LED Fußbodenleisten mit Plexiglas

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
spochty

So, 13.06.10, 12:27

Hi Leute,
ich bin neu hier im Forum und was LEDs angeht, also nehmt mich bitte nicht gleich auseinander ^^.
Ich habe auch die Suche benutzt und keinen Thread gefunden, der ein ähnliches Vorhaben wie ich hatte.
Aber nun:
Ich habe vor, einen ca. 15 qm großen Raum mit Fußbodenleisten auszustatten. Dazu habe ich mir überlegt, die eigentlichen Leisten aus milchig-weißem Plexiglas zu nehmen und diese schräg an Fußboden und Wand zu befestigen. Darunter sollen LEDs als Beleuchtung, in roter Farbe.

Hat jemand schon Erfahrung mit solch einem Projekt gemacht?
Welches Plexiglas muss ich nehmen, wie stark durchlässig sollte es sein?
Was für LEDs kann ich nehmen, lose LEDs und irgendwie am Plexiglas festkleben oder LED Leisten?
Gibt es eine Möglichkeit, die LEDs zu dimmen?
Wie kriege ich das möglichst günstig umgesetzt? (Gerne auch mit Eigenarbeit; Löten?)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

Gruß
spochty
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

So, 13.06.10, 12:31

hallo spochty, willkommen im forum. auseinader genommen wurde hier noch keiner, ich glaube du bist hier ganz richtig. mit plexi kenne ich mich nicht besonders gut aus. ich denke aber es wäre von vorteil kein ganz klares zu nehmen wegen der lichstreuung. wenn du einen optisch möglichst durchgehenden eindruck bekommen willst solten die leds breit abstrahlen und dicht sitzen. eine möglichkeit die das hat sind led leisten, entweder superflux oder flexible. hier sind ein paar plexi spezialisten zu finden, die können sir zu dem material sicher rat geben.
spochty

So, 13.06.10, 12:40

Hi LEDpeter,
danke für die schnelle Antwort :)
Also wenn ich das richtig sehe meinst du solche Leisten?
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... m-12V.html
Wenn ich das richtig sehe bräuchte ich pro Wand ca. 8 Stück von diesen Leisten und das bei 4 Wänden.
Das würde bedeuten, die Leisten würden ca. 864 Euro kosten :shock:

Ganz so viel wollte ich dann doch nicht ausgeben ^^

Ist es nicht möglich, einfache LED Dioden zu nehmen, diese auf z.B. Kabelkanalleisten zu verschrauben und dann unter das Plexiglas zu legen? Ich denke, das sollte ne ganze Ecke günstiger sein.

Gruß
Spochty
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

So, 13.06.10, 12:47

natürlich gibt es auch diese möglichkeit. lumitronix hat so viele led typen einzeln. da hast du freie auswahl ob du superflux, smd oder 5mm verwendest. achte auch einen breiten abstrahlwinkel, je weiter die leds auseiander sitzen um so breiter sollte er vielleicht sein. es gibt übrigens inzwischen auch low budget flexible leisten hier, das reduziert die kosten sehr. mit einzelnen leds zu arbeiten ist viel arbeit.
spochty

So, 13.06.10, 13:19

Soweit ich das sehe gibt es die Low Budget Flexible Leisten aber nur in weiß.

Ich denke, diese hier wären demnach die Entsprechenden.
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html

Das wären bei 54 Leisten dann aber immer noch gut 600 Euro :(


Könnte ich als einzelne LEDs diese hier nehmen?
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html

In was für einem Abstand sollten die LEDs denn dann verbaut werden?

Gruß
spochty
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

So, 13.06.10, 13:44

den abstand solltest du durch ausprobieren selbst ermitteln, machs einfach so wie es dir am besten gefällt. das zu testen ist nicht viel aufwand. nehmen kannst du die. du kannst mit einem schleifpapier auch die oberfläche etwas aufrauhen, dann hast du etwas mehr diffusion, also breitenstrahlung.
spochty

So, 13.06.10, 14:33

Ok dann werde ich das mal ausprobieren. Ich habe ja vor, die LEDs in diesen Kabelkanälen zu befestigen, sind dann solche Montageringe sinnvoll?

Und welches Netzteil muss ich bei 2V LEDs nehmen?

Gruß
spochty
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

So, 13.06.10, 14:36

Hallo. Das kommt darauf an, wie viele Leds du nimmst. Rechne erst einmal die Menge aus. dann nimm 3 oder 4 in Reihe, Widerstand dazu, und danach richtet sich das Netzteil. Die Montageringe sind sehr gute Halter von 3mm oder 5mm Leds, aber wenn du sie Löcher genau bohrst kannst du die Leds auch so durchstecken und mit etwas Kleber fixieren.
spochty

So, 13.06.10, 14:54

Also irgendwie verstehe ich die Berechnung, wie viele LEDs an ein Netzteil passen noch nicht ganz.
Wenn man nach dieser viewtopic.php?f=34&t=5362 Anleitung vorgeht, müsste man an diesem http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html Netzteil ja 72 LEDs betreiben können.

Funktioniert das denn überhaupt, weil in der Anleitung ja von 12 V LEDs ausgegangen wird, die LEDs, die ich haben möchte, also http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html, haben aber nur 2,2V.

Gruß
spochty
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

So, 13.06.10, 16:28

Eine Alternative wäre rotes Led Flexband, da brauchst du nur ein Trafo anschließen und fertig.

Z.B. diese hier. http://cgi.ebay.de/LED-Flex-Strip-Strei ... 415038e98c
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

So, 13.06.10, 17:35

Die Berechnung ist relativ einfach. Du hast zum Beispiel 4 rote Leds in Reihe, jede hat den Wert 2 Volt. Das sind 8 Volt. 12 Volt liefert ein Netzteil. Das bedeutet du musst 4 Volt durch einen Widerstand "abbauen". Die Leds werden mit 20 mA betrieben.
Also rechnest du die 4 Volt durch 20 mA geteilt, das ergibt den Ohm Wert 200. Dann nimm einfach den nächst höheren Wert aus dem Shop sind das 220.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 13.06.10, 19:51

STrallO hat geschrieben:Eine Alternative wäre rotes Led Flexband, da brauchst du nur ein Trafo anschließen und fertig.

Z.B. diese hier. http://cgi.ebay.de/LED-Flex-Strip-Strei ... 415038e98c
Der Preis ist ok, der gewerbliche Anbieter hat aber offensichtlich Null Ahnung.

Verbrauch: 2,4 Watt 0,4A per Meter - bei 5m 12 Watt 1 Ampere

Und weil es so schön ist, etwas tiefer im Beschreibungstext gleich noch einmal:
Spannung: 12V DC Gleichstrom (benötigtes Netzteil bei 5m 12V/1A)

Bei mir ergeben 5m x 0,4A immer noch 2A.


Die nächste Unstimmigkeit:
Länge: 5m / 500 cm - Breite 0,8 cm - Höhe 0,3 cm
Art / Anzahl: 150 dimmbare 1Chip SMD LEDs
Flexibel - kürzbar alle 5cm bzw. 3LEDs - verlängerbar - IP00


5m = 500cm
500cm / 5cm = 100 Teilstücke a 3 Led = 300 Leds

Was von den Angaben stimmt denn nun?
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Mo, 14.06.10, 11:04

Das sollte auch nur ein Beispiel sein, der Händler ist wirklich nicht sehr vertrauenserweckend.
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mo, 14.06.10, 11:16

Vermutlich auch das Produkt nicht. Bei 7 Euro für einen Meter - da habe ich so meine Zweifel. Wenn das jeden Tag nur ein paar Minuten leuchtet, dann hält das sicher eine Zeit lang. Aber für einen dauerhaften Betrieb sehe ich schwarz. Ich kann mir nicht vorstellen dass dieses Leds eine gute Lebensdauer haben.
Antworten