Vorstellung digitale LED-Stripes - LEDs einzeln steuerbar
Moderator: T.Hoffmann
Die hier vorzustellenden Stripes sind nicht ganz neu, aber hierzulande noch nicht weit verbreitet. Die Stripes sind eigentlich der Traum für jeden, der schon einmal eine RGB-Matrix o.ä erstellen wollte.
Die Stripes haben pro Meter 32 RGB-LEDs. Jede LED wird von einem Chip mit integrierter KSQ angesteuert. Die Chips wiederum sind seriell miteinander verbunden. Auf diese Art kann man je nach Controller bis zu 512 oder 1024 Pixel (RGB-LEDs) ansteuern. Das ganze ist natürlich erweiterbar. Die Controller werden dann deutlich teurer, können dafür aber sehr viele Pixel kaskadiert ansteuern. Die Stripe sind mit einem Stecker für die Spannung und einem für die Daten versehen.
Was braucht man dazu: neben dem Stripe natürlich einen Controller und ein 5V-Netzteil. Da jede LED einzeln angesteuert wird, ist dies erforderlich. Jede der 3 Farben wird mit ca. 18mA betrieben. Das ergibt bei 32 LEDs schon fast 2A! Man braucht also ordentlich Power. Es empfielt sich dann auch, die Einspeisung an jedem Stripe-Ende vorzunehmen.
Der Controller ist auf die Arbeit mit dem Chip abgestimmt. Es gib wie gesagt verschiedene Ausbaustufen. Da er nur Datensignale liefert, sind keine Leistungseinheiten darin erforderlich. Die Animationen werden von einer SD-Karte abgespielt. Das ist der große Vorteil. Mit einer mitgelieferten Software kann man die Animation sehr einfach zusammen klicken (keinerlei Programmierung) und spielt diese einfach auf die Karte. Eine andere Version Controller unterstützt die Direktverbindung zum PC. Das ist für alle interessant, die eine Art Live-Streaming machen wollen.
Ein paar Videos verdeutlichen, was man mit den Stripes machen kann.
http://www.youtube.com/watch?v=jdyPVk57Chk
http://www.youtube.com/watch?v=zz6y3Rj0Zds
http://www.youtube.com/watch?v=flXMLkGGCLs
Die Stripes haben pro Meter 32 RGB-LEDs. Jede LED wird von einem Chip mit integrierter KSQ angesteuert. Die Chips wiederum sind seriell miteinander verbunden. Auf diese Art kann man je nach Controller bis zu 512 oder 1024 Pixel (RGB-LEDs) ansteuern. Das ganze ist natürlich erweiterbar. Die Controller werden dann deutlich teurer, können dafür aber sehr viele Pixel kaskadiert ansteuern. Die Stripe sind mit einem Stecker für die Spannung und einem für die Daten versehen.
Was braucht man dazu: neben dem Stripe natürlich einen Controller und ein 5V-Netzteil. Da jede LED einzeln angesteuert wird, ist dies erforderlich. Jede der 3 Farben wird mit ca. 18mA betrieben. Das ergibt bei 32 LEDs schon fast 2A! Man braucht also ordentlich Power. Es empfielt sich dann auch, die Einspeisung an jedem Stripe-Ende vorzunehmen.
Der Controller ist auf die Arbeit mit dem Chip abgestimmt. Es gib wie gesagt verschiedene Ausbaustufen. Da er nur Datensignale liefert, sind keine Leistungseinheiten darin erforderlich. Die Animationen werden von einer SD-Karte abgespielt. Das ist der große Vorteil. Mit einer mitgelieferten Software kann man die Animation sehr einfach zusammen klicken (keinerlei Programmierung) und spielt diese einfach auf die Karte. Eine andere Version Controller unterstützt die Direktverbindung zum PC. Das ist für alle interessant, die eine Art Live-Streaming machen wollen.
Ein paar Videos verdeutlichen, was man mit den Stripes machen kann.
http://www.youtube.com/watch?v=jdyPVk57Chk
http://www.youtube.com/watch?v=zz6y3Rj0Zds
http://www.youtube.com/watch?v=flXMLkGGCLs
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Schon interessant. Durch die hohen Ströme (wegen der kleinen Spannung) wird die Stromversorgung doch recht aufwändig, zumindest wenn mehrere Stripes betrieben werden.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Abwärme der integierten KSQ´s in der Nähe der LED´s ungünstig zum Wärmehaushalt beitragen.
Wie weit kann die Eingangsspannung abgesenkt werden, um diese Abwärme (und die Verluste) zu minimieren?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Abwärme der integierten KSQ´s in der Nähe der LED´s ungünstig zum Wärmehaushalt beitragen.
Wie weit kann die Eingangsspannung abgesenkt werden, um diese Abwärme (und die Verluste) zu minimieren?
- schlosshund
- Hyper-User

- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Interessante Leisten. Mit denen kann man dann sicher auch ein Lauflicht erzeugen... Wo liegt man denn da preisliche bei einem Meter samt Controller, Stromversorgung etc? Das wird sicher nicht ganz so billig sein denke ich.
Solche Leisten kommen hierzulande glaube ich hauptsächlich deswegen nicht zum Einsatz, weil kaum jemand in deutschland auf bunte Farbblinkerei steht. Im Gegensatz zu anderen Ländern...
Sogar die großen Showtechnik Hersteller wie Traxxon stellen für den deutschen Markt hauptsächlich Geräte mit weißer Leuchtfarbe her, farbiges läuft im Vergleich zu anderen Ländern sehr viel schlechter.
Den Effekt sieht man besonders an Weihnachten sehr gut. Bunte Lichterketten sind in Deutschland eher die Ausnahme. In anderen Ländern ist es umgekehrt, da sind weiße oft eher die Ausnahme
Sogar die großen Showtechnik Hersteller wie Traxxon stellen für den deutschen Markt hauptsächlich Geräte mit weißer Leuchtfarbe her, farbiges läuft im Vergleich zu anderen Ländern sehr viel schlechter.
Den Effekt sieht man besonders an Weihnachten sehr gut. Bunte Lichterketten sind in Deutschland eher die Ausnahme. In anderen Ländern ist es umgekehrt, da sind weiße oft eher die Ausnahme
- schlosshund
- Hyper-User

- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Wenn ich mir die ganzen Diskos so anschaue gibt aber sicher einen großen Markt für solche Produkte. Und wenn´s erst mal da ist finden sich auch immer andere, denen das gefällt und das dann auch kaufenRonald90 hat geschrieben:Solche Leisten kommen hierzulande glaube ich hauptsächlich deswegen nicht zum Einsatz, weil kaum jemand in deutschland auf bunte Farbblinkerei steht.
@Sailor: bei den Stripes gibt es kein Wärmeproblem. Die Chips der LEDs werden mit etwa 18mA betrieben. Der Eingangsspannungsbereich liegt zwischen 3,3 und 5,5V. Ich hatte es schon mal mit 4,5V probiert, ohne Probleme.
@schlosshund: Ich habe etwa 35 EUR/m bezahlt. Der Controller liegt bei ca. 80 EUR und bringt die Software zur Erstellung der Animation mit, die dann von SD-Karte abgespielt wird. Es gibt auch andere Controller, die Live-Video unterstützen, aber in einer anderen Preiskategorie.
Ich bin gerade an der Orga eine kleinen Sammelbestellung. Falls jemand noch Interesse hat, einfach eine PN schicken. Die Animation darauf ist wie gesagt vollkommen frei. Die Software macht es (s. Videos).
Was man mit/aus den Leisten macht, ist jedem selbst überlassen. Einer mag es, der andere nicht. Es gibt aber viele Leute, die an Matrix-Projekten interessiert sind. Dies ist eine mögliche Alternative dazu.
@schlosshund: Ich habe etwa 35 EUR/m bezahlt. Der Controller liegt bei ca. 80 EUR und bringt die Software zur Erstellung der Animation mit, die dann von SD-Karte abgespielt wird. Es gibt auch andere Controller, die Live-Video unterstützen, aber in einer anderen Preiskategorie.
Ich bin gerade an der Orga eine kleinen Sammelbestellung. Falls jemand noch Interesse hat, einfach eine PN schicken. Die Animation darauf ist wie gesagt vollkommen frei. Die Software macht es (s. Videos).
Was man mit/aus den Leisten macht, ist jedem selbst überlassen. Einer mag es, der andere nicht. Es gibt aber viele Leute, die an Matrix-Projekten interessiert sind. Dies ist eine mögliche Alternative dazu.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Um diesen Spannungsbereich ging es mir. Von den oben angesprochenen 5 Volt ausgehend sind es bei 4,5 Volt nur noch 9 Watt statt 10 Watt Verlustleistung. Gerade in einer Matrix, die evtl. noch "hinter Glas" ist, sehe ich jedes gesparte Watt als echten Gewinn (auch für die Lebensdauer) an.turi hat geschrieben:Der Eingangsspannungsbereich liegt zwischen 3,3 und 5,5V. Ich hatte es schon mal mit 4,5V probiert, ohne Probleme.
@turi:
Mal so ganz blöd von mir gefragt: Wo gibt es die Stripes und den Controller denn?
Mal so ganz blöd von mir gefragt: Wo gibt es die Stripes und den Controller denn?
Also wer Interesse an den Stripes/Controller hat, sollte mir einfach eine PN schicken. Ich will (wahrscheinlich im September) eine Sammelbestellung organisieren.
Die Animation ist vollkommen frei einstellbar. Der Controller erzeugt einfach Frames, die das Bild darstellen. Was in den Frames passiert, kann man selbst festlegen, auch, mit welcher Geschwindigkeit abgespielt wird.
Die Farbverläufe werden über ein Spektrum einfach durchgeschoben. Wieviel Farben darin sind, kann man selbst festlegen, auch das Spektrum. Bei jedem neuen Frame wird dann (wenn gewünscht) ein Schitt in der Palette weitergerückt. Abei ein Screenshot der Software.
Die Animation ist vollkommen frei einstellbar. Der Controller erzeugt einfach Frames, die das Bild darstellen. Was in den Frames passiert, kann man selbst festlegen, auch, mit welcher Geschwindigkeit abgespielt wird.
Die Farbverläufe werden über ein Spektrum einfach durchgeschoben. Wieviel Farben darin sind, kann man selbst festlegen, auch das Spektrum. Bei jedem neuen Frame wird dann (wenn gewünscht) ein Schitt in der Palette weitergerückt. Abei ein Screenshot der Software.
So, nach längerer Zeit mal wieder etwas Neues zu diesem Thema. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, ein Video mit einer 16x32 Pixel-Matrix zu erstellen. Neben ein paar einfachen Sequenzen war das Hauptziel, den Controller mit der Schnittstelle zum PC zu testen.
Dieser wird über Netzwerk-Kabel mit dem Rechner (Netz) verbunden. Die IP-Adressen müssen dabei in einem bestimmten Bereich liegen. Man kann auch mehrere Controller damit ansteuern mit je einegenen IP-Adressen. Jeder Controller hat 8 Ports mit je 512 Pixeln adressierbar - zusammen also 4096 Pixel oder auch eine 2x2 Meter Matrix, wenn man diese Stripes verwendet. Bei mir ist es nur ca. 0,5x1m groß.
Ich wollte wissen, was damit machbar ist. Und ich muss sagen, das ist schon nicht schlecht. Schaut mal das Video an. Ein paar Fotos liegen parallel bei.
http://www.youtube.com/watch?v=Xk3dIWyo6tM
Dieser wird über Netzwerk-Kabel mit dem Rechner (Netz) verbunden. Die IP-Adressen müssen dabei in einem bestimmten Bereich liegen. Man kann auch mehrere Controller damit ansteuern mit je einegenen IP-Adressen. Jeder Controller hat 8 Ports mit je 512 Pixeln adressierbar - zusammen also 4096 Pixel oder auch eine 2x2 Meter Matrix, wenn man diese Stripes verwendet. Bei mir ist es nur ca. 0,5x1m groß.
Ich wollte wissen, was damit machbar ist. Und ich muss sagen, das ist schon nicht schlecht. Schaut mal das Video an. Ein paar Fotos liegen parallel bei.
http://www.youtube.com/watch?v=Xk3dIWyo6tM
-
Dany_Sahne
- Mega-User

- Beiträge: 269
- Registriert: Mo, 31.05.10, 14:22
Hey turi,
dafür gibt's Sterne
Das ist ja schon ganz ansehnlich
dafür gibt's Sterne
Das ist ja schon ganz ansehnlich
Hallo Ünsal,
wenn du wirklich eine so große Matrix bauen willst, solltest du dir als erste Überlegen wie du den Inhalt darauf bekommst -
Hilfreich wäre auch wenn du angibst wie viele Bild-Punkte (Pixel) du haben möchtest - also Spalten x Zeilen.
wenn jeder Bildpunkt alle Farben darstellen können soll also 'Bunt' / RGB dann bedeutet das das du für jeden Bildpunkt auch drei Leuchtdioden brauchst (eine in Rot, Grün und Blau)
in solchen RGB Pixel-Streifen sind diese drei LEDs in einem Gehäuse untergebracht um eine möglichst Homogene Farbmischung zu erzielen..
Solche Pixel-Steuerbaren Streifen gibt es z.B. von Adafruit Industries allerdings ist hier das System das man sich mit hilfe eines Mikrocontrollers (uC) eine Steuerung für die Streifen selbst baut (DIY) dazu gibt es bei Adafruit fertige open-source Librarys und Beispiele für die 'Arduino'-Entwicklungsboards.
Das bedeutet dann allerdings auch das man sich mit Programmieren und co beschäftigen muss..
für die Adafruit produkte gibt es in Deutschland mehrere Distributoren - mir fallen spontan zwei stück ein: Watterott electronic und Exp-Tech.
Bei den Streifen gibt es verschiedene Typen.
(welche mit einem Pin für die Daten und welche mit 2 Pins für Daten und Clock)
den Typ mit Daten und Clock kann man auch direkt mit einem RaspberryPiverbinden. dafür gibt es z.B. das OLA-LED-Pixel-Project.
Such doch mal im Internet bzw. bei Youtube - es gibt schon einige die kleinere oder größere Matrizen gebaut haben...
auch kannst du dich ein bisschen bei Instructables umsehen..
Wenn du noch Fragen hast - frag
Lg Stefan
wenn du wirklich eine so große Matrix bauen willst, solltest du dir als erste Überlegen wie du den Inhalt darauf bekommst -
Hilfreich wäre auch wenn du angibst wie viele Bild-Punkte (Pixel) du haben möchtest - also Spalten x Zeilen.
wenn jeder Bildpunkt alle Farben darstellen können soll also 'Bunt' / RGB dann bedeutet das das du für jeden Bildpunkt auch drei Leuchtdioden brauchst (eine in Rot, Grün und Blau)
in solchen RGB Pixel-Streifen sind diese drei LEDs in einem Gehäuse untergebracht um eine möglichst Homogene Farbmischung zu erzielen..
Solche Pixel-Steuerbaren Streifen gibt es z.B. von Adafruit Industries allerdings ist hier das System das man sich mit hilfe eines Mikrocontrollers (uC) eine Steuerung für die Streifen selbst baut (DIY) dazu gibt es bei Adafruit fertige open-source Librarys und Beispiele für die 'Arduino'-Entwicklungsboards.
Das bedeutet dann allerdings auch das man sich mit Programmieren und co beschäftigen muss..
für die Adafruit produkte gibt es in Deutschland mehrere Distributoren - mir fallen spontan zwei stück ein: Watterott electronic und Exp-Tech.
Bei den Streifen gibt es verschiedene Typen.
(welche mit einem Pin für die Daten und welche mit 2 Pins für Daten und Clock)
den Typ mit Daten und Clock kann man auch direkt mit einem RaspberryPiverbinden. dafür gibt es z.B. das OLA-LED-Pixel-Project.
Such doch mal im Internet bzw. bei Youtube - es gibt schon einige die kleinere oder größere Matrizen gebaut haben...
auch kannst du dich ein bisschen bei Instructables umsehen..
Wenn du noch Fragen hast - frag
Lg Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Informationen, ich werde mal die links durchgucken.
Vorgesehen habe ich nur zwei Farben, entweder, gelb und blau oder gelb und grün ... je nachdem was günstiger ist.
Das Motiv ist ein Rechteck; Breitseite hat 59 Dioden, Hochseite 38 Dioden: insgesamt: 2.242 Stück
Möglichst einzeln steuerbar und wenn möglich zufällig. Ich stelle es mir so vor: Ein klick oder ein Schalterdruck und eine Diode geht an und bleibt auch an, alles andere ist noch aus. Dann die nächste usw.
Das ganze Projekt ist für LUMINALE Frankfurt/Main 2014 vorgesehen also ende März; 4 Abende und ist eine Kunst- Spendenauktion für Blinden- und Sehbehinderten Bund Hessen. Jede Lichtpunkt leuchtet wenn man 1 Euro gespendet hat.
War von mir hochgeladene Bild zu sehen?
Gruß
Ünsal
vielen Dank für die Informationen, ich werde mal die links durchgucken.
Vorgesehen habe ich nur zwei Farben, entweder, gelb und blau oder gelb und grün ... je nachdem was günstiger ist.
Das Motiv ist ein Rechteck; Breitseite hat 59 Dioden, Hochseite 38 Dioden: insgesamt: 2.242 Stück
Möglichst einzeln steuerbar und wenn möglich zufällig. Ich stelle es mir so vor: Ein klick oder ein Schalterdruck und eine Diode geht an und bleibt auch an, alles andere ist noch aus. Dann die nächste usw.
Das ganze Projekt ist für LUMINALE Frankfurt/Main 2014 vorgesehen also ende März; 4 Abende und ist eine Kunst- Spendenauktion für Blinden- und Sehbehinderten Bund Hessen. Jede Lichtpunkt leuchtet wenn man 1 Euro gespendet hat.
War von mir hochgeladene Bild zu sehen?
Gruß
Ünsal
Also muss/soll die einzelne LED gar nicht die Farbe wechseln, sondern jede LED hat ihre feste Farbe?Vorgesehen habe ich nur zwei Farben, entweder, gelb und blau oder gelb und grün
Die Anforderung ist eigentlich eine ganz andere als (üblicherweise) bei den digitalen LED-Stripes...
Ja. Machbar ist das, der Aufwand ist allerdings schon sehr groß. Schon allein die Verkabelung von 2.242 einzelnen LEDs. Und mit den digitalen LED-Stripes wird das sehr teuer... Diese Stripes haben üblicherweise 32 LEDs pro m - Du brauchst dann 70 Stück. Selbst direkt aus China kosten die mind. 20€/m. Das macht allein schon rund 1500 €War von mir hochgeladene Bild zu sehen?
Eine Ansteuerung ist auch noch nötig. Komplett dürfte das eher schon mehr als die anvisierten 2242€ kosten. Am einfachsten einen großen Fernseher (oder Beamer) ausleihen und den mit einem normalen Computer ansteuern. Ein Programm was zufällig die 2.242 'Bildpunkte' ansteuert (z.B. nach einem Mausklick) ist recht einfach zu machen...
Genau.Light hat geschrieben:Also muss/soll die einzelne LED gar nicht die Farbe wechseln, sondern jede LED hat ihre feste Farbe?
Soviel würden wir schon investieren, weil es keine einmalige Sache ist. Aber vielleicht montiere ich kleine Glühbirnen, sie würden jahne Programmierung funktionieren.Ünsal hat geschrieben:Komplett dürfte das eher schon mehr als die anvisierten 2242€ kosten.
Viele Grüße
Ünsal
Man nehme einen schmalen Streifen der nicht leitet, z.B. Plastik, in der
Dicke des Abstandes von den Beinchen einer typischen 5 mm LED, und bringe
auf beiden Seiten eine Kupferfolie auf. Die versorgt man mit der nötigen
Spannung für eine(!) LED und der Leistung für 38 Stück. Von diesen Leisten
montiert man dann 59 in richtigem Abstand nebeneinander.
Die LED packt man lose in ein großes Glas für die Messe. Jeder der einen
Euro zahlt, darf eine LED nehmen und ins Raster, auf eine Leiste stecken,
womit die dann leuchtet.
Das ist nur eine schnelle Idee aus dem hohlen Bauch. Das ganze geht auch ohne
Programmierung und für weit weniger Geld und Mühe. Man muss sich nur vorher
ein paar Gedanken machen. Ich würde dazu raten, es machen zu lassen.
Dicke des Abstandes von den Beinchen einer typischen 5 mm LED, und bringe
auf beiden Seiten eine Kupferfolie auf. Die versorgt man mit der nötigen
Spannung für eine(!) LED und der Leistung für 38 Stück. Von diesen Leisten
montiert man dann 59 in richtigem Abstand nebeneinander.
Die LED packt man lose in ein großes Glas für die Messe. Jeder der einen
Euro zahlt, darf eine LED nehmen und ins Raster, auf eine Leiste stecken,
womit die dann leuchtet.
Das ist nur eine schnelle Idee aus dem hohlen Bauch. Das ganze geht auch ohne
Programmierung und für weit weniger Geld und Mühe. Man muss sich nur vorher
ein paar Gedanken machen. Ich würde dazu raten, es machen zu lassen.
Vielen Dank für deine Idee, muss mir überlegen ob es tatsächlich so funktionieren kann, witzig wäre das allemal.
Gruß
Ünsal
Deswegen informiere ich mich ja hier und mache mir Gedanken. Das mit euch würde ich sogar als Brainstorming nennen. Was ja bei solchen Projekten unumgänglich ist.Ünsal hat geschrieben:Man muss sich nur vorher
ein paar Gedanken machen. Ich würde dazu raten, es machen zu lassen.
Gruß
Ünsal
Die Idee mit dem Stecken find ich gut 
die schwierigkeit ist das so auf zu bauen das das mit dem stecken gut funktioniert und der Strom / die Spannung immer passt - egal wie viele leds schon gesteckt sind..
es kommt auch darauf an wie groß man es von der fläche her machen möchte -
wenn man z.B. 5mm leds nimmt (die sind noch 'anfassbar' und kosten wenig - praktisch zum anfassen wären 10mm leds - die sind glaub ich unverhältnismäßig teurer...)
dann könnte man das ja minimal auf
38x5mm = 190mm = 19cm
59x5mm = 295mm = 29,5cm
aufbauen - da könnte man sogar noch Lochraster nehmen und Buchsenleisten drauf löten - das wäre dann auch wiederverwendbar..
nur wie 'verkabelt man die am besten? weil für jede led einen eigenen Wiederstand ist ja irgendwie doch viel Aufwand..
aber mir fällt gerade nix besseres ein..
ausser man baut ein 'netzteil' was eben kein constant Current sondern Constant Volltage macht -
und zwar so das die LEDs alle mit ca 15mA laufen würden - dann sind die Produktions bedingten Schwankungen noch im Rahmen...
man könnte ja ein 'Treiber pro Zeile machen - 59x15mA = 885mA --> ca 1A sollte noch ganz gut gehen -
einen einstellbaren Spannungsregler halt passend auf die LED-Spannung eingestellt.
soweit mal ein paar ideen...
sonnige grüße
stefan
PS: vielleicht kann ja mal ein MOD das Projekt hier abtrennen - weil es gehört ja nur halb hier zu den digitalen LED-Streifen..
die schwierigkeit ist das so auf zu bauen das das mit dem stecken gut funktioniert und der Strom / die Spannung immer passt - egal wie viele leds schon gesteckt sind..
es kommt auch darauf an wie groß man es von der fläche her machen möchte -
wenn man z.B. 5mm leds nimmt (die sind noch 'anfassbar' und kosten wenig - praktisch zum anfassen wären 10mm leds - die sind glaub ich unverhältnismäßig teurer...)
dann könnte man das ja minimal auf
38x5mm = 190mm = 19cm
59x5mm = 295mm = 29,5cm
aufbauen - da könnte man sogar noch Lochraster nehmen und Buchsenleisten drauf löten - das wäre dann auch wiederverwendbar..
nur wie 'verkabelt man die am besten? weil für jede led einen eigenen Wiederstand ist ja irgendwie doch viel Aufwand..
aber mir fällt gerade nix besseres ein..
ausser man baut ein 'netzteil' was eben kein constant Current sondern Constant Volltage macht -
und zwar so das die LEDs alle mit ca 15mA laufen würden - dann sind die Produktions bedingten Schwankungen noch im Rahmen...
man könnte ja ein 'Treiber pro Zeile machen - 59x15mA = 885mA --> ca 1A sollte noch ganz gut gehen -
einen einstellbaren Spannungsregler halt passend auf die LED-Spannung eingestellt.
soweit mal ein paar ideen...
sonnige grüße
stefan
PS: vielleicht kann ja mal ein MOD das Projekt hier abtrennen - weil es gehört ja nur halb hier zu den digitalen LED-Streifen..


