LED-Effektbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Mi, 26.05.10, 14:42

Hallo Community
Ich bin gerade dabei, eine LED-Effekt-Beleuchtung zu entwickeln. Sie wird aus 5 Modulen mit je 20 roten, 20, grünen und 18 blauen LEDs bestehen.
Jetzt ist mein Problem, dass die Farbe möglichst homogen sein sollte. Ich habe dafür 3 mögliche Lösungen:
- Die LEDs sind auf den Boden gerichtet und werden durch einen Diffusor (z.B. Backpapier) verdeckt.
- Die LEDs sind auf die (weiße) Decke gerichet
- Eine Kombination aus beidem.

Wie sieht es bei diesen Lösungen mit der Lichtausbeute und der Farbmischung aus?

Vielen Dank

Mfg Sam
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 26.05.10, 18:05

Ich würde ausschließlich eine Anleuchtung der weißen Decke bevorzugen. Da ist die Lichtausbeute höher, als wenn noch Backpapier im Weg ist.
An der Decke selbst werden sich die Lichtkegel wohl nicht zu 100% decken, weshalb man dort die Einzelfarben erkennen kann, aber das diffuse, reflektierte Licht wird dann eine optimale Mischfarbe ergeben.
Die LEDs sollten am besten immer in 3er-Gruppen so nah wie möglich zusammen montiert werden, das bringt gute Voraussetzungen für eine schnelle Mischung der Einzelfarben.
Deshalb wäre es auch besser, wenn ebenfalls 20 blaue LEDs verwendet werden. Damit ergeben sich 20 Dreierpakete. Sollte blau dann dominieren, kann man das ja über eine separate Dimmung pro Farbe ausgleichen.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Mi, 26.05.10, 18:50

Einen sehr schönen Effekt bekommst du auch beim Abschleifen der LEDs, da gibts auch im Forum schon einige passende Themen zu habe ich gesehen. Aber ich frage mich: Warum denn überhaupt einfarbige LEDs? Nimm doch einfach gleich RGB LEDs. Es gibt hier im Shop gleich mehrere, die von Nichia erscheint mir besonders gut weil sie ein diffuses Gehäuse hat.
Oder Nimm anstelle von 5mm LEDs doch einfach eine Power RGB LED, da bekommst du am Ende viel mehr Licht und hast eine gleichmäßige Mischung!
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Mi, 26.05.10, 19:03

Vielen Dank
Ok, dann werde ich die Decke direkt anstrahlen.
Wenn du meinst, dass gleich viele blaue nehmen soll, werde ich das tun. Die blauen sind minimal heller aber das kann ich ja im Programm ausgleichen.

Ich würde gerne RGB-LEDs nehmen aber dass wären nachher mindestens 100 LEDs und bei Preisen um 2€/Stk sind mir die seperaten dann doch lieber.

MfG Sam
Benutzeravatar
a_C_i_d
Super-User
Super-User
Beiträge: 74
Registriert: Di, 25.05.10, 14:08
Wohnort: Hannover

Mi, 26.05.10, 19:03

als die superflux RGB sind z.b echt gut die 1 chip brauchen keine kühlung und haben einen großen abstrahl Winkel dabei preislich noch sehr günstig im vergleich.

am einfachsten is dabei eine SuperFlux-LED-Leisten http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... D-Leisten/

musste mal schauen.

kannst dir auch eine alu profil schienen dazu kaufen http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... isten.html mit der milchglasähnliche Abdeckung müsstes du ne gute mischung bekommen oder du holst dir wenn du bei 5 mm standart Leds bleibst einfach streuoptiken zum stecken oder so dann ist das lich halt nicxht mehr so hell


mfg

a_C_i_d
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

Mi, 26.05.10, 19:33

die superfluxleisten sind gut gemacht, lichtstark und mit dem aluminium profil trägt das sicher zur homogenität bei. andererseits kann es einen sehr schönen effekt haben mit den unterschiedlichen lichtkegeln. das ist geschmackssache.
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Mi, 26.05.10, 20:50

Ok, ich hab mich mal nach den Superflux umgesehen. Wieviele dieser LEDs sollte ich verbauen um 25m² zu beleuchten?
Dem Datenblatt nach hat die grüne LED etwa die doppelte Lichtausbeute. Hab ich dann später grünes Licht oder muss das so sein?

MfG Sam
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mi, 26.05.10, 22:08

Hallo Sam, was bedeutet bei dir Effektbeleuchtung? Kannst du das genauer ausdrücken, so dass an Hand der Helligkeit der Leisten eingeschätzt werden kann was passend ist? Was bedeutet Raumbeleuchtung? Von wo aus wird die Decke bestrahlt? Ich selbst habe allerdings bisher nur weiße Leisten verbaut.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Mi, 26.05.10, 22:17

Also wenn du einen Spot im eigentlichen Sinne machst sind LEds mit großem Abstrahlwinkel natürlich unvorteilhaft, aber da du gleichmäßiges Licht haben willst(soweit ich dich verstehe) ist ein Spot sowieso nicht das richtige. Was den Preis angeht: Eine RGB LED ersetzt 3 einzelne LEDs! Du fährst mit RGB LEDs daher in der Regel NICHT teurer, sieht aber erheblich besser aus. Besonders bei Power LEDs bist du am günstigsten dabei. Eine Cree MCE RGBW reicht aus um die gesamten LEDs die du am Anfang genannt hast alleine zu ersetzen!
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 27.05.10, 09:07

Effektbeleuchtung heißt für mich, dass sie nicht als vollständige Beleuchtung gebaut sein muss. Trotzdem würde ich das gerne erreichen. Ich wollte kleine LEDs benutzen, weil ich mich nicht wirklich mit LEDs auskenne. Ich bin auf die Programmierung getrimmt. Und bei Standard LEDs braucht man ja keine großen Kenntnisse.
Wenn ich Highpower-LEDs verwende müsst ihr mich viel beraten. Wieviele der vorgeschlagenen LED bräuchte ich denn um 25m^2 zu beleuchten? Ich gehe ab sofort von einer vollständigen Beleuchtung aus.
Ich würde die LEDs in einem Abstand von etwa 15cm unter der Decke installieren.

MfG Sam
Benutzeravatar
a_C_i_d
Super-User
Super-User
Beiträge: 74
Registriert: Di, 25.05.10, 14:08
Wohnort: Hannover

Do, 27.05.10, 09:27

Das kommt dann wieder drauf an wo du die module dann plazieren möchtest :mrgreen:

am besten ist mittig unter der Decke wenn du bereit bist einbischen mehr geld und zeit zu investieren kannst du aber auch so eine zimmer beleuchtung machen

musste bei google suchen "Wohnzimmer Halogensystem - erweitert - NEUE BILDER" gleich das 2 von oben ist es. Das sieht echt genial aus aber halt nen bischen teurer :mrgreen:

Nur als Anregung.


mfg

a_C_i_d
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 27.05.10, 09:39

Wenn Du das umlaufend machst kommt mit z.B. der normalen flexiblen Leiste bereits eine gute Beleuchtung hin - meiner persönlichen Einschätzung nach jedenfalls. Ich weise immer mal wieder gerne auf dieses alte Thema hin, dort sieht man mal ein wenig wies sein kann. Natürlich muss man durch "Spielen" noch herausfinden, in welchem Winkel und Abstand etc. das beste Ergebnis erreicht werden kann, dafür gibts keine fest definierte Vorgabe.
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 27.05.10, 12:56

Die Cree MC-E 4CT RGBW A5-K hat es mir schon angetan. Würden 5 davon reichen um 25m² auszuleuchten wenn ich sie mit 350mA ansteuere?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 27.05.10, 13:03

Mein Tip:

Mach zuerst vier (z.B. in jeder Ecke eine und entscheide Dich danach, ob noch 2 oder 4 in den Wandhälften, an einer Wand oder ... nachgerüstet werden sollen.

So kannst Du ohne Verlust selbst feststellen, wie viel Licht Deinen Ansprüchen genügt und wie das Licht im Raum am Besten wirkt, ohne dass die erste Konstruktion wieder abgerissen werden muss.
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 27.05.10, 13:10

Könnt ihrmir erklären, wie ich in diesem Fall die Lumen in Lux umrechne. Ich weis nichtm wie sich das verhält, wenn ich die Decke anstrahle.
Ist es eigentlich normal, dass grün doppelt so viel Lumen erzeugt wie Rot und 8 mal so viel wie Blau? Ergibt das später weiß?

MfG Sam
icemann
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mi, 19.05.10, 22:46
Wohnort: Papenburg

Do, 27.05.10, 13:30

schau mal bei google nach "lumen in lux umrechnen" gibt es gute Seiten die erste ist gut.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 27.05.10, 13:31

Für solche Umrechnungen gibt es hier bei uns einen Umrechner. Ob Dich das wirklich weiterbringt... Für weiß ist es wichtig, die richtige Mischung zu finden, da ist die Stärke nicht ausschlagend sondern die Zusammensetzung - wie stark das dann als weiß leuchtet,, das wiederum hat mit der Stärke der einzelen Farben zu tun - je stärker umso stärker das weiß natürlich.
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 27.05.10, 13:51

Wie sollte ich die LED kühlen? Gibt es passende Platinen die ausreichend kühlen und gut auf eigene Platinen auflötbar sind?

MfG Sam
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 27.05.10, 14:01

Bestell sie gleich auf Star-Platine und nimm z.B. ein Sonnenrad als Kühlkörper. Auf diesen kann die LED mit Star-Platine geschraubt werden (Wärmeleitpaste nicht vergessen) oder mit Wärmeleitkleber geklebt werden.

Von hinten an das Sonnenrad eine Befestigung aus Aluminium (Profile aus dem Baumarkt) schrauben, damit das Konstrukt auch an die Wand geschraubt werden kann. Dieses Befestigungsprofil dient zusätzlich als Kühlkörper und sollte daher auch mit Wärmeleitpaste zwischen Sonnenrad und Profil versehen werden.
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 27.05.10, 14:44

Könnte mal jemand Bilder zeigen, wie man den Emitter mit Platine verarbeiten kann?
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 27.05.10, 19:13

Ich kann mich nicht entscheiden. Jetzt hänge ich gerade wieder mehr an den Superflux, da ich eigentlich nicht soviel Zeit mit den LEDs verbrauchen will.
Wenn ich von denen 100 nehmen würde, käme ich auf 300.000 mcd was etwa 670 lm entspricht. Ich bräuchte aber das doppelte, oder? Findet jemand noch stärkere Superflux-LEDs?
Darf eigentlich bei einer RGB-LED die Helligkeiten aller Farben addieren oder zählt die höchste?

MfG Sam
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Fr, 28.05.10, 00:22

Einen mcd Wert darfst du prinzipiell nicht addieren, da es die Lichtintensität an einem Punkt angibt. Den Lumenwert kannst du dagegen beliebig addieren, da er den gesamten Lichtstrom unabhängig von der Quelle angibt. Die Helligkeit der Farben kannst du addieren, aber das gilt dann natürlich auch nur, wenn du die Farben auch gleichzeitig an hast :P
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 28.05.10, 01:31

Ist völlig egal, ob Du
1 Led nimmst, deren Wert in mcd mit dem Abstrahlwinkel in Lumen umrechnest und diesen Wert mit der Anzahl multiplizierst,
oder
die mcd mit der Anzahl multiplizierst und dann diesen Wert unter Zuhilfenahme des Abstrahlwinkel in Lumen umrechnest.
Das Ergebnis ändert sich dadurch nicht.

Beispiel:
100 Leds a 1800mcd = 180.000mcd bei 90 Grad Abstrahlwinkel ergeben 331,26 Lumen
1 Led 1800mcd bei 90 Grad Abstrahlwinkel = 3,32 Lumen. Und diesen Wert mal 100 (für 100 Leds) = 332 Lumen.

Die Differenz zwischen diesen beiden Ergebnissen liegt am Rundungsfehler des Candela-Lumen-Rechner. Wäre kein Rundungsfehler, wären beide Ergebnisse exakt gleich groß.

mfg Achim
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Fr, 28.05.10, 09:53

Also darf ich bei einer RGB-LED die Werte aller Farben addieren, oder? Reichen 1200lm für 25m²?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 28.05.10, 10:08

Das kommt auf Deine Erwartung an: ich habe eine 16 m² Raum mit ca. 750 Lumen ausreichend beleuchtet, einen 10 m² Raum mit 2.600 Lumen und einen 1,7 m² Raum mit ca. 1.200 Lumen.

Die Gästetoilette ist schon strahlend hell mit den 6 Nichias ...
Antworten