LEDs + Dimmen bzw. + Batterien

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Kessl
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.03.09, 13:28

Sa, 12.06.10, 23:36

Hi

Ich möchte eine LED Beleuchtung für ein altes Mikroskop basteln und hätte dazu einige Fragen.

Frage 1 bezieht sich auf den Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler. Irgendwie kann ich dem Datenblatt nicht wirklich entnehmen wie dieser Dimmer angeschlossen wird, eignet er sich zum Betrieb hinter einer KSQ?

Frage 2 dreht sich um diese Konstantstromquelle. Kann ich auch nur eine Cree XP-G R5 hinter dieser KSQ betreiben? Und ließe sich diese KSQ auch mit normalen AA Batterien bzw. Akkus betreiben? Ich finde leider nirgendwo angaben zur maximalen Ampere Zahl normaler Akkus, lediglich bei Varta ein Diagramm das Nahelegt das sie 300 mA vertragen, geht da evtl. auch etwas mehr? Da sich die Spannung addiert wenn ich die Zellen in reihe schalte vermute ich jede einzelne Zelle muss den vollen Stromfluss bringen, oder?

Das war's eigentlich auch schon.

Danke schonmal für alle Antworten

Gruss
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

So, 13.06.10, 05:36

Also der Anschluss des Dimmers ist kein Problem, hier wird genau die Gleiche Frage gestellt: viewtopic.php?f=35&t=9484&p=119949
Der letzte Beitrag von Achim ist für dich relevant!

Auch der Rest ist kein Problem :)
Einfach eine Spannungsversorgung mit mindestens 7V Gleichspannung herstellen, also zum Beispiel 6 Batterien mit je 1,2V in Reihe schalten und als Stromversorgung verwenden. Es gibt dafür auch bereits ganz gut geeignete Batterie Packs mit zum Beispiel 7,2V oder 9,6V die für den Modellbau verwendet werden.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 13.06.10, 07:21

Ergänzend zum Akku:

Hier hast Du die Daten von Eneloop-Akkus.

Diesen Akkutyp verwende ich nur noch. Unter dem Suchbegriff Eneloop in der Forensuche findest Du die Begründung.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

So, 13.06.10, 08:18

In diesem Thema findest du eine Anschlusshilfe, wenn du den kleinen Dimmer (Nr. 95019) an eine KSQ (z.B. Nr. 95016) zusammen anschließen willst: viewtopic.php?f=24&t=9506
Kessl
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.03.09, 13:28

So, 13.06.10, 08:41

Hi

Also mit dem Thread hat das was ich vorhabe wenig zu tun. Der TE im oben verlinkten Thread möchte den Dimmer lediglich nutzen um ein PWM zu erzeugen. Die Antworten beziehen sich dann auf den Betrieb der LEDs direkt an 12V. Ich möchte weder das eine, noch das andere.

Hier mal etwas Paintart wie ich den Dimmer anschliessen möchte. Das Problem dabei, vermutlich würde die KSQ dem dimmen entgegenwirken, denn sie sollte versuchen auch weiterhin 700 mA zu halten indem sie die Spanund erhöht. Oder merkt die KSQ das alles evtl. garnicht, weil wenn strom fliesst, dann sind es ja 700 mA, nur halt nicht 100% der Zeit? Oder??
Dateianhänge
Funktioniert das so?
Funktioniert das so?
dimmer.png (16.37 KiB) 2498 mal betrachtet
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

So, 13.06.10, 09:01

Kessl hat geschrieben:Hi

Ich möchte eine LED Beleuchtung für ein altes Mikroskop basteln und hätte dazu einige Fragen.

Frage 1 bezieht sich auf den Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler. Irgendwie kann ich dem Datenblatt nicht wirklich entnehmen wie dieser Dimmer angeschlossen wird, eignet er sich zum Betrieb hinter einer KSQ?
Habe ich da was falsch verstanden? Di Zeichnung in dem Thread zeigt doch genau, dass der Dimmer hinter der KSQ genutzt werden kann. Übrigens: eine Hilfe für den Dimmer alleine findest du in der Artikelbeschreibung im Shop (http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... aram=95019).

Die KSQ muss nicht unbedingt mit 12V betrieben werden. Die Eingangsspannung für diese KSQ geht von DC 6V-35V.
Kessl
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.03.09, 13:28

So, 13.06.10, 09:12

@schlosshund: Meine Antwort bezog sich auf Ronal9o und Sailor. Deine Antwort muss gekommen sein als ich schon auf "Antworten" geklickt hatte. Was du hier verlinkt hast ist aber auch irgendwie eine komische Art den Dimmer anzuschliessen. Sehe ich das richtig, dass ich dazu an ein Bein des IC (oder was es ist) der KSQ einen Anschluss löten muss? Das ist mir ehrlich gesagt etwas zu heikel hier richtig zu treffen. Hätte man den Pin nicht einfach nach aussen ziehen können :(
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Mo, 14.06.10, 16:16

Das ist eigentlich nicht besonders heikel, es gibt dafür eine kleine Lötfläche auf der KSQ welche genau dafür gedacht ist. Der letzte Beitrag von Achim in dem von mir verlinkten Beitrag beschreibt genau das. Der Anschluss wie von dir gezeichnet ist für den Betrieb zusammen mit der KSQ nicht sinnvoll.
Antworten