ich habe, nachdem ich aus der HowTo die KSQ mit dem LT1510 viewtopic.php?f=31&t=1652 nachgebaut hatte, Lust auf mehr bekommen
Außerdem sollte es ein preiswerterer Chip werden.
So bin ich auf dem LM2576 adj - http://www.national.com/ds/LM/LM2576.pdf
und den LM2577 adj gestoßen http://www.national.com/ds/LM/LM1577.pdf
Etwas "dirty" beschaltet, lassen sich diese beiden Regler als KSQ "missbrauchen"
Exemplarisch für den LM2576 adj sieht das dann so aus:

Dieser Trick funktionierte schon vor 20 Jahren mit dem linearen 317
Das Interessante ist, das es mit dem LM2577 einen Step-Up Regler gibt. So ist es z.B. möglich, Reihenschaltungen und LED-Cluster an 12V Netzteilen zu betreiben.
Das Verhältnis R1 zu R2 (im PDF Seite 9) bestimmt die Ausgangsspannung. An R1 stellen sich 1,23V ein (Referenzspannung). Wenn man R1 so niederohmig auslegt, das sich bei 1,23V der gewünschte Strom einstellt und R2 durch eine, oder eine Reihenschaltung von LED's ersetzt, dann haben wir unsere gewünschte Stromquelle.
Der einzige "Schönheitsfehler" ist, das an R1 1,23V x den eingestellten Strom verheizt werden. Auf die entsprechende Leistung des Widerstandes ist zu achten. Mit einem 2W Typ ist man bis etwas über 1,5A auf der sicheren Seite. Trotzdem ist die Schaltung auf Grund der Schaltregler wesentlich effektiver, als herkömmliche lineare KSQ's.
Noch ein paar Anmerkungen zur sonstigen Auslegung. Speziell beim 2577 adj, dem Step-up Wandler ist darauf zu achten, das die Versorgungsspannung KLEINER als die Flusspannung der LED's sein muß!!! Anderenfalls raucht die LED ab.
Bei Strommessungen darf der LED Kreis nicht unter Spannung geöffnet werden, denn ansonsten versucht der Regler das auszugleichen und kann durch Überspannung Schaden nehmen (die Ausgangsspannung läuft über 60V hoch)! Außerdem fliegt einem dann der Siebelko um die Ohren
Gruß Ger@ld




