Led Leiste über Arbeitsfläche

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 10.09.06, 12:44

was ich glaube, es könnten kaltlötstellen sein. ich benutze ein billigen lötkolben und bei dem geht die temp. weit über 250°, bis ca 400°. kaltlötstellen hab ich nicht da ich mit hohen temp. löte. dreh mal den regler wie roybär es auch macht bis 290° hoch und halte den kolben ein zwei sek dran bis die lötstellen flüssig aussehen und glänzen. damit reduzierst du die gefahr von kaltlötstellen.

zu dem kabel vom netzteil. das kabel mit der weißen makierung kann sowohl minus als auch plus sein. ich einige hier und bei dem einem ist es plus, bei dem anderen ist es minus. musste mal am besten ausmessen mit nem multimeter.
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

So, 10.09.06, 12:54

713_DSC00139_1.jpg
RECHT IMMER DAS lANGE

pOLE AUCH GETAUCHT ;ARBEITE AUCH NOCH MIT DEN GLEICHEN LED

GRU?
DAVE
dave
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 13.07.06, 01:42
Wohnort: Berlin

So, 10.09.06, 13:06

Lithi hate recht waren wohl Kaltlötstellen , habe noch mal mit 290 C die Lotstellen flüssig gemacht und siehe da
713_DSC00140_1.jpg
so wenn ich jetz die Led´s mit eine Aluprofil noch gerade bekomme hab ich es wohl bald geschaft.

Hat da jemand Beispiele mit Aluprofile und wie man die Led´s halbwegs gerade mit der Platine hinbekommt??

Gruß
Dave
Danke nochmals an allen Helfern
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

So, 10.09.06, 13:29

Na endlich, gut zu hören das es nun funktioniert. Witzig find ich daran nun, das von allem wohl etwas mit reingespielt hat. :)
Aber nun klappts ja; gut. Gibt auch ein Lob von mir. Gut das du Ratschläge anderer annimmst, ist nicht selbstverständlich.
Ich wünsche noch viel Spass beim weiterbasteln, du weisst ja jetzt wie´s geht.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 10.09.06, 13:35

@dave habs doch geahnt. die lötstellen sahen etwas komisch aus.

@roybär du hast recht. war von allem ein bischen. schon lustig.
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

So, 10.09.06, 13:47

Was sind denn genau Kaltlötstellen? 250°C sind doch nicht gerade kalt :D Und weshalb funktioniert das ganze dann nicht?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 10.09.06, 13:54

@Cee: als Kaltlötstellen bezeichnet man lötstellen, bei denen sich das Lötzinn nicht richtig mit dem metall verbunden hat, hat was mit oxydation und anderen reaktionen zu tun, kurz gesagt, es entsteht eine nichtleitende schicht zwischen dem zinn und dem beinchen. So zumindest hab ich das mal verstanden, lithi hält da immer sehr gerne vorträge drüber :lol:
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 10.09.06, 18:10

kaltlötstellen sind von fightclub eigentlich fast vollständig erklärt wurden. kaltlötstellen erkennt man ganz leicht. bei guten lötstellen glänzt das lötzinn, bei kls ist es matt. zudem sollte das lötzinn verflossen sein und nicht einfach nur ein kleines bällchen. diese lötstellen leiten kein strom da sich zwischen zinn und dem beinchen eine oxidschicht gebildet hat, die nicht leitet. genauso wie bei elko´s nur hier ist sowas nicht gut.
vermeiden kann man sowas mit einer sauberen lötspitze, einer anstendigen löttemp. und evt. lötfett oder lötwasser um vorhandene oxidschickten zu lösen. guter lötzinn spielt dabei jedoch auch eine große rolle. am besten immer welchen kaufen wo schon ein flussmittel drin ist, das erleichtern einem die arbeit ungemein. leiterbahnen sollte man mit zinn auch nicht verlegen. dabei ist die gefahr solcher lötstellen zu groß. ab bessten kupferdraht nehmen oder sogar verzinnten kupferdraht.
Antworten