Abgehängte Deckenleuchten 230V oder 12V Welche Spannung?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Turbo-Brandt
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 04.10.10, 07:12

Mo, 04.10.10, 07:30

Moin,

Ich brauche einen Rat und zwar welche Vorteile/Nachteile haben 12V-Systeme oder direkt 230V-Systeme

12V-System:
+ ausgereiftes System
- Trafo wird benötigt - potenzielle Fehlerquelle/defekt


230-System
+ keine "unnötigen" Bauteile
+Keine Verlustquelle

Was gibt es noch für Argumente :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 04.10.10, 07:43

Die Spannung muss immer in eine für LED´s verträgliche Größe heruntertransformiert werden.

Ob direkt mit 230 Volt oder mit Schutzkleinspannung gearbeitet wird, entscheide ich nach dem Projekt.


Beispiele:
Feuchtraum: 12 oder 24 Volt
Unterbrechungsfreier Betrieb: 12 oder 24 Volt
Verbindung mit Solar oder Windkraft: 12 oder 24 Volt
KFZ, Wohnwagen, Boot: 12 oder 24 Volt
Dimmung gewünscht: 12 oder 24 Volt (ist heute nicht mehr für jede Anwendung erforderlich)

sonst: 230 Volt, meist mit 230 KSQ und mehreren LED´s in Reihe.

Herzlich Willkommen im Forum!
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mo, 04.10.10, 10:10

12 V hat den Vorteil dass da jeder dran darf, bei 230 V muss die Installation durch einen Fachmann vorgenommen werden.
Turbo-Brandt
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 04.10.10, 07:12

Di, 12.10.10, 23:08

oh, vielen Dank für den Empfang :)

Die Decke befindet sich im Flur und brauch auch nicht dimmbar sein...

Ich dachte ich kann jede GU10-LED nehmen und diese parallel anschließen (werde mir mal die techn. Daten rein ziehen), um bei einem eventuellen Ausfall trotzdem noch was zu sehen :mrgreen:

MfG
Brandi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 13.10.10, 07:47

Turbo-Brandt hat geschrieben:Ich dachte ich kann jede GU10-LED nehmen und diese parallel anschließen (werde mir mal die techn. Daten rein ziehen), um bei einem eventuellen Ausfall trotzdem noch was zu sehen
Da sind die "unnötigen Bauteile" direkt im Spot untergebracht.

Wenn Du wirklich auch im Falle eines Falles etwas sehen möchtest musst Du eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) einbauen. :wink:

Das geht bei LED-Systemen sehr gut.
Turbo-Brandt
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 04.10.10, 07:12

Mi, 13.10.10, 07:52

Naja, ich kenne USV aus der Uni, die laufen 5-8 Jahre und dann sind auch deren Bleigelbatterien im A....

Ich kann mit einer defekten Lampe leben, aber wenn z.B. nachts nach hause kommen und dann plötlich alles dunkel bleibt ist es ja BESCHEIDEN, deshalb parallel...

Würdest Du mir denn dann ein System mit Trafo empfehlen oder bei den GU10 bleiben?

MfG
Brandi

EDIT:

Ich dachte, sofern die Halogenleuchten defekt sind, durch diese zu ersetzen http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... -230V.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 13.10.10, 07:57

Du kannst bei den GU10 bleiben. Im Flur ist es ja unkritisch, was die Spannung anbelangt - und in der Decke sowieso.

Entscheiden würde ich das nach dem bisherigen System, wenn schon eins da ist, und nach den Anschlussmöglichkeiten.

Dann auch von mir ein Edit:

Sind die Halos auch GU10? - Dann bleib dabei.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 13.10.10, 08:56

Ich verstehs grad auch nicht....

Wenn die Halogenlampen defekt sind... heißt das, du hast schon ein bestehendes und funktionierendes System, welches du nach und nach modifizieren willst?

Ansonsten noch etwas, was für 12V Halogensysteme spricht : Bessere Lampen als 230V Halogenlampen (wesentlich langlebiger,brillianter und unempfindlicher gegen Erschütterungen)

Grüße
Tom 8)
Turbo-Brandt
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 04.10.10, 07:12

Mi, 13.10.10, 09:06

Also ein bestehendes System habe ich "eigentlich nicht"...

Die Regibsplatten hängen schon, Bohrungen werde ich heute oder so machen - aber die SPOTs sind schon gekauft... bzw. habe von einem Kumpel diese geschenkt bekommen, wo auch Leuchtmittel drin sind.

Nur wenn mir jeder, was ja nicht so ist, vom GU10-system 230V abraten würde, würde ich was komplett neues kaufen..

Ich wollte natürlich erstmal die mitgelieferten Lampen ausnutzen und dann auf LED umsteigen, weil z.Z. die 100,-€ eher in andere Einrichtungsgegenstände investiert würden können :) - Ich muss ja nicht, FUNKTIONIERNDE Leuchtmittel nicht nutzen... "was für ein
Text"

MfG
Brandi

P.S.
Ich kann zum GLück jeder Zeit an die Leitung ran kommen, um z.B. irgendwann die Fassungentypen zu ändern und ein Vorschaltgerät zwischen zu schalten, da in der Abstellkamer eine kleine Öffnung vorhanden ist.
sick synonym
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 401
Registriert: Do, 29.04.10, 19:29

Mi, 13.10.10, 09:23

also rein von der Auswahl sind die 12V wesentlich besser. Deutlich heller, mehrere verschiedene zur Auswahl, längere Lebensdauer. Was bei 12V System durch den Trafo geregelt wird, passiert in den GU10 direkt im Spot. Deutlich weniger Platz und wenn die Bauteile kaputt gehen ist der Spot kaputt. Bei 12V wechselt man kurz den Trafo.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 13.10.10, 11:50

OK, also wenn du die Spots mit Gu10 Lampen schon hast, dann bau sie ein und verschwende Jetzt erstmal keine Gedanken mehr an ein 12V System...

Wenn dann man ein Spot abraucht, dann kannst du bei GU10 (230V) eh immer noch entscheiden, ob du da an den defekten Spot ein Netzteil dran machst und mit 12V weiterarbeitest, oder die GU 10 LED Variante einsetzt...

Grüße
Tom 8)
Turbo-Brandt
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 04.10.10, 07:12

Mi, 13.10.10, 13:17

TomTTiger hat geschrieben:OK, also wenn du die Spots mit Gu10 Lampen schon hast, dann bau sie ein und verschwende Jetzt erstmal keine Gedanken mehr an ein 12V System...

Wenn dann man ein Spot abraucht, dann kannst du bei GU10 (230V) eh immer noch entscheiden, ob du da an den defekten Spot ein Netzteil dran machst und mit 12V weiterarbeitest, oder die GU 10 LED Variante einsetzt...

Grüße
Tom 8)
Danke, dass ist eine Antwort, auf die ich mich freue und die meinen Ursprungsgedanken entspricht :)
Dann reiße ich den Fred in paar Jahren auf, wenn die erste Lampe ausfällt :mrgreen:

MfG
Brandi
Antworten