Allererste LED Beleuchtung umsetzten - Bitte Hilfe :-)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Mi, 04.08.10, 17:08

Hab mir gedacht im Treffpunkt passt das am besten rein, hoffe das ist in Ordnung so.

Ich möchte mein altes Jugendzimmer ganz neu machen und hab mir gedacht, dass es sicher viel hermachen würde eine indirekte Beleuchtung dort zu verbauen. Es handelt sich dabei um einen Raum der ca. 4x4M also ca. 16m² groß ist.
Derzeit sind an der Decke Holzpanele angebracht welche ich entfernen würde, die Decke darunter ist auch schön verputzt. Ich würde gerne rund um den Raum Deckenleisten verlaufen lassen und darin LED Leisten anbringen die den Raum indirekt beleuchten.

Also vom Prinzip her so wie hier (nur mit zierlicheren Deckenleisten):
Bild

Nun kenne ich mich mit Elektrik und Strom eigentlich nicht so gut aus und wollte Fragen ob ich das auch selbst Lösen kann ohne dafür einen Elektriker hinzuziehen zu müssen und was ich dazu bräuchte?

Brauchen würde ich auf jedenfall passende Deckenleisten, die LED's natürlich und ich hätte auch gerne die Möglichkeit diese nach Bedarf zu dimmen. Wär toll wenn mir hier jemand behilflich sein könnte. :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.08.10, 17:35

Flott ließe sich Dein Vorhaben mit Superflux-Leisten oder mit flexiblen Leisten realisieren.

Einen Selbstbau würde ich auch mit Superflux-LED´s machen, 3er-Reihe und Widerstand wie oben bei "gemischte Schaltung" beschrieben.

Zusätzlich benötigst Du noch ein Netzteil (suchen wir heraus, wenn der Rest steht) und einen PWM-Dimmer.

Ob Du es selbst löten kannst musst Du entscheiden, ich kenne Deine Fertigkeiten nicht. Einen Elektriker werden wir jedoch eher nicht benötigen.

Damit herzlich Willkommen im Forum!

BTW: es gibt schon einige vergleichbare Projekte im Forum.
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Mi, 04.08.10, 17:51

Hab mir das Bild unter "Gemischte Schaltung" mal angesehen, das heisst in meinem Fall müsste ich den zweiten Teil des Bildes umsetzen oder? So wie ich das verstanden habe, symbolisiert die 3er Grupe LED's jeweils eine LED Leiste oder? Wie das in der Praxis aussehen soll ist mir dadurch zwar noch nicht ganz klar, aber das wird schon noch werden...

Vielleicht könntest du mir eine kurze Linksammlung zusammenstellen was alles benötigt wird damit das ganze läuft? Das wäre super, dann würd ich mir auch ein wenig leichter tun die Zusammenhänge zu verstehen...
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mi, 04.08.10, 18:10

zu den 3er Gruppen:
du nummst 3 LED's und schaltest sie mit einem vorwiderstand in reihe (die betriebspannung der led's addiert sich, mit dem vorwiderstand wird dann die restliche spannung, die nicht benötigt wird eleminiert). und dann schaltest du viele von diesen "packeten" so viele parallel wie du brauchst um einmal an der decke lang das zimmer zu "umrunden".
siehe: viewtopic.php?f=31&t=712

grüße matze
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Mi, 04.08.10, 18:58

ok, ich glaub ich hab das Prinzip kapiert, kling ja nicht sooo schwer.

Das heisst im Grunde genommen bräuchte ich zwei Kabel (einmal plus und einmal minus) welche ich mit den LED Leisten rund um den Raum verlege und jeweils alle 3 LED's mit der Leiste/Band verbinde durch anlöten, oder? Wenn ja, wie macht man das sauber, dass man das Plus bzw. Minus Kabel alle 3 LED's "aufdröselt" um dort einen Kontakt anzulöten?
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mi, 04.08.10, 19:01

ich mach dir da nachher ma nen kleinen schaltplan ode vllt is jemand anders schneller als ich damit du sieht wie man das schaltet, zum verbinden der "packete" mit dem hauptkabel kann cih dir nich groß weiterhelfen, ich selber habe gerade sowas in der art gemacht und habe an den stellen wo ich abzweigungen einbauen musst einfach lüsterklemmen eingesetzt.

grüße
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Mi, 04.08.10, 19:05

ja das wäre super :)
Lüsterklemmen scheint mir eh ne gute Lösung zu sein, auch wenn's ein Haufen arbeit ist. Vielleicht kannst du mir bei zwei Fragen noch weiterhelfen:

1. Woher weiß ich on die Leuchtkraft der LED's die Sailor verlinkt hat (2. Post) auch ausreichend Leuchtkraft für meinen Raum haben?
2. Weißt du vielleicht ob man für sowas fertige Deckenleisten kaufen kann? Irgendwie scheue ich mich davor sowas selber zu bauen, weil's sicher nicht so schön wird.
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mi, 04.08.10, 19:26

1. keine ahnung bin auch recht neu auf dem gebiet.

2. hmm ob/wo man sowas kaufen kann weiß ich nicht, aber selberbauen ist mindestens genausoschön, wenn nicht sogar schöner. und bei superfluxleisten muss man selber nichtmehr alszu viel machen, da die led's mit vorwiderstand schon auf einer platine verlötet sind und hell sind die allemal. nur untereinander verkabeln muss man die halt selber noch.
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Mi, 04.08.10, 19:30

Nein ich meine jetzt nicht die LED's an sich, sondern die "Sockelleiste".
Also Quasi die Halterung für die LED's. Derzeit ist das ja bei mir eine ganz normale Decke, ohne irgendwas drum herum. Ich brauch also noch was wo ich die LED's reinlegen/festkleben kann und ein paar cm unter der Decke montiert wird (so wie auf dem Bild das ich anfangs gepostet hab).
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mi, 04.08.10, 19:39

hmm nein also ich denke speziell für so einen zweck gibs das vermute ich mal nicht aber man könnte alles zweckentfremden.
hier ist mal ein thread wo jemand sowas gebaut hat wie du es brauchst: viewtopic.php?f=28&t=6994&hilit=deckenbeleuchtung



habe dir nochmal 2 skizzen gemacht für die parallel und reihenschaltung vllt hilft dir das weiter. beim zweiten bild das grün umrandete ist jeweils in reihe geschaltet. beide segmente zueinander sind parallel geschaltet

grüße
Dateianhänge
reihenschaltung.png
reihenschaltung.png (3.5 KiB) 17635 mal betrachtet
parallel.png
parallel.png (6.1 KiB) 17635 mal betrachtet
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Mi, 04.08.10, 20:01

Danke für deine Hilfe, hast mir echt weiter geholfen :)

Vielleicht kann mir ja noch jemand folgende Fragen beantworten:

1. Woher weiß ich welche Leuchtkraft ausreichend für meinen Raum ist?
2. Kann man fertige Deckenleisten zur LED Montage irgendwo kaufen, wenn ja, wo?
3. Gibts vielleicht auch günstigere LED's als die die oben schonmal verlinkt wurden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.08.10, 20:38

Die Beleuchtung wird bei 16 Metern etwa 5000 Lumen bringen.
Zum Vergleich: 40 Watt Birne oder 20 Watt Halo etwa 300 Lumen, 100 Watt Birne etwa 1.000 bis 1.300 Lumen, je nach Marke.

Das hinkt zwar, weil nur die LED´s ihr Licht fast ungeschmälert aus der abgehängten Decke bringen. Die Birnen müssten also frei im Raum hängen.

Es gibt solche Sockel aus Holz, Rigips, Stuck, Styropor usw. in den einschlägigen Märkten, teilweise auch in Baumärkten.

Günstigere LED´s gibt es, aber nicht in der Qualität, Lichtfarbe und Effizienz.
Wenn es noch heller werden soll müsstest Du die Raijin nehmen bzw. die entsprechende Leiste.

Ich bin stillschweigend von den warmweißen LED´s ausgegangen. Es geht auch mit den reinweißen (tageslichtweißen), da ist jedoch oft die Akzeptanz bei unseren Damen nicht so hoch und im Wohnzimmer sehe ich etwas wärmeres Licht als gemütlicher an.
Benutzeravatar
wsnieders
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 02.08.10, 23:13
Wohnort: Twist, Germany
Kontaktdaten:

Mi, 04.08.10, 21:04

-eraz- hat geschrieben:Nein ich meine jetzt nicht die LED's an sich, sondern die "Sockelleiste".
Also Quasi die Halterung für die LED's. Derzeit ist das ja bei mir eine ganz normale Decke, ohne irgendwas drum herum. Ich brauch also noch was wo ich die LED's reinlegen/festkleben kann und ein paar cm unter der Decke montiert wird (so wie auf dem Bild das ich anfangs gepostet hab).
Vielleicht kannst du dafür ja auch einen Kabelkanal missbrauchen und diesen dann die eine Seite offen lassen. ;)
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Do, 05.08.10, 11:35

Hi Sailor, danke für die info... so wie ich das verstehe, wäre dass dann mit 5000 Lumen ohnehin der Overkill. Soviel brauch ich ja garnicht. Der Raum ließe sich mit einer 100W Brine problemlos ausleuchten. Somit könnt ich ja eigentlich auch nur zwei Wandseiten mit so einer Deckeleiste + LED's ausrüsten, das müsste Lichmäßig auch ausreichen oder?

Mit den Warmweißen LED's bin ich übrigens einverstanden ;) Die normalen sollen ja ohnehin etwas ungemütliches Licht abstrahlen.
Gäbe es dann irgendwie ne Möglichkeit, das ganze mit dem Stinknormalen Lichtschalter ein- und auszuschalten und gleichzeitig damit auch zu dimmen?
Meine alte Lampe würd ich ja gerne abhängen und im gleichen Zug dessen Stromzufuhr verwenden, womit ich dann ja auch den Lichschalter nutzen könnte, aber was ist mit dem Dimmer?

Was hältst du denn von sowas hier:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.41522
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Do, 05.08.10, 11:52

Hallo :D

Wenn du dein Zimmer mit 100W Glühbirne ausgeleuchtet bekommst, dann sind das 1100Lm.
Das ist schon mal ein Richtwert.
Denke daran, du hast es mit indirekter Beleuchtung zu tun, die Glühbirne leuchtet direkt ins Zimmer.
Die Lichtwirkung ist daher eine andere, und hängt maßgeblich von der Reflektionsfläche (z.B. weiße Decke oder dunkles Holz) ab.

Bei einer weißen Decke würde ich persönlich einen "Indirektlichtfaktor" von mindestens 1,5 berechnen was bedeutet,
du musst LED's in der menge verbauen, daß du auf 1100lm x 1,5 = 1560lm kommst.

Bei deinem RGB Link ist keine Lichtstärke der LED's angegeben, 300LEDS sagt nichta us, daß du genug Licht bekommst.
Übrigens : warmweißes Licht per RGB einzustellen ist "KÄSE" das klappt nicht wirklich.
Da wäre es besser mit RGB + warmweißer LED zu arbeiten....

Erstmal soviel :)

grüße
tom 8)
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Do, 05.08.10, 12:03

Ok,... also dann könnte ich mal zusammenfassen:

Ich nehme diese LED Strips: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html (x20 wegen dem Rabatt)
Dann brauche ich noch ein Netzteil? Welches würde hier passen für insgesamt 8M von diesem Strip?
Und dann bräucht ich noch den Dimmer, aber wenns geht hätte ich das ganze gerne kombiniert mit dem bereits vorhandenen Lichtschalter, wie würde das gehen bzw. was bräuchte ich noch dafür?
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Do, 05.08.10, 12:09

Ganz einfach :D

Angegeben je Leiste 3,25W x 16 Leisten = 52Watt Netzteil.

Spannung = 12V
Leistung = 52W
macht : 52W / 12V = 4,33 A Mindeststrom

Zusammengefasst also :
Ein 12V DC Netzteil mit 4,5A oder mehr als 52W (je nach Angaben zum Netzteil)

Grüße
Tom 8)
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Do, 05.08.10, 12:15

Das heisst, dieses hier sollte passen oder?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html

Das kann ich direkt am derzeitigen Lampenanschluss anhängen oder?
Bräucht ich eigentlich nur noch ne schöne Lösung, wie ich aus meinem jetzigen Lichtschalter einen Lichtschalter mit Dimmer machen kann. :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 05.08.10, 13:10

Das Netzteil passt. Schalten mit dem normalen Schalter an der Tür ist kein Problem, Dimmen auf der 230 Volt Seite wird sicher zu unerwünschten Effekten führen, wenn es überhaupt zum Dimmen kommt.

Das hängt auch mit dem Weitbereichseingang zusammen der das Netzteil für einen großen Eingangsspannungsbereich geeignet macht, hier von 90 Volt bis 264 Volt.

Dimmen müsste man also auf der 12 Volt Seite.

Ich bin dazu übergegangen, ähnliche Aufgaben (z.B. Schalten mehrerer Kreise bei nur einer Zuleitung) bei einer bestehenden Elektroinstallation mit Funkschaltern zu lösen. Da gibt es mittlerweile formschöne Lösungen von einigen Herstellern, wobei der Sender wie ein Wandschalter eingesetzt wird und auch so aussieht.

Wenn Du Bilder mit "Funkschalter" googelst wirst Du einige finden. Das ist meine Methode, wenn ich wieder vor so einer Aufgabe stehe. Meine letzte Suche war Anfang des Jahres und ist sicher nicht mehr aktuell.
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Do, 05.08.10, 14:04

Das heisst du hast einfach einen Aufputz Dimmer verwendet der halt aussieht wie ein fixer Schalter oder?
Welche genau hast du da bisher verwendet? Hast vielleicht einen Link?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 05.08.10, 14:22

Überblick über die Möglichkeiten und Preise.

Die letzten Schalter hatte ich von Reichelt (Kopp), hier noch einige Beispiele.
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Do, 05.08.10, 16:40

ok, aber da brauch ich ja dann immer noch zwei Empfänger oder?
Einen der dimmt und einen der ein- und ausschaltet oder?

Welcher Empfänger würde z.b. für diesen Schalter passen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2351
oder ist der da schon dabei?

Und wenn ich noch so einen Schalter möchte, brauch ich ja auch noch nen eigenen Empfänger oder?
http://www.personal-robotics.com/epages ... cale=de_DE

Danke für Deine Hilfe! :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 06.08.10, 00:22

Alle Teile aus dem Bereich "Free Control" (links neben dem Artikel) passen zusammen.

Einen Dimmer für 12 Volt habe ich bei keinem dieser Funk-Systeme gefunden.

Da müsste wohl ein Empfänger aus dem Modellbaubereich angepasst werden.
-eraz-
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 04.08.10, 16:59

Sa, 07.08.10, 11:30

Das ist mir dann schon wieder zuviel bastelei,... mir ist schon wichtig dass das ganze sauber gelöst ist und ich nicht ständig dran rumfummeln muss.
Ich glaube dann lass ich das ganze lieber, trotzdem danke für die tolle Hilfe!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 07.08.10, 11:46

Dass ich keinen gefunden habe bedeutet ja nicht, dass es keinen gibt.

Der Umbau eines Empfängers aus dem Modellbau bedeutet meist nur den Austausch des Quarzes, damit der Kanal stimmt.

Wenn der Quarz dann auch noch steckbar ist, hast Du nichts zu basteln.

Aber dazu müssten die Modellbauer etwas sagen, meine Modellbauzeit ist zu lange her.
Antworten