht auflage genug um das tuch fixieren/ befestigen zu können.
im moment habe ich ja zeit noch und nöcher. wenn ich aber erst einmal angefangen habe wahrscheinlich nur noch wenig. desshalb nicht verzargen. ergebnisse werden hier zu 1000% vorgeführt. ich hasse es wenn man so eine hilfe bekommt und dann kein feedback abgibt., wie die pest. es gab ja schon mal einen ähnlichen tread. der wurde vom treadstarter einfach nicht mehr weiter geführt, trotz geleisteter hife. arm!
ich kann mich gar nicht genug für die freundliche unterstützung bedanken! :shakehand: smili fehlt hier leider.
@sailor hat es angesprochen.
da bleibt (fast) nur noch lichtfarbe und effizienz offen.
im nachhinein ist da wohl nicht viel zu machen, oder? ich meine dimmbar sein sollen sie ja auf jeden fall. dat is klar. aber zwischen farblich (rot,grün,etc.), warm weiß und/oder kalt weiß, im nachhinein wählen geht wohl eher nicht.
meine whg wird sehr dunkel! Sie hat zwar (leider nur) ein grosses deckenhohes fenster mit balkon türe (ca2,50m breit), wird aber sonst in dunklen tönen eingerichtet. die decke wird grau matt, der boden im hellsten falle auch, sonst eher sehr dunkel (schiefer). die wände werden von dunkel rot bis grau zu antrahzit. also auch eher dunkel.
was für ein licht, kw oder ww, wäre besser? ich denke kw, oder?! würd sonst zu "höhlen" artig.
ich habe auch schon von "cri" gelesen (keine ahnung aber was das ist). das wird wohl auch das licht beeinflussen, oder zumindestens das was das auge es sieht.
auch habe ich gelesen das leute kw und ww gemischt haben.
wie kann ich da am besten vorgehen? die strahler würden ja wahrscheinlich locker so gross werden um alle arten von licht unterbringen zu können, müsste aber doch jede art wahrscheinlich ihre eigene technik bekommen, was wiederum zu teuer wäre.
dann hat mir noch horst geantwortet. ich darf seine links weiter verlinken.
als erstes hatte er in erwähgung gezogen mir den schaltplan für sein project ls20-ir zu "überlassen". sehr nett. hat mir aber gleichzeitig eine alternative gezeigt. also wenn das nicht ein hammer teil ist. oder?
http://www.crazy-hardware.de/
ist auch, mehr oder weniger, verkäuflich. auf eigene ansprüche konfektioniert.
da würde ich gerne eure meinung zu hören.
genau wie das system was er selber nutzt.
bei der frage funk oder ir hat er sich auch "schwer" getan. er steuert nun alles mit der philips pronto fb, die macht ir und funk.
dazu hat er noch von philips einen funk/ir-umsetzer, hier wird auf IR gewandelt und dann über eine leistungs-ir-diode in den raum gestrahlt und damit wird wiederum alles bedient. da hängt dann auch der IR/FS20-umsetzer für die lampen, so das alles mit der pronto steuerbar ist. und für geräte in andere räume hat er kabel gelegt, dir strahlen da ebenfalls ir aus. ausserdem will er in zukunft in dem FS20-Manager beschriebene Wand-Touchpanel zur zentralbedienung, in der Diele, aufhängen.
was das aber jetzt genau heißt!? hmmmm, werde mir die philips geschichte noch genau anschauen. würde aber neben eurer meinung hierzu, dann eventuell auch tipps zur richtigen installation einholen wollen. heißt wo mus der wandler sitzen, was kann hinter eine türe verschwinden, wo muss ich einen empfänger so anbringen das er in sichtlinie ist, etc.
also wie gehabt.
da bleibt (fast) nur noch lichtfarbe und effizienz offen.
im nachhinein ist da wohl nicht viel zu machen, oder? ich meine dimmbar sein sollen sie ja auf jeden fall. dat is klar. aber zwischen farblich (rot,grün,etc.), warm weiß und/oder kalt weiß, im nachhinein wählen geht wohl eher nicht.
meine whg wird sehr dunkel! Sie hat zwar (leider nur) ein grosses deckenhohes fenster mit balkon türe (ca2,50m breit), wird aber sonst in dunklen tönen eingerichtet. die decke wird grau matt, der boden im hellsten falle auch, sonst eher sehr dunkel (schiefer). die wände werden von dunkel rot bis grau zu antrahzit. also auch eher dunkel.
was für ein licht, kw oder ww, wäre besser? ich denke kw, oder?! würd sonst zu "höhlen" artig.
ich habe auch schon von "cri" gelesen (keine ahnung aber was das ist). das wird wohl auch das licht beeinflussen, oder zumindestens das was das auge es sieht.
auch habe ich gelesen das leute kw und ww gemischt haben.
wie kann ich da am besten vorgehen? die strahler würden ja wahrscheinlich locker so gross werden um alle arten von licht unterbringen zu können, müsste aber doch jede art wahrscheinlich ihre eigene technik bekommen, was wiederum zu teuer wäre.
dann hat mir noch horst geantwortet. ich darf seine links weiter verlinken.
als erstes hatte er in erwähgung gezogen mir den schaltplan für sein project ls20-ir zu "überlassen". sehr nett. hat mir aber gleichzeitig eine alternative gezeigt. also wenn das nicht ein hammer teil ist. oder?
http://www.crazy-hardware.de/
ist auch, mehr oder weniger, verkäuflich. auf eigene ansprüche konfektioniert.
da würde ich gerne eure meinung zu hören.
genau wie das system was er selber nutzt.
bei der frage funk oder ir hat er sich auch "schwer" getan. er steuert nun alles mit der philips pronto fb, die macht ir und funk.
dazu hat er noch von philips einen funk/ir-umsetzer, hier wird auf IR gewandelt und dann über eine leistungs-ir-diode in den raum gestrahlt und damit wird wiederum alles bedient. da hängt dann auch der IR/FS20-umsetzer für die lampen, so das alles mit der pronto steuerbar ist. und für geräte in andere räume hat er kabel gelegt, dir strahlen da ebenfalls ir aus. ausserdem will er in zukunft in dem FS20-Manager beschriebene Wand-Touchpanel zur zentralbedienung, in der Diele, aufhängen.
was das aber jetzt genau heißt!? hmmmm, werde mir die philips geschichte noch genau anschauen. würde aber neben eurer meinung hierzu, dann eventuell auch tipps zur richtigen installation einholen wollen. heißt wo mus der wandler sitzen, was kann hinter eine türe verschwinden, wo muss ich einen empfänger so anbringen das er in sichtlinie ist, etc.
also wie gehabt.
Also alles was die 'Kisten' angeht solltest Du mit den Erbauern dieser Umsetzer besprechen. Die sind die einzigen, die konkret weiterhelfen können, vor allem, weil sie die Probleme aus eigener Erfahrung kennen.
Wegen Kaltweiß oder warmweiß... Ausprobieren. Niemand von uns kann vorher sagen wie DIR das eine oder andere gefällt. Klar kann man beides einbauen, aber es wird dann eben auch entsprechend teuer.
Wegen Kaltweiß oder warmweiß... Ausprobieren. Niemand von uns kann vorher sagen wie DIR das eine oder andere gefällt. Klar kann man beides einbauen, aber es wird dann eben auch entsprechend teuer.
Die 3 Stück ergeben sich nicht wegen der Größe oder der Leistung, sondern wegen der erforderlichen Kühlung. Ich glaube, dieses Thema unterschätzt Du immer noch. Eine 10cmx10cm Alu Platte mit ca. 2mm Stärke (und hinreichend wärmeleitfähigem Kontakt zum Beton!) dürfte reichen um etwa 5W LED-Leistung wegzukühlen. Ob dann der 'Spot' (bzw. Lichtaustritt) auch 10cmx10cm groß ist, oder nur 5cmx5cm oder (z.B. mit passender Linse) nur 3cmx3cm spielt dabei (fast) keine Rolle.und die sind ja winzig! wenn ich pro spot nur 3st !? brauche, wie bekomme ich den den rest des spot bodens designt?
hi borax,
ich kann es mir halt alles nur schwer vorstellen. weil 1. keinerlei praxis und 2. auch keine bekannten, die sich damit schon auseinander gesetzt haben. nur einer halt, und der meinte ja gerade das die led´s gar keine kühlung bräuchten.
die öffnung der lampe sollte am liebsten 10x10cm oder wegen mir auch 10x20cm werden. das ist auch die grösse die durch die spanndecke geschnitten wird. was ich darunter mache, ist fast egal. ich könnte theoretisch die ganze beton decke mit aluplatten verkleiden, wenn es sein müßte.
hab mal ne schöne lampe verlinkt.
http://i13.fastpic.ru/big/2010/1216/c8/ ... d771c8.jpg
allerdings würden meine led´s ja auf den boden der lampe kommen, also tief innen sitzen.
wie kann ich aber die farbwahl treffen ohne mir alle lampen zu kaufen? meinst du erst einmal nur mit einem spot/lampe, alle variationen durchgehen/kombinieren. kw mit ww und so. kann man die led´s, wenn sie einmal verbaut waren, wieder demontieren und dann eine andere kombination machen?
sollte ich einen neuen tread eröffnen, bzg. dess lampenbaues?
an meinung dachte ich mehr von den einsatz möglichkeiten der "kisten" (umsetzer). die eine von crazy hadware scheint ja alles zu können und zu machen.
ich denke ich mache jetzt erst mal. es ist ja ne ganze menge zu tun. werde soweit alles vorbereiten, einkaufen und dann noch mal wegen installations tips nachfragen. bis hier schon einmal vielen vielen dank für die erbrachte mühe und gedult.
von meiner seite sollte die frage nun weitgehenst beantwortet sein.
meine erfahrungen und weiteren aktivitäten werde ich hier weiter dokumentieren lassen.
gruss.
ich kann es mir halt alles nur schwer vorstellen. weil 1. keinerlei praxis und 2. auch keine bekannten, die sich damit schon auseinander gesetzt haben. nur einer halt, und der meinte ja gerade das die led´s gar keine kühlung bräuchten.
die öffnung der lampe sollte am liebsten 10x10cm oder wegen mir auch 10x20cm werden. das ist auch die grösse die durch die spanndecke geschnitten wird. was ich darunter mache, ist fast egal. ich könnte theoretisch die ganze beton decke mit aluplatten verkleiden, wenn es sein müßte.
hab mal ne schöne lampe verlinkt.
http://i13.fastpic.ru/big/2010/1216/c8/ ... d771c8.jpg
allerdings würden meine led´s ja auf den boden der lampe kommen, also tief innen sitzen.
wie kann ich aber die farbwahl treffen ohne mir alle lampen zu kaufen? meinst du erst einmal nur mit einem spot/lampe, alle variationen durchgehen/kombinieren. kw mit ww und so. kann man die led´s, wenn sie einmal verbaut waren, wieder demontieren und dann eine andere kombination machen?
sollte ich einen neuen tread eröffnen, bzg. dess lampenbaues?
an meinung dachte ich mehr von den einsatz möglichkeiten der "kisten" (umsetzer). die eine von crazy hadware scheint ja alles zu können und zu machen.
ich denke ich mache jetzt erst mal. es ist ja ne ganze menge zu tun. werde soweit alles vorbereiten, einkaufen und dann noch mal wegen installations tips nachfragen. bis hier schon einmal vielen vielen dank für die erbrachte mühe und gedult.
von meiner seite sollte die frage nun weitgehenst beantwortet sein.
meine erfahrungen und weiteren aktivitäten werde ich hier weiter dokumentieren lassen.
gruss.



