Halt mal!!
Nur weil da da eine Platine mit nem Übertrager und etwas Elektronik drin ist, muss da noch nichts galvanisch getrennt sein.
Die von Achim verlinkte Netz-KSQ kenne ich. Die ist NICHT galvanisch getrennt, sie hat KEINEN Optokoppler im Regelkreis, sondern nur einen Transistor.
Vorteil ist nur 0,7V Spannungsabfall gegenüber 1,2V beim primitiven Optokopplereinsatz ohne Op-Amp.
Ist Kriechstrom schlimm?
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Nee, hab ich nicht, ich wollte nicht die ganze Lampe zerlegen. Aber sicherlich sitzt auf der Rückseite zumindest ein Elko. Stimmt schon, ohne Elko müßten die Dinger ja gräßlich flackern. Also muß da irgendwo was zur Glättung drin sein. BTW, ein Brückengleichrichter ist drin (der schwarze Käfer). Aber nix Schaltnetzteil oder gar galvanische Trennung.Achim H hat geschrieben: Hast Du mal auf der anderen Seite der weißen Scheibe (auf der Seite der Leds) nachgeschaut, ob der Elko dort eingebaut wurde?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Wenn ein Brückengleichrichter drin ist, dann flackern die mit 100Hz.Qs'Tree hat geschrieben:Stimmt schon, ohne Elko müßten die Dinger ja gräßlich flackern. Also muß da irgendwo was zur Glättung drin sein. BTW, ein Brückengleichrichter ist drin (der schwarze Käfer)
Hatte mal vier Eigenbaustrahler im Badezimmer am Spiegel in Betrieb, nur mit Widerstand Kondensator und Brückengleichrichter. Ein flackern war dort nicht feststellbar, auch nicht im Vorbeigehen oder aus dem Augenwinkel.
Die können sich den Elko also durchaus gespart haben. Wenn einer drin ist, dann müsste der im Zweifelsfall auch für Netzspannung (Scheitelwert 325V) ausgelegt werden, denn wenn die LED-Kette mal unterbrochen wird, läuft die Spannung am Elko ja hoch.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Als gräßliches Flackern würde ich 100 Hz nicht unbedingt bezeichnen, man ermüdet lediglich unmerklich, wenn man den Blick oder Finger schnell dran vorbeischwenkt, sieht man die Dunkelpausen und beim Fotografieren mit solchem Licht kann es hässliche Effekte geben.
(50 Hz wären bei LEDs allerdings wirklich schon wie ein extrem schnell eingestelltes Stroboskop, hab sowas --- also LED-Leuchtmittel, die mit 50 Hz flimmern --- aber noch nie gesehen)
(50 Hz wären bei LEDs allerdings wirklich schon wie ein extrem schnell eingestelltes Stroboskop, hab sowas --- also LED-Leuchtmittel, die mit 50 Hz flimmern --- aber noch nie gesehen)

