Herzfrequenz mit leds machen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
BigDaddy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 13.09.10, 17:01

Di, 14.09.10, 16:39

hallo leute, ich bin neu hier im forum und hab schon mal ne ganz besondere frage.

also ich möchte eins meiner elektro geräte mit ner herzfrequenz aus leds verschönern wenn das gerät an ist soll es solche wellen machen wie hier z.b. http://www.youtube.com/watch?v=7N4viIanngg

so nur meine frage ist es möglich wenn ja wie und welche kosten werden mich da erwarten.

ich hätte an blaue 5mm leds gedacht.

als stromversorgung hätte ich schon 12V DC, 5V DC oder eben 230V AC anzubieten.
Die platzverhätnisse sind eher eng, also die 5mm leds gehen rein, aber mehr auch nicht unbedingt

schon mal danke fürs grübeln

MfG

BigDaddy
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 15.09.10, 08:10

Hallo BigDaddy, welcome on Board!

So was ähnliches haben wir hier schon mal besprochen:
viewtopic.php?f=35&t=8971
Die platzverhätnisse sind eher eng, also die 5mm leds gehen rein, aber mehr auch nicht unbedingt
Also wenn nur Platz für die LEDs ist, woher soll dann der Herzschlag kommen???
Wenn Du es Dir zutraust, kann man die ATTiny Chips als SMD Variante (SOIC-8) verwenden. Dann haben die auch nur etwa 5mm Kantenlänge.
Benutzeravatar
BigDaddy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 13.09.10, 17:01

Mi, 15.09.10, 19:47

Borax hat geschrieben:Also wenn nur Platz für die LEDs ist, woher soll dann der Herzschlag kommen???
ähm gute frage, viele viele kabel und iwo ein modul zum steuern :D

also von den led her hatte ich an http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html gedacht.

der andere beitrag ist schon ganz interesannt, aber ich bräuchte ja rein Theoretisch nur ein modul wo nach einander die einzelnen leds ansteuert.
ich hatte da eingentlich gedacht das ich den herzschlag mit Leds forme (kann ich das so schreiben???) und die dann nacheinander angesteuert werden, so das sich das bild des herzschlages langsam zeichnet
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 15.09.10, 20:16

Hier gibts grad unterschiedliche Auffassungen von dem, was du vorhast.
Borax denkt glaube ich, dass es nur um ein pulsieren der LEDs geht.
Aber du meinst es wohl so, dass LEDs in Form des Graphen angeordnet werden und über ein Lauflicht angesteuert werden.

Beides ist möglich, unterscheidet sich aber doch "etwas" im Aufwand. Es gibt fertige Lauflicht-Platinen mit 10 Kanälen, aber damit kommst du noch nicht hin, behaupte ich mal. Außerdem ist die Geschwindigkeit dann immer konstant. Beim Graphen ist es aber so, dass die Geschwindigkeit in der Auslenkung höher ist, als im restlichen Verlauf.

Das ließe sich nur per µC sinnvoll lösen, indem man einfach unterschiedliche Wartezeiten programmiert. Dazu brauchst du allerdings die Ausrüstung zum programmieren solcher ICs. das Programm selbst ist nicht das Problem, dass können dir einige hier (ich auch noch) schreiben, wenn du es selbst nicht kannst.

Aber als erstes solltest du mal ein bisschen LEDs anordnen, und rausfinden wieviel du brauchst bzw. haben willst. Je nach Menge der LEDs wäre es dann auch sinnvoll, das zu Multiplexen, aber damit steigt der Aufwand und der Schwierigkeitsgrad nochmal ein Stück.

Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 16.09.10, 09:39

Eigentlich so richtig schön geht das wohl nur mit Fading, damit das Nachleuchten auch simuliert wird, sonst hüpft ein Lichtpunkt in dieser Kurvenform von links nach rechts.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 16.09.10, 09:45

ryestone hat geschrieben:Eigentlich so richtig schön geht das wohl nur mit Fading, damit das Nachleuchten auch simuliert wird, sonst hüpft ein Lichtpunkt in dieser Kurvenform von links nach rechts.
Und das ließe sich am besten bei der Verwendung eines microControllers einbinden, wäre aber bei einem Lauflichtbausatz und einer festgelegten Lauflichtgeschwindigkeit auch mit Kondensatoren möglich.
Benutzeravatar
BigDaddy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 13.09.10, 17:01

Do, 16.09.10, 18:51

mir würde es ja reichen wenn es eine konstante laufgeschwindigkeit hat, das mit dem leichtem nachleuchten wäre natürlich perfekt. kann mir da vielleicht jemand nen schaltplan dazu machen, mit den einfachsten mitteln am besten^^
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 16.09.10, 20:57

Bitte diesen Teil als erstes bearbeiten:
Aber als erstes solltest du mal ein bisschen LEDs anordnen, und rausfinden wieviel du brauchst
Davon hängt alles weitere ab.

[Edit]
Was mir gerade eingefallen ist... Dieser Schaltungstyp ist dafür wahrscheinlich ideal (mit bis zu 100 LEDs als Lauflicht):
viewtopic.php?f=35&t=9495&start=0
Benutzeravatar
BigDaddy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 13.09.10, 17:01

Sa, 18.09.10, 06:51

ok dann werd ich mal schaun wie viele leds ich verbauen möchte
Benutzeravatar
BigDaddy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 13.09.10, 17:01

Sa, 18.09.10, 19:14

so jetzt wird dieses projekt doch noch a bissle warten müssen.

Mein Auto muss jetzt mal an LED's schnuppern^^
da hab ich a bissle was vor :D
Antworten