Hallo Community
Ich habe mal eine Frage zu PWM:
Wenn ich einfach so in eine ultrahelle LED schaue, tut das meinen Augen ja nicht gerade gut. Das müsste bei PWM ja eigentlich auch sein. Auch wenn es uns dunkler vorkommt, so ist es ja doch für Millisekunden ganz hell. Schadet das unseren Augen nicht genau so?
MfG Sam
PWM - schädlich oder nicht?
Moderator: T.Hoffmann
-
TedDibiase
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Mi, 04.06.08, 11:43
Man sollte ansich nie direkt ins Licht schauen. Egal ob LED mit Dimmung, ohne Dimmung oder Halogenbirne, Sonne etc 
-
Strahlemann
- Mega-User

- Beiträge: 103
- Registriert: Fr, 28.05.10, 11:34
Hallo,
hmmm das ist richtig!!!
Ich bin auch gerade am Überlegen inwiefern die Frequenz da eine Rolle spielt. Unser Auge nimmt ca. 25 Bider pro Sekunde auf und eine LED PWM arbeitet sicherlich mit einer deutlich höheren Frequenz.
hmmm das ist richtig!!!
Ich bin auch gerade am Überlegen inwiefern die Frequenz da eine Rolle spielt. Unser Auge nimmt ca. 25 Bider pro Sekunde auf und eine LED PWM arbeitet sicherlich mit einer deutlich höheren Frequenz.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Nach ähnlichen Überlegungen und Fragen, kommt es für eine Netzhautverbrennung vor allem auf die mittlere Strahlungsleistung an, eine gewisse Thermische Trägheit hat das Gewebe ja auch und eine High-power-LED ist noch lange kein Laser, der bereits in Sekundenbruchteilen Gewebe verdampen kann.
Ein ganz anderer Aspekt: LEDs werden bei Bestromung im Bereich ca. 20..100% ihres maximal zulässigen Strom ineffizienter, daher kann eine kontinuierlicher, geringerer Strom die Effizienz erhöhen. Allerdings ändert sich der Weißpunkt etwas, wenn man so dimmt, anstatt per PWM, wobei ich das für das kleinere Übel halte.
@ TedDibiase:
Prinzipiell hast Du recht, aber es gibt schon drastische Unterschiede: ein auch noch so kurzer Blick in die SMD-High-Power-Leiste führt dazu, dass ich sofort danach Lichtpunkte in Form der LEDs sehe, egal wo ich sonst hingucke.
4 Stück Cree XR-E (mit der relativ riesigen Linse von ca. 8 mm) auf nur 350 mA dagegen kann ich auch 10 Sekunden angucken und bin dadurch wesentlich wenige geblendet, als würde ich in einen 20W-Halogenspot gucken und kann danach auch gleich alles wieder sehen --- selbst wenn diese 4 LEDs die einzige Lichtquelle im Raum beim reingucken waren.
Weiterhin dunkelt die iris den Lichteinfall ins Auge umso mehr ab, desto heller die Grundhelligkeit der Umgebung ist --- da dies nicht beliebig schnell geschieht, sondern immer mit etwas Verzögerung, wird man durch eine High-Power-LED, die man sich bei hellichtem Tag, ggf. direktem Lichteinfall ins Fenster anguckt wesentlich weniger geblendet, als durch die gleiche LED bei gleichem Strom, wenn man sie im Dunkeln als einzige Lichtquelle betrachtet.
Ein ganz anderer Aspekt: LEDs werden bei Bestromung im Bereich ca. 20..100% ihres maximal zulässigen Strom ineffizienter, daher kann eine kontinuierlicher, geringerer Strom die Effizienz erhöhen. Allerdings ändert sich der Weißpunkt etwas, wenn man so dimmt, anstatt per PWM, wobei ich das für das kleinere Übel halte.
@ TedDibiase:
Prinzipiell hast Du recht, aber es gibt schon drastische Unterschiede: ein auch noch so kurzer Blick in die SMD-High-Power-Leiste führt dazu, dass ich sofort danach Lichtpunkte in Form der LEDs sehe, egal wo ich sonst hingucke.
4 Stück Cree XR-E (mit der relativ riesigen Linse von ca. 8 mm) auf nur 350 mA dagegen kann ich auch 10 Sekunden angucken und bin dadurch wesentlich wenige geblendet, als würde ich in einen 20W-Halogenspot gucken und kann danach auch gleich alles wieder sehen --- selbst wenn diese 4 LEDs die einzige Lichtquelle im Raum beim reingucken waren.
Weiterhin dunkelt die iris den Lichteinfall ins Auge umso mehr ab, desto heller die Grundhelligkeit der Umgebung ist --- da dies nicht beliebig schnell geschieht, sondern immer mit etwas Verzögerung, wird man durch eine High-Power-LED, die man sich bei hellichtem Tag, ggf. direktem Lichteinfall ins Fenster anguckt wesentlich weniger geblendet, als durch die gleiche LED bei gleichem Strom, wenn man sie im Dunkeln als einzige Lichtquelle betrachtet.
