jkunz hat geschrieben:Das ist zu eng. In solch engen Spalten findet keine "freiwillige" Konvektion statt, da die Reibung der Luft an der Oberfläche (Strömungsgradient...) zu groß ist.
Das "keine" ist ja wohl nicht ganz Richtig. Da Luft kein Festkörper ist, hast du trotz Reibung bei Temperaturunterschieden immer eine Bewegung, die Frage ist nur wie schnell.(Dass die Geschwindigkeit genau auf der Oberfläche null ist kann ich schon mal sagen) Hab jetzt aber auch keine Lust die freie Konvektionsgeschwindigkeit (den Gradient) und abgegebene Leistung zu Berechen (Ham wir aber letztes Jahr oft in Thermodynamik gemacht). Da würd ich noch lieber eine FEM Simulation machen (Wäre aber wahrscheinlich genauso viel Zeitaufwand, jedoch könnt ich dann noch relativ einfach die Strahlung mit reinnehmen).
Sicherlich würden die Einfräsungen nur einen kleinen zusätzlichen Kühleffekt bringen, zumal das Aluprofil ja nur 8mm hoch ist. Wär schon möglich, dass die 2 bis 5 mm zu wenig sind. Man hat aber auch an den Seiten nicht so arg viel Platz zur Verfügung. Die Stegbreite wär doch eine schöne Optimierungsaufgabe, wenn mans Aufwändig machen will. Vielleicht lohnt sich der ganze Aufwand mit dem Einfräsen aber gar nicht...
jkunz hat geschrieben:Des weiteren sollte es grad bei einem passiven Kühler kein blankes Metall sein. Siehe Emissionsgrad und Wärmestrahlung.
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Wärmestrahlung bei so geringen Temperaturen vernachlässigbar ist. Aber stimmt schon: Es ist wahrscheinlich einfacher die ganze Aluschiene zu eloxieren, als dran rumzufräsen und würde evtl. einen größeren Effekt bringen.
Hab mal überschlagen: Eine glatte Fläche mit 10x10cm würde bei 60° Oberflächentemp. und 30°C Umgebung wahrscheinlich ca. ein halbes Watt mehr Wärme abstrahlen, wenn das Alu eloxiert ist. (Wenn ich mich nicht verrechnet hab)
Falls jemand nachrechnen will: Hab jetzt mal diese
Emissionsgrade verwendet. (Gerichtet zur Normalen- und Hemisphärischer Emissionsgrad sind ja meist relativ ähnlich) Und nicht vergessen, dass die Umgebung auch Strahlt und der Kühlkörber auch absorbiert. Rippen hab ich nicht berücksichtigt, da sich die Oberflächen zwischen diesen gegenseitig mit der gleichen Temperatur anstrahlen und auch gleiche Emissionsgrade haben. (Da könnte man dann auch die Rippenform berücksichtigen und den gerichteten Gesamtemissionsgrad in Abhängigkeit vom Winkel ins Spiel bringen

) Naja, wie gesagt: Hab ganz grob Überschlagen und mit Glück nicht verrechnet.
