Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.
Moderator: T.Hoffmann
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Sa, 09.10.10, 06:42
T08Y hat geschrieben:und wenn ich den Poti fast ganz zurückdreh dann schaltet es auf einmal auf vielleicht die halbe Leuchtkraft,
drehe ich den Poti noch weiter schaltet die Ksq aus.
Das ist ja schon ein erster Erfolg!
Kannst Du uns auch die gemessenen Widerstandswerte zu den Schaltpunkten mitteilen?
-
Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
-
Kontaktdaten:
Sa, 09.10.10, 12:32
Vielleicht habe ich gerade einen Denkfehler, aber woher kommen die 1,25V?
Der eine Pin des 1M Poti hängt doch an Minus, der andere an ADJ. Und vor dem Poti müsste dann die externe Spannungsquelle (1,25V) eingespeist werden.
Bei Spannungen kleiner 0,3V schaltet das IC ab, somit beträgt der Regelbereich nur 0,3V bis 1,25V = 0,95V.
-
prfk
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi, 29.09.10, 21:28
Sa, 09.10.10, 15:33
Sailor hat geschrieben:
...
Von der Handhabung her finde ich die neue KSQ besser, insbesondere dass PWM-Dimmung jetzt besser angeschlossen werden kann. Da fehlen nur noch Anschlusspins, die die Eingangsdioden umgehen, damit der Drop auch von weniger versierten Bastlern zu vermindern ist.
Den Gleichrichter am Eingang kann man recht einfach umgehen:
Man lötet eine Brücke zwischen dem oberen Wechselspannungs Pad und dem gleich rechts daneben liegenden, unteren Anschluss der Gleichrichterdiode. Dann kann man an dem Pad den Pluspol der Eingangsspannung anlegen. Den Minuspol schließt man and das Pad unter dem PWM-Eingang.
Ersatzweise zur Brücke kann man auch die oben genannte Diode auslöten und/oder kurzschließen.
Gruß
prfk
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Sa, 09.10.10, 15:37
Ich weiß wie man die Dioden umgeht. Ich schmeisse sie raus und vervollständige meine Rappelkiste damit.
Mit dem Hinweis wollte ich erreichen, dass nicht jeder Anwender diesen Schritt gehen muss. Ein Ausrüster für Campingfahrzeuge z.B. wird auf diesen Anschlusspin Wert legen, weil er ihm Arbeitszeit spart.
-
Borax
- Star-Admin

- Beiträge: 12243
- Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28
Sa, 09.10.10, 19:17
Vielleicht habe ich gerade einen Denkfehler, aber woher kommen die 1,25V?
Der eine Pin des 1M Poti hängt doch an Minus, der andere an ADJ. Und vor dem Poti müsste dann die externe Spannungsquelle (1,25V) eingespeist werden.
Weil aber im 'Normalfall' zwischen Adj und Masse die Kollektor-Emitter-Strecke des PWM-Eingangstransistors ist (ohne eine zusätzliche externe Spannungsquelle), muss da intern ein Pull-Up Widerstand vorhanden sein. Nur kennen wir die Größe desselben nicht. Drum war ja meine Idee, es erst mal mit einem 1 Meg Poti zu versuchen, dann die 'Widerstände raus kriegen', wo es voll, halb bzw. gar nicht mehr leuchtet und dann den Wert des Potis (+ ggf. zusätzlichem Festwiderstand) so optimieren, dass wenigstens ein halbwegs brauchbarer Regelbereich entsteht. Dass es keine 'gute' (lineare) Regelung wird, war von Anfang an klar.
-
T08Y
- User

- Beiträge: 30
- Registriert: Mi, 24.12.08, 22:23
So, 10.10.10, 18:34
also:
Hab mal den Poti 1mohm gegen einen 250k ohm Poti getauscht und wieder mit dem 10kohm Wiederstand in reihe geschaltet.
So lässt es sich schon viel besser dimmen nun habe ich auch einen etwas sanfteren Verlauf. Bei etwa 150kohm merke ich zum ersten mal dass die Led etwas dunkler leuchtet. Um so geringer der Wiederstand wird um so schlechter lässt sich eine bestimmte Helligkeit einstellen und um so schneller wird die Led dunkler bis sie dann bei ungefähr 10kohm ausgeht.
So wäre ich eigentlich schon ganz zufrieden.
Für meiene Anwendung nahezu perfekt aber wer im dunklen Bereich feiner dimmen will muss sich nochmal ne zwischenstufe einbauen mit nem feineren Poti oder so das ging da bei der alten Ksq doch bedeutend besser, es kommt mir eher noch so vor als ob die Ksq irgendwann ausschaltet.
Hab da gerade mal mit meinem Multimeter gemessen also bei 260kohm Wiederstand durchfliesen meine test Led (drei Leuchtfelder einer alten mc-e parallel geschaltet, das 4. ist defekt aber das macht ja nix) ca 800ma drehe ich den Poti komplett runter durchfliesen die Led noch 200ma dabei kommt es aber manchmal vor dass die Ksq abschaltet...
Grüße Tobi
-
T08Y
- User

- Beiträge: 30
- Registriert: Mi, 24.12.08, 22:23
So, 10.10.10, 19:04
Im übrigen werde ich die Ksq dem nächs unzugänglich verbauen ... das heist ich werde damit auch die Versuchskaninchenrolle nicht mehr übernehmen können wenn ich also noch was ausprobieren, messen oder ähnliches soll bitte her mit den Zeichnungen oder Fragen
Grüße Tobi
-
Borax
- Star-Admin

- Beiträge: 12243
- Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28
Mo, 11.10.10, 12:16
...es kommt mir eher noch so vor als ob die Ksq irgendwann ausschaltet.
Das ist auch so.
Besten Dank! Besser als mit der 250k + 10k Kombination wird es auch nicht werden. Deine Messung (200mA bis 800mA) deckt sich recht genau mit dem Datenblatt:
Adj (Pin 3): ...Drive with DC voltage (0.3V < VADJ < 2.5V) to adjust output current from 25% to 200% of IOUTnom
Weiter runter als 25% ist (mit dieser Regelung) nicht vorgesehen. Das geht nur per PWM. Oder man müsste mit einem zusätzlichen 2.5V Regler für konstante 2.5V sorgen, diese an ein Poti legen und den mittleren Pin des Potis mit dem Adj. Eingang verbinden. Um eine 15% bis 100% Regelung zu erreichen müsste man dann auch den Shunt so ändern, dass 200% IOUTnom dem eigentlich erwünschten Strom (100%) entsprechen. => IMHO zu viel Aufwand für ein mäßiges Ergebnis. Dann lieber gleich eine 'echte' PWM Regelung verwenden. Z.B. mit einen NE555; der kostet schließlich auch nur ein paar Cent und kann bis 15V Eingangsspannung ohne weiteren Spannungsregler verwendet werden. Außer dem Poti braucht man dann nur einen NE555, zwei Dioden, einen Kondensator und einen Widerstand; die Kosten dafür sind weit unter einem €...
Siehe auch:
viewtopic.php?p=129448#p129448