LEDs leuchten obwohl Schalter aus

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tommy999
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 09.09.10, 15:00

Do, 09.09.10, 15:06

Hallo,

zwar ist das Thema wahrscheinlich schon x-mal durchgekaut worden, doch habe ich für mich bisher keine Lösung gefunden.

Fall:
Wechselschaltung inkl. Glimmlämchen, um im Dunkeln die Schalter zu finden.
Material Gira Kontroll-Wechselschalter

Problem:

Ich habe 4 Paralell geschaltete LED Leuchten (230 V) an die Wechselschaltung angeschlossen. Alle LED-Lampen leuchten, obwohl die Schaltung auf AUS steht. Klemme ich statt der LED eine normale Glühlampe an, ist diese wie aus.

Ich habe schon die Glimmlampen aus den Schaltern entfernt - aber ohne Erfolg.

Hier ein Link zu den Leuchten:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5721 ... Detail=005

Wer kann mir helfen - bisher sind alle Tips, die ich bisher im Web gefunden habe, unbrauchbar gewesen.

Danke
Tommy
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 09.09.10, 15:09

Hallo, vielleicht ist in dieser Schaltung einfach so viel Saft drin, dass die Leds hier noch sehr lange nachleuchten. Die brauchen ja wenig Strom, können also mit entsprechender Kapazität auch noch lange nachleuchten. Kenne das persönlich aber nur von 12V-Leds mit Trafo, dieses nachglimmen...
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Do, 09.09.10, 15:10

Leuchten kann es ja nur wenn Strom fließt - also trennt der Schalter nicht sauber. Ich glaube hier wurde mal geschrieben dass elektronische Zeitschaltuhren ein ähnliches Problem haben, während mechanische sauber trennen. Ich habe jetzt aber nicht danach gesucht.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 09.09.10, 15:18

Kapazitiv übertragene Ströme sind das Problem.
Die fließen auch bei Glühbirnen, nur die leuchten davon noch nicht. LEDs schon, wie du siehst. Und das Problem gibt es auch nur bei preiswerten Spots mit Kondensator-Netzteil. Spots mit Schaltnetzteil haben solche Effekte nicht, da das Schaltnetzteil von den geringen Strömen ebenfalls nicht beeindruckt wird.

Abhilfe würde es schaffen, wenn man eine Last einbaut, also z.B. noch eine Glühlampe drin lässt. Sonst gibt es da noch ein paar weitere Bastellösungen, aber an 230V wird nicht gebastelt, wenn man sich nicht sehr gut damit auskennt!
tommy999
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 09.09.10, 15:00

Do, 09.09.10, 15:24

Danke für die Infos.

Ich glaube, das ich aber basteln muss, bin zwar gelernter Energie-Elektroniker, arbeite jetzt aber seit 15 jahren im EDV Bereich - aber gelernt ist gelernt - daher traue ich mir das Basteln zu.

Problem ist. die 4 LED-Leuchten habe ich im Mauerwerk eingesetzt. Eine zusätzliche Glühbirne irgendwie "schön" szu integrieren habe ich nicht. Die einzige Möglichkeit, die ich habe, ist der Schalter oder eine Verteilerdose, die direkt neben der ersten Leuchte ist.

Ich habe schon an ein Relais gedacht oder eine beleuchtete Steckdose - aber die hat auch nur LEDs - das hilft nicht wirklich.

Was gibt es denn sonst noch für Basteltips ?

Gira empfihelt Berker Entstörglied 0123 - wie wird das denn eingebaut ?

Grüße

Tommy
tommy999
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 09.09.10, 15:00

Fr, 10.09.10, 06:06

Hallo,

mit dem Relais klappt auch nicht, das ist nur am "flattern".

MIt dem Messgerät messe ich 110 Volt - das kann doch gar nicht sein - oder ?????

Schließe ich zu den LEDs noch eine Glühlampe an, ist alles ok. Schließe ich nur die Glühlmape an, auch alles ok - aus wenn aus, an wenn an - ich weiß nun wirklich nicht mehr weiter.

Leider läßt es die Bauweise nicht zu, ohne die Wände wieder zu schlitzen, eine zusätzlich Glühlampe zu installieren - was kann man noch tun ?????
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 10.09.10, 08:34

Wenn das Relais flattert, kommt noch eine Menge Energie über die geöffneten Schalter.

Da ich bei Gira keine Angaben zu dem von Dir verwendeten Schalter finde, ist eine sinnvolle Antwort nicht möglich.

Hast Du weitere Daten zum Schalter?
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Fr, 10.09.10, 08:41

Was sagt denn Gira dazu ? Mal angerufen ?
tommy999
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 09.09.10, 15:00

Fr, 10.09.10, 09:17

Hallo,

habe mit GIRA schon gesprochen - die haben auch keine Erklärung - oder hatten keine Lust. Als mögliche Lösung sprachen die von einem Entstörglied der Firma Berker (Art.nr.: 0123).

Der Schalter hat die Bestellnummer 011600 (Wechselschalter inkl. Glimmlampe). Die Glimmlampe dient als Orientierungshilfe, nicht zur Anzeige, ob Lampe an oder aus.

Habe mir ein anderes Relais bestellt, evtl. geht es damit.

Ansonsten kommt da eine Steckdose dran mit einer Steckdosenlampe.

Trotzdem würde mich eine elegante Lösung bevorzugen.

Tommy
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Fr, 10.09.10, 10:29

Hi Tommy, klingt schon so als würden die sich das ein wenig einfach machen - vielleicht sollte man denen mal nen Forenlink schicken. Halte uns auf jedem Fall auf dem Laufenden was bei dem Versuch herauskommt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 10.09.10, 11:27

Was mir nicht gefällt ist die hohe Spannung, die in ausgeschaltetem Zustand noch anliegt. Solche Schalter würde ich nicht im System lassen - unabhängig von vorhandenen Zulassungen.

Da ist mir das Risiko zu groß, dass ich als armer Sünder vor dem Mann (oder der Frau) in schwarzer Robe sitze oder noch schlimmer am Ende von dem Mann mit weißem Rauschebart gefragt werde, ob ich das Gebot "Du sollst nicht töten" wirklich nicht gekannt habe.

Ansonsten gibt der Internetauftritt von Gira nicht viel her, was zur Problemlösung beitragen kann.
tommy999
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 09.09.10, 15:00

Fr, 10.09.10, 11:31

was trotz der Spannung aber komisch ist, warm glimmt die normale Glühlampe nicht ?????

Tommy
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 10.09.10, 12:23

Der Widerstand einer kalten Glühbirne ist sehr klein (ca. 10% des Widerstandes im Betrieb).

Um den Faden der Glühbirne zum Glühen zu bringen, wird auch ein ausreichend hoher Strom benötigt. Der fließt hier wohl nicht mehr. Er reicht zwar das Relais anziehen zu lassen, aber nicht richtig. Deshalb flattert es.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 10.09.10, 13:08

110V im ausgeschalteten Zustand ist schon sehr merkwürdig. Ich nehme an, dass Du diese Spannung (weil es einfacher ist) an einer Lampe bzw. dessen Fassung gemessen hast. Miss doch mal die Spannung direkt am Schalter. Wenn dort im ausgeschalteten Zustand bereits diese Spannung anliegt, ist der Schalter defekt oder die Glimmlampe falsch verdrahtet.

Falls in der Stellung AUS eine Reihenschaltung entstanden ist, teilen sich beide Verbraucher (Lampen + Glimmlampe im Schalter) die 230V.

Falls defekt:
den Schalter tauschen und darauf achten, dass die Phase (L, schwarz) geschaltet wird und nicht der Nullleiter (N, blau).

Wieso ist das überhaupt ein Wechselschalter?
Sowas wird nur benötigt, um einen Verbraucher (eine Lampe) von 2 Seiten eines Raumes ein/aus zu schalten.

Eine Entstörung wäre bei Lampen auf Schaltnetzteil-Basis erforderlich, da Schaltnetzteile mit mehreren zehntausend Pulsen pro Sekunde geswitcht werden. Da diese Impulse sich auch rückwärts durch das Netzkabel ausbreiten und andere Geräte (insb. Radio, Fernseher) stören können, ist eine Entstörung erforderlich, um diese parasitären Schwingungen aus der Netzfrequenz (50Hz) zu filtern.
kobidror
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 28.06.10, 19:29
Wohnort: Kaarst

Mi, 15.09.10, 09:49

tommy999 hat geschrieben:Hallo,

mit dem Relais klappt auch nicht, das ist nur am "flattern".

MIt dem Messgerät messe ich 110 Volt - das kann doch gar nicht sein - oder ?????

Schließe ich zu den LEDs noch eine Glühlampe an, ist alles ok. Schließe ich nur die Glühlmape an, auch alles ok - aus wenn aus, an wenn an - ich weiß nun wirklich nicht mehr weiter.

Leider läßt es die Bauweise nicht zu, ohne die Wände wieder zu schlitzen, eine zusätzlich Glühlampe zu installieren - was kann man noch tun ?????
Das Problem hatten wir auch, als wir in GU10 Fassungen LED Spots eingesetzt hatten. Die haben im Dunkeln noch so stark geleuchtet, dass es Mondlicht nicht unähnlich sah. Der Elektriker war insgesamt 5x da und auch sein Meister konnte die Ursache nicht finden. Da es eine Mischung aus Kreuz- und Wechselschaltung war, vermuteten die Experten eine induktive Übertragung durch die Kabel. Ein Tausch der Lichtschalter brachte nämlich gar nichts.
Die Lösung bestand letztlich darin einen Eltako (elektrischer Tastkontakter?) in den Sicherungskasten zu setzen und die Lichtschalter durch Taster zu ersetzen. Damit war das Leuchten vorbei. Wir hatten auch 55 V aber keinen messbaren Stromfluss.
tommy999
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 09.09.10, 15:00

Do, 16.09.10, 08:31

Hallo,

danke für die vielen Tips.

Ich habe nun ein Schaltrelais eingebaut, welches nicht mehr "flattert". Nun sind die Lampen aus, wenn sie aus sein sollen und an, wenn sie auch eingeschaltet sind.

Also ist das Problem gelöst.
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Do, 16.09.10, 08:51

Ist das irgendein "besonderes" ? Gibt es einne Hersteller-Angabe oder Typenbezeichnung ?
Benutzeravatar
andih1
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Do, 12.08.10, 23:46
Wohnort: gemischt

Mo, 13.06.11, 22:26

Jo, hatte auch schon das gleiche Problem.
Wenn auch ein bischen spät, aber einen alternativen Lösungsvorschlag hab ich auch noch...

Ich hatte auch ca. 60V Spannung an einer Glühbirnenfassung anliegen. Gemerkt hab ich das nur, weil ein LED-Spot von Conrad leicht geleuchtet hat. Wenn ich aber eine Glühbirne oder auch nur ein 12V-Birnchen drangehängt hab ist die Spannung sofort eingebrochen und es hat nichts geglüht. Mein Elektriker hat auch gemeint dass das wohl Induktion von parallelen Leitungen ist.

Wenn ich eine andere LED an einem Schaltnetzteil an die Leitung hänge leuchtet auch nichts... Vermute also, das dieses Problem nur bei billigen LED-Leuchten mit Kondensatornetzteilen auftritt.
Wen das Glimmen stört: Meine Lösung wäre einen großen Widerstand parallel zu den LEDs zu hängen. (Achtung Leistung bei Betriebsspannung beachten) Alternativ ein 230V-Glühlämpchen mit kleiner Leistung oder einen (anderen) PTC-Widerstand an die 230V-Leitung. Dadurch wird wahrscheinlich die Spannung soweit einbrechen, dass nichts mehr glimmt. (PTC richtig auslegen! Hab ich aber noch nicht ausprobiert)
Antworten