100 Led`s im Auto

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Atom-X
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 28.07.10, 21:55

Mi, 28.07.10, 22:57

hey leute,
als absoluter neuling in der led technik versuch ich hier mal mein glück hilfe zu finden :D
ich möchte 100 leds in meinem auto verbauen, sie sollen alle im "himmel/decke" verbaut werden.
dazu hab ich mir in ebay so ein 100er set gekauft mit widerständen un leds. die widerstände haben 470ohm.
wie muss ich die led`s jetzt mit den 470 ohm widerständen anschließen das alle über einen schalter laufen? und kann ich mit dem 470ohm widerstand mehrere led`s in reihe schalten oder kann ich nur 1 led - 1 widerstand anklemmen?
hoffe ihr könnt mir weiter helfen :) da ich die formeln nicht verstehe die ich bis jetzt schon so zahlreich gesehen habe wäre es sehr net wenn jemand ne skizze anfertigen könnte in der evtl 5 led`s so angeschlossen sind das sie mit den 470ohm widerständen hell leuchten.
diese danten haben dabei gestanden:

Widerstände: (470 Ohm/12v)
Intensität: 14.000 - 15.000 mcd
Betriebtemp.: -25°C bis 80 °C
Betriebsspg.: 3,2 - 3,6 V
Öffnungswinkel ca. 25°
Betriebsstrom: 20mA

im vorraus schonmal danke für die hilfe!

mfg
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 06:28

Ok, dann schauen wir mal zuerst ob der Widerstand passt: im Kfz rechne ich mit bis zu 14,5V

bei Spannung niedrig 3,2V: (14,5V-3,2V)/0,02A= 565 Ohm
bei Spannung hoch 3,6V: (14,5V-3,6V)/0,02A= 545 Ohm

Wenn ich mit 12V rechnen würde:

bei Spannung niedrig 3,2V: (12V-3,2V)/0,02A= 440 Ohm
bei Spannung hoch 3,6V: (12V-3,6V)/0,02A= 420 Ohm

Dein ebay-Händler hat hier also auf 12V gerechnet, die du aber nicht stabil im Kfz haben wirst...

Bei diesem Widerstand müsstest du, um die Frage mal zu beantworten, jede Led parallel anschließen, also vor jede Led muss dann ein Widerstand. Das macht bei 100 Leds richtig viel Arbeit :-)

Einfach erklärt wird die Reihen- und Parallelschaltung hier: viewtopic.php?f=23&t=216&hilit=Parallelschaltung

Ich würde dir raten: schließe doch 3 Leds in Reihe mit einem Vorwiderstand und dann immer 3-er Reihen parallel. Dann brauchst nur ein drittel an Widerständen. Da die Bandbreite der Spannungen aber so hoch ist (3,2-3,6V) müsste man jede Led kurz messen, welche Spannung bei 20mA durchgeht, um den richtigen Widerstand berechnen zu können. Das Ergebnis könnte sein, das unterschiedliche Reihen auch unterschiedlich hell leuchten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.07.10, 06:44

Um es mit dem vorhandenen Material einfach zu machen:

Immer 3 LED´s in Reihe und in diese Reihe zwei Deiner Widerstände Parallel.

Bei dieser Schaltung werden die LED´s bei ausgeschaltetem Motor etwas dunkler. Willst Du das vermeiden, müsste die Spannung stabilisiert werden.

Da sie im "Himmel" eingebaut werden sollen, gehe ich von einem überwiegenden Betrieb im Stillstand aus. Dann werden die LED´s nicht gerade an ihrer Grenze betrieben, was zu einer größeren Ausfallsicherheit führt. Bei LED´s unbekannter Herkunft würde ich mir diese Sicherheit gönnen.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Do, 29.07.10, 11:12

Ich habe hier vor Längerem beim Stöbern mal einen Artikel gesehen, da hat einer seinen BMW mit genau so einem Himmel versehen und das dokumentiert. Aber ich finde den Beitrag leider nicht mehr, der ist uralt. :(
Atom-X
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 28.07.10, 21:55

Do, 29.07.10, 11:33

wie stark werden die led`s dann unterschiedlich leuchten?
und sollte die schaltung dann so aussehen? falls nein könnte jemand ne skizze anfertigen die richtig ist? wie gesagt bin absoluter led neuling und hab von wiederständen und schaltungen leider kein plan.
Bild

falls dies die richtige schaltung ist, wie oft kann ich diese 3er reihen in einem kabel einlöten?
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 11:37

Also die Unterschiede werden jetzt nicht wie Tag und Nacht ausfallen, aber kleine Abweichungen kann man schon erwarten. Und man kennt das ja: es stört erst dann, wenn´s nicht alles gleich ist. Da konzentriert man sich ja schon richtig drauf...

Die Schaltung zeigt eine Reihenschaltung, aber ich würde den 2. Widerstand parallel oben gleich neben dem ersten setzen, sonst sind die auch in Reihe die Widerstände und verhalten sich anders...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.07.10, 11:46

Die beiden Widerstände müssen nebeneinander.

In der Praxis: Widerstände nebeninander legen und die Beinchen verdrillen. Dann dieses Konstrukt in Reihe mit den LED´s verlöten.

Der Unterschied in der Lichtstärke ist meist nicht erkennbar:

Nach dem Ausschalten des Motors geht die Akkuspannung langsam zurück (wenn keine stärkeren Verbraucher weiterlaufen) und beim Starten des Motors "verneigt" sich ohnehin die ganze Elektrik, so dass das Auge den Unterschied zu vorher nicht mehr kennt.
Atom-X
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 28.07.10, 21:55

Do, 29.07.10, 11:58

Bild

also sollte das ganze dann so aussehn?
wie oft kann ich diese 3leds und 2 widerstände in einem kabel einlöten?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.07.10, 12:02

Zwischen dem oberen und unteren Kabe bis die LED´s alle sind (eine bleibt wohl übrig).

Es kommen als 33 dieser (jetzt richtigen) Reihen nebeneinander (=parallel) zwischen die beiden Leitungen, wenn Du alle LED´s einbauen willst.
Atom-X
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 28.07.10, 21:55

Do, 29.07.10, 12:40

ok dann schonmal danke für die hilfe :) wenn ich am wochenende anfangen werde stell ich mal ein paar bilder vom projekt rein wenns fertig ist.
Antworten