[HowTo & Review] Fahrradlampe (6x Cree XP-G R5 weiß)

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 15.08.10, 22:06

jkunz hat geschrieben:Ein Dynamo (egal ob Nabe oder sonstwas) bringt max. ca. 3 W. ( 6 V bei 0,5 A) Mit einer passen KSQ könnte man damit also mal grad eine HP-LED befeuern.
Warum willst Du hinter einer Konstantstromquelle nochmal eine schalten.

Ein Fahrraddynamo ist, wenn er die Nenndrehzahl erreicht hat, eine Konstantstromquelle.

Hier wurden einige Schaltungen dazu vorgestellt.
jkunz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 150
Registriert: Sa, 19.06.10, 21:15

Mo, 16.08.10, 08:46

Weil die Spannung zu hoch ist für eine einzelne LED?
Weil die Spannung zu gering ist für zwei LEDs in Reihe?
Weil man schon ab einer geringen Drehzahl konstante Helligkeit erreichen könnte?
Weil man den Strom bei hoher Drehzahl begrenzen muss?

Was ich nicht klar gemacht habe: Es muss natürlich eine Schaltung sein, die speziell auf diesen Einsatzbereich hin ausgerichtet ist. Also keine 80/15 KSQ. Natürlich kann man durch geschickte Auswahl des Dynamos und der LED(s) einiges einsparen und die Stromquelleneigenschaft des Dynamos ausnutzen. Das machen ja die Schaltungen, auf die du verwiesen hast. Aber der Dynamo ist alles andere als eine ideale Stromquelle und das kann Anpassungsarbeit nötig machen.
L0RdZ
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 15.08.10, 18:16

Fr, 20.08.10, 09:06

Okay dann lassen wir die Sache mit dem Dynamo mal aussenvor.

Hat Jemand Erfahrungen mit "LED Drop In's" gemacht? Das sind Bauteile wo LED('s) mit Reflektoren schon zusammengebaut sind (eigentlich als Ersatz für Taschenlampen gebaut)... da hätte man ja gleich die LED mit perfekt abgestimmten Reflektor bzw. gibt es ja auch 3'er Elemente mit 3 Cree LED's drin ?! Klar da müsste man noch nen Kühlkörper rankleben usw aber vom Grundsatz her eher Eigenbau oder eher Drop-In?

Der Drop-In wäre dann wohl am besten als "Fernlicht" geeignet ... (würde die Lampe dann ja auch mit 2 Stufen bauen. ob nun mit Strombegrenzung oder einfach 2 Schaltkreise weis ich noch nicht)

Bin mir bei den LED's auch noch nicht so ganz im Klaren. Es gibt ja z.B. auch die Osram Ostar mit 10W Leistung... Preislich nicht die billigsten aber dafür würde ja eine reichen?! Oder ist die Wärmeentwicklung von den hier beschriebenen 6 Led's deutlich geringer als es bei der Ostar der Fall wäre?
little_ear
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 04.12.09, 21:23

Fr, 20.08.10, 17:53

ich habe keine erfahrungen bzgl. "led drop ins"

bzgl der temperatur: (leider kann ich dir keinen vergleich zwischen osram ostar anbieten; ich kann dir nur sagen was ich bei mir gemessen habe)

da meine lampe schon verbaut ist, kann ich nur mehr via infrarot die temperaturen ausmessen.
es zeigt sich, dass meine leds unter voller last rund 75°C heiss werden.
dank meiner überdimensionalen kühlkörperkonstruktion, kann ich sogar meine leds einige zeit mit voller last - ohne fahrtwind - "kühl" betreiben. doch mit der zeit (>15min) wird natürlich auch mein kühlkörper warm. zum schutz meiner leds habe ich nicht vor die maximale temperatur zu erreichen; sprich ich benützte die max. leistung meiner leds nur mit fahrtwind - und dann wird der kühlkörper "gerade noch fühlbar warm" (und das nur im sommer).

übrigens ... meine fahrrad-leds braten rund 20W :)


da ich noch baugleiche leds übrig hatte (von meinem prototypen), habe ich diese für meine zimmerbeleuchtung verbaut. hier habe ich sehr interessante temperaturen gemessen (direkt an der led; weil ich diese leds ohne linse betreibe). wenn du interesse hast, dann kannst du gerne nachlesen: viewtopic.php?f=24&t=9905
Antworten