Wohnzimmerlampe - Kreative Bezugsquellen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

So, 03.10.10, 20:55

Hallo!

Mein erster Post in dem Forum, nach dem ich heut schon den ganzen Tag online verbracht habe und nicht wirklich auf gute Ergebnisse gekommen bin probier ichs so...

Ich habe eigentlich schon eine ziemlich konkrete Idee wie die künftige Wohnzimmerlampe aussehen soll. Durch vertikal herabhängende Kugeln soll eine Art Welle dargestellt werden. Jede Kugel würde ich gerne durch eine LED einzeln beleuchten und ich brauche etwa 100+ einzelne Kugeln damit das wirklich nach ner schönen Welle aussieht. Ich hab mal ein Bild angehängt wo man das Prinzip sehen kann. (1,4x0,7m bei 0,1m Raster) Wenn ich das mit den Daten von anderen "normalen" Lampen vergleiche bräuchte ich wohl eine Leuchtstärke von etwa 4000 Lumen. Warmweiß oder ähnliches wäre wünschenswert. Ich möchte jetzt gar nicht soo genau meine Gedanken schreiben, um nicht auch eure Ideen zu kanalisieren...

Die offenen Fragen:

1) Kugel: Was gibts für ne Bezugsquelle für ne Kugel oder ähnliches mit etwa 5cm Durchmesser. Vor allem der Preis ist entscheidend, da ich 100 Stück benötige.

2) LED: Eine schnelle Hochrechnung ergibt bei mir immer dass es zu dunkel ist. So die stärksten 5mm LED in "normaler" Bauforum haben etwa 8 Lumen. Habt ihr vielleicht gute Bezugsquellen für stärkere/billigere LED's?

Soo das wars eigentlich schon. Ich hoffe auf grandiose Ideen eurerseits!

Lg Tommi
Dateianhänge
So in etwa soll die fertige Lampe aussehen
So in etwa soll die fertige Lampe aussehen
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mo, 04.10.10, 06:50

Das wird toll aussehen, wenn es fertig ist. Du musst dich aber auf erhebliche Kosten und viel Arbeit einstellen. Wenn die Kugeln richtig billig sein sollen such nach Bällen für ein Bällebad. Die sind ca. 5-6cm im Durchmesser, es gibt sie in allen Farben(auch weiß) und sind in der Regel leicht durchscheinend. Wenn du eine angemessene Helligkeit haben willst wirst du je Kugel sich ca. 100 Lumen brauchen, denn ich schätze, dass deutlich unter 50% des Lichtes aus den Kugeln rauskommt. Die besten und günstigsten LEDs gibt es bei Lumitronix, zum Beispiel kann ich die den Aufbau mit Nichia Raijin LEDs empfehlen: Einfach 5 LEDs von Hand zusammengelötet, so dass eine LED in jede Richtung leuchtet. Du erreichtst so gut 100 Lumen und hast eine sehr gleichmäßigen Beleuchtungseffekt.
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 07:11

Hallo Tommi,

ich persönlich finde Bälle aus Glas um einiges schöner. :) Ich weiß noch von letzte Weihnachten, dass es Weihnachtskugeln aus diffusem Glas gibt.(Auch bestimmt übers Internet beziehbar) Sind dann vielleicht nicht so günstig wie die von Herrn Sparenborg vorgeschlagenen Bälle, aber du würdest vielleicht weniger LEDs benötigen. Ich kenne die Bällebäder nämlich nur mit sehr undurchsichtigen Bällen.

Wie groß ist die auszuleuchtende Fläche und wie weit darüber hängt diese Welle? Denn wenn ich das auf dem Bild richtig interpretiert habe, hängen die Bälle relativ nahe beieinander. Da wäre dann die Frage, der Anordnung. Herrn Sparenborgs vorschlagen waren fünf, eine für jede Richtung. Wenn aber nur die Fläche unterhalb ausgeleuchtet werden soll, wäre es vielleicht sinnvoller, zwei oder drei nach unten strahlen zu lassen und die seitlichen nur am Rand zu installieren.

Viel Spaß beim Basteln. Ich bin gespannt, was sonst noch für Ideen zusammen kommen.

LG
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 09:42

Hey!

Danke schon mal für eure Anregungen! Ich weiß dass es wahrscheinlich nicht ganz billig ist. Wobei ich derzeit noch stark versuche den Preis niedrig zu halten - mehr wird es bei so Projekten am Schluss immer noch... Vor allem dieses x100 reißt einen sehr schnell hinein. Wobei ich ja nicht so was besonderes brauche glaube ich schon dass man den Preis niedrig halten kann - wenn man eben weiß wo man was kauft...

Diese Kugeln für ein Bällebad sind schon mal ne coole andere Richtung - nur glaub ich machen Glaskugeln einen westentlich erhabeneren Eindruck...
Wie groß ist die auszuleuchtende Fläche und wie weit darüber hängt diese Welle?
Ist ein Wohnzimmer - also in summe etwa 16-20qm großer Raum (mal so grob geschätzt) Derzeit habe ich es so geplant dass die Schnurlänge 60cm ist mit +/- 10 cm für die Welle.
Wenn aber nur die Fläche unterhalb ausgeleuchtet werden soll, wäre es vielleicht sinnvoller, zwei oder drei nach unten strahlen zu lassen und die seitlichen nur am Rand zu installieren.
genau - tendentiell soll eher die Fläche darunter beleuchtet werden. Glaube wenn man LEDS mit rel. großem Öffnungswinkel hat (>100°) sollte das eigentlich passen. Vor allem denke ich mir wirkt die Kugel darunter auch noch diffus. Aber dass man in die seitlichen Kugeln auch noch LED's installiert die seitlicher leuchten ist vielleicht auch noch eine gute Idee!
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 10:07

Ich habe im Internet leider keine diffus Glasweihnachtskugel gefunden ohne Muster. Aber vielleicht kommen die auch in Frage. Auf jeden Fall gibt es transparente-bunte. Da kommt es dann allerdings wieder auf die Farben der Einrichtung an. Zu einer Welle würde definitiv blau passen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dort mit den Kosten nicht unter 300,- € bleiben wirst.

Die Frage ist eben auch wie die Kühlung in den Bällen aussehen soll. Wenn du eine LED mit hohem Lumenwert möchtest würdest du eigentlich eine High-Power LED benötigen. Dort ist allerdings eine Kühlung notwendig. Sonst kann es sein, dass die Lebensdauer stark sinkt.
Link Bei diesen LEDs hast du kein so großes Problem mit der Kühlung und trotzdem gute Werte. Bei zwei bis drei LEDs pro Ball dürftest du die Fläche ausgeleuchtet bekommen.

60 cm Abhängetiefe... Wie groß ist dein Besuch oder besser gefragt wie hoch ist der Raum? Kann man sich da dann nicht den Kopf anstoßen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 04.10.10, 10:08

Problem sind wohl die Kugeln.
Weihnachtsschmuck-Glaskugeln kannst Du vergessen. Viel zu dünnes Material (eingefärbt sind diese außerdem) und durch das winzige Loch oben (dort wo der Anhänger montiert ist) bekommt man keine Led ins Innere.

Dickwandige Kugeln habe ich keine gefunden, aber alternative Produkte, die zweckentfremdet werden könnten.

Beispiele:
1. Schröpfköpfe. Das sind Glasgebilde in Glockenform (also einseitig offen). Gibt es in verschiedenen Durchmessern ab ungefähr 2cm aufwärts.
2. Reagenzgläser kosten je nach Durchmesser, Höhe, Material, Hersteller, usw. ab ungefähr 7,50 Euro für einen 100 Pack.
3. Rundkolben (ähnlich Reagenzgläsern) kosten ab ca. 4 Euro pro Stück (50ml). Staffelpreise: Ab 10 Stück wird es billiger.
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 10:32

Sehr gut die Diskussion kommt in Schwung, auf das hab ich gehofft! :)
60 cm Abhängetiefe... Wie groß ist dein Besuch oder besser gefragt wie hoch ist der Raum? Kann man sich da dann nicht den Kopf anstoßen?
Raum ist bei irgendwas mit 3m (Altbau) Also wenn ich bei 175cm Körpergröße die Hand nach oben ausstreck sollt ich nicht ankommen können.

Wegen Farbe will ich schon dass es schlussendlich Weiß ist. Nach dem das die haupt Zimmerbeleuchtung ist, ist eine andere Farbe schon eher komisch (bzw will ich nicht)

Falls man wirklich nur eine Vollkugel findet wäre meine Idee dass man an die Kugel ein Alurohr anklebt und in dieses Rohr dann die LED steckt die die Kugel ausleuchtet. Dann ist die LED und ihr Kabelanschluss verborgen im Rohr. Würde halt nur mit LED's in klassischer Bauweise funktionieren.

@Achim:
Danke für die Ideen. Reagenzgläser hatte ich auch schon im Auge, leider eher länglich, aber ist vielleicht eine der letzten Alternativen. Die anderen sind eher zu teuer - das macht ja dann schon mal paar 100 € nur für die Kugeln, das übersteigt das Budget doch um einiges.

So und jetzt meine derzeitigen Favoriten:
1) Glühbirnen. Alte Glühbirnen zweckentfremden, hinten beim Gewinde hineinbohren, das Innenleben so heraus und dann dort die LED verstecken. Leider noch nicht getestet. Problem bleibt wieder mal der Bezug, da es sie ja immer seltener gibt und dadurch der Preis eher steigt.. Und natürlich müsste ich mal testen ob das so überhaupt möglich ist.

2) Murmeln: Gibt es leider normal nur in relativ kleinen Durchmessern. Größere gibt es zwar, aber dann meistens nicht in einem Pack wo mehrere auf einmal sind.
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 10:39

tommi hat geschrieben:1) Glühbirnen. Alte Glühbirnen zweckentfremden, hinten beim Gewinde hineinbohren, das Innenleben so heraus und dann dort die LED verstecken. Leider noch nicht getestet. Problem bleibt wieder mal der Bezug, da es sie ja immer seltener gibt und dadurch der Preis eher steigt.. Und natürlich müsste ich mal testen ob das so überhaupt möglich ist.
Das haben wir als Tischdekoration verwendet. Auch den Glühdraht und die Vergußmasse rausgemacht und als Tischdeko eingesetzt. Es wird nicht einfach sein. Wir haben viel Bruch gehabt. Am besten hat es dann doch meist noch geklappt hinten auf machen und mit nem Hammer versuchen das Keramik zu brechen zu bringen. Leider bricht oft vorher schon das Glas. Wenn du das Gewinde nicht mit dran haben willst, wäre es vielleicht geschickter einen Glasschneider zu nehmen und das Gewinde abzuschneiden.
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 10:42

MissSonnenblume hat geschrieben:
tommi hat geschrieben:1) Glühbirnen. Alte Glühbirnen zweckentfremden, hinten beim Gewinde hineinbohren, das Innenleben so heraus und dann dort die LED verstecken. Leider noch nicht getestet. Problem bleibt wieder mal der Bezug, da es sie ja immer seltener gibt und dadurch der Preis eher steigt.. Und natürlich müsste ich mal testen ob das so überhaupt möglich ist.
Das haben wir als Tischdekoration verwendet. Auch den Glühdraht und die Vergußmasse rausgemacht und als Tischdeko eingesetzt. Es wird nicht einfach sein. Wir haben viel Bruch gehabt. Am besten hat es dann doch meist noch geklappt hinten auf machen und mit nem Hammer versuchen das Keramik zu brechen zu bringen. Leider bricht oft vorher schon das Glas. Wenn du das Gewinde nicht mit dran haben willst, wäre es vielleicht geschickter einen Glasschneider zu nehmen und das Gewinde abzuschneiden.
Wie % sind da ca. drauf gegangen? ich fände eigentlich sehr nett wenn das Gewinde noch dran bleibt. Dann hat man quasi die alte Glühbirne auf längere zeit konserviert obwohl es sie ja eigentlich nicht mehr gibt.
Mein Gedanke wäre dass man von hinten hinein bohrt und so die Innerein hinaus bekommt.
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 10:47

Wie viel Prozent das waren, weiß ich nicht so genau. Wir haben nicht gezählt. Mit 10 % würde ich aber sicherlich rechnen. Ich würde es mit dem Bohren versuchen. Unserer hatte zu viel Power, dass ging meist nicht gut. Liegt vielleicht auch immer noch an der ausführenden Person. Je nachdem wie viel Kraft du aufwendest, wird das Ergebnis vielleicht auch anders sein. Würde mich freuen, wenn du uns auf dem Laufenden darüber hältst, wie der Erfolg ist. :mrgreen:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 04.10.10, 11:00

Viel Bier trinken. :wink:

Im Ernst: Bei 100 Kugeln komme ich auf eine 5 x 20 Matrix, was mir zur Darstellung einer Welle oder eines "fliegenden Teppichs" zu grob wäre.

Bei 3 cm Durchmesser und 10 x 30 oder 10 x 40 Kugeln kommt die Darstellung besser hin. Dann reicht auch auf jeder Kugel eine Superflux, die in die Kugel hineinscheint. Durch die vier stabilen Beinchen ist die Superflux auch in der Lage, einiges an Gewicht zu tragen, wenn die jeweils zusammengehörigen Beinchen aufeinander zu gebogen und verlötet werden.

Um nicht zu viele Schnüre von der Decke herunterführen zu müssen, die sich gerne vertüteln und dann mühsam wieder in Form gebracht werden müssen, würde ich nur mit 8 bis 10 Aufhägungspunkten arbeiten und die Welle durch die Längs- Querleitungen erzeugen.

Die LED´s können alle senkrecht nach unten leuchten. Durch die Reflektion beim Durchgang durch´s Glas (auch durch die Nachbargläser) wird ausreichend Licht auch nach den Seiten und nach oben gelangen
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 04.10.10, 11:01

Falls du dich für die Glühlampenversion entscheiden solltest, würde ich zu einem Adapter raten.
Alte Fassung aus Kunststoff, hinten abschneiden damit das Birnengewinde rausschaut und das wiederum in ein Metallrohr (evtl. von jemanden auf Maß drehen lassen) verkleben. Damit kannst dann entweder das ganze in ein Schraubstock oder mit Schraubzwingen an der Tischkante festmachen. Zum aufbohren würde ich zu einem Dremel oder von Proxxon den Feinbohrschleifer FBS240 empfehlen. Daran kannst dann auch Mini-Trennscheiben einspannen und das Gewinde bearbeiten/abschneiden. Der Vorteil an den Geräten ist, das man nicht zu viel Druck auf das Werkstück ausübt. :wink:
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 11:53

Im Ernst: Bei 100 Kugeln komme ich auf eine 5 x 20 Matrix, was mir zur Darstellung einer Welle oder eines "fliegenden Teppichs" zu grob wäre.

Bei 3 cm Durchmesser und 10 x 30 oder 10 x 40 Kugeln kommt die Darstellung besser hin. Dann reicht auch auf jeder Kugel eine Superflux, die in die Kugel hineinscheint. Durch die vier stabilen Beinchen ist die Superflux auch in der Lage, einiges an Gewicht zu tragen, wenn die jeweils zusammengehörigen Beinchen aufeinander zu gebogen und verlötet werden.
naja auf dem Bild von mir habe ich insgesamt 120 kugeln. Finde schon dass das reicht um die Form zu erkennen. Ist ja doch nur eine Welle und nicht mehrere. Wenn ich die Parameter meines Skripts änder und es welliger werden lasse, dann bräuchte ich mehr Kugeln damit amn die Form noch schön sieht, aber so find ich passt das gut.

Mein Plan derzeit würde eigentlich vorsehen eine LED pro kugel. kommt halt bisschen auf die LED und auch auf die Platzverhältnisse in der Kugel an.
Mehr Kugeln würde mich nicht wirklich schrecken, sofern ich sie billig bekomme....

@Glühlampe:
Ja so ein Adapter macht sicher Sinn. Muss man gut testen bevor man mit der Serienproduktion startet. Aber eigentliches Problem:
Wo bekomm ich sie her?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 04.10.10, 11:55

Also so was bei 100 (bzw. wenn ich den Entwurf betrachte: 8x15 = 120) Glühbirnen zu versuchen, grenzt an 'Strafarbeit'.
Halbwegs günstig (abgesehen von Sailors Variante) gibt es diese Plexi-Kugeln. Z.B. so was:
http://www.prell-versand.de/product_inf ... cts_id=963
0.5€/ Stück ist auch noch bezahlbar. LED einbauen und Aufhängung sind auch sehr einfach zu bewerkstelligen (weil teilbare Halbkugeln). Man müsste sich nur noch eine halbwegs einfache Methode überlegen, wie man die matt kriegt. Sandstrahlen wäre wahrscheinlich möglich, vielleicht reicht es aber auch schon wenn man die mit Lösungsmittel 'behandelt'.
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 12:49

Ja ich weiß dass es wohl ne relativ längliche Arbeit wird damit es fertig wird. Aber leider fallen mir immer so Entwürfe ein die so mühsam sind..ich weiß auch nicht, das liegt scheinbar in meiner Natur... :shock:

Stimmt die Plexiglas Kugeln für 0,5 € sind nicht so schlecht. Müsst man dann noch mal suchen wo man die billiger bekommt, vielleicht kann man den Preis noch mal bissi drücken.

Was mich halt noch bissi Vorsichtig sein lässt ist wie dieser Kunststoff dann aussieht, ob das nicht zu billig wirkt...vor allem auch wenn die Lampe abgedreht ist.

Aber ich kann eigetnlich noch immer nicht glauben dass man so Glaskugeln nicht billig bekommen kann. Wenn ich mir beim IKEA anschaue wie viel so Trinkgläser kosten, kann der Materialwert ja nicht allzu hoch sein. Und das wäre schon noch immer die eleganteste Methode finde ich!
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 12:59

Das mit den Einfällen kenne ich. So bald ich was sehen, was mir nicht gefällt muss es verschönert werden. Ob einfach oder nicht. :oops:

Bezüglich den Glaskugel würde ich mich vielleicht einfach mal mit ein paar Herstellern in Verbindung setzen. Die kennen ihre Produkte und haben vielleicht etwas in Peto an das wir gar nicht denken.

Etwas abweichend von deiner Idee könnte ich mir auch noch gut vorstellen, nur eine Halbkugel aus Glas zu verwenden. Diese mit einem runden Aluminiumblech zu verschließen und in dieses Löcher zu bohren. Somit hättest du weniger Probleme mit dem Einbau und nach oben würde durch die Löcher doch noch Licht kommen. Weiterer Effekt. Das Licht an der Decke würde vielleicht die Welle durch heller und dunklere Effekte mitmachen.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 04.10.10, 14:00

tommi hat geschrieben:Problem: Wo bekomm ich sie her?
Evtl Praktiker :?: Wenn mal wieder 20% anstehen gleich mal 150Stück bestellen. Muss ja keine Markenware sein, werden ja eh aufgepimmt. :mrgreen:
Egal wie oder was, wird Monsterviel Arbeit. Aber egal, soll ja auch Spaß machen und ich denke mal, das es sehr gut aussehen wird. :wink:
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 14:04

johnson hat geschrieben:
tommi hat geschrieben:Problem: Wo bekomm ich sie her?
Evtl Praktiker :?: Wenn mal wieder 20% anstehen gleich mal 150Stück bestellen. Muss ja keine Markenware sein, werden ja eh aufgepimmt. :mrgreen:
Egal wie oder was, wird Monsterviel Arbeit. Aber egal, soll ja auch Spaß machen und ich denke mal, das es sehr gut aussehen wird. :wink:
ja Arbeit wirds sicher ziemlich viel. Je mehr ich drüber nach denk, desto mehr :) Aber was mich ziemlich aufbaut dass ich bis jetzt von euch auch kein "das schaut ja *Haufen* aus" bekommen hab. :D

Gibt es nicht irgendwo einen Markt für gebrauchte kaputte Glühbirnen? ;) Find das irgendwie ziemlich dämlich für die doch viel zu zahlen und dann einfach kaputt zu machen
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 14:07

tommi hat geschrieben:

Gibt es nicht irgendwo einen Markt für gebrauchte kaputte Glühbirnen? ;) Find das irgendwie ziemlich dämlich für die doch viel zu zahlen und dann einfach kaputt zu machen
Ich würde vielleicht dazu einfach im Bekanntenkreis fragen. Bevor die sie rauswerfen, sollen sie sie dir geben. Ich glaube nämlich nicht, dass es eine Markt für kaputte gibt.
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 14:08

100 Jahre später hab ich dann die Lampen zusammen... :shock:
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 04.10.10, 14:09

tommi hat geschrieben:100 Jahre später hab ich dann die Lampen zusammen... :shock:
Besser wie nie :wink:

Jede kaputte von Bekannten musst schon nicht kaufen. :mrgreen:
Ansonsten kannst ja auch hier nen Aufruf machen, sie sollen ihre alten dir schicken. :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 04.10.10, 14:09

wie viel so Trinkgläser kosten, kann der Materialwert ja nicht allzu hoch sein
Den Materialwert kann man bei Glas meist vernachlässigen... Deshalb gibt es ja z.B. Wegwerfflaschen. Auch Glühbirnen wird man wohl ohne große Probleme für ca. 0.5€ das Stück bekommen. Dein Problem ist aber dass Glas nun mal nicht soo 'bearbeitungsfreundlich' ist. Also müsste man geeignete Glaskugeln bekommen, wo der Einbau von einer LED halbwegs einfach machbar ist, und die sind dann vmtl. nicht mehr billig, da keine Massenproduktion. 'Gebraucht' dürfte es sehr schwer werden (isb. mehr als 100 'gleiche'), einer der Vorteile von Glühbirnen ist ja dass man sie einfach in die Mülltonne werfen kann (im Gegensatz zu ESL).
tommi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 130
Registriert: So, 03.10.10, 20:43
Wohnort: Wien

Mo, 04.10.10, 14:18

Soda, Ebay ist dein Freund: http://cgi.ebay.at/100-Gluhlampen-Gluhb ... 2eb03201dd

und die dazu gehörige seite lichterkauf.de scheint ganz brauchbar. sollte man für 150 lampen unter 50€ weg kommen. das ist ja mal was!

bleibt noch die LED Frage:
1) welche
2) warmweiß oder?
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 04.10.10, 14:30

Bei Ebay vertikert grad einer 100Stück, momentarer Stand 12€. Im Baumarkt bekommt man den billigen Schrott im 10ner Pack hinterher geworfen.
Viel wichtiger wäre jetzt doch, wie könnte man dieses Teil mal umbauen und gefällt mir dann das Resultat. Mit dem geeigneten Werkzeug müsste die Fassung razfaz abgeschnitten sein. Hab bloß kein Plan wie man das Innenleben rauspopelt, hab mir ne Birne noch nie wirklich von innen angesehen.
Wenn man anschließend mit Rohr/Stangen arbeitet zum Abhängen der Birnen, könnte man sich eine Adapterplatte erarbeiten in der Größe des Innengewindes der Fassung. Auf der Platte die Led und in dem Rohr/Stange die Anschlusskabel. Mei, ausgefallenes Design macht halt viel arbeit. :wink:
Tja, mit Ebay warst mir jetzt zu schnell, bzw. ich brauch zum schreiben zu lang. :mrgreen:
Benutzeravatar
a_C_i_d
Super-User
Super-User
Beiträge: 74
Registriert: Di, 25.05.10, 14:08
Wohnort: Hannover

Mo, 04.10.10, 14:41

1) leds superlux sind gut geeignet, wie schon angesprochen ist bei High power leds ein Kühlkörper notwendig da müsste man halt schauen wegen der größe.
Außerdem sind die Superflux schön klein und günstiger :mrgreen:

2) ich würde dir im Wohnbereich zu WW. LEDs raten da KW eher im Arbeitsbereich sprich in der Küche über der Arbeitsplatte oder im Badezimmer am spiegel verwendet werden. ist aber geschmackssache :wink:

Ach um die Kugel defus zu bekommen, kannst du auch einfach Butterbrot papier nehmen.Die Kugel so von innen zu verkleiden ist besoder einfach bei den Plastik halbkugeln die hier schon genannt wurden (da sieht man wenn du high power Leds nimmst auch den Kühlkörper nicht mehr).


mfg
aCid
Zuletzt geändert von a_C_i_d am Mo, 04.10.10, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten