Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Obwohl ich schon einige Zeit damit verbracht habe, mich hier schlau zu machen, blieben doch ein paar Fragen unbeantwortet.
Ich möchte in meinem PC Gehäuse (CM-Storm Scout) zwei rote oder grüne K2 LEDs verbauen. Dazu würde ich gern einige Ratschläge von Euch einholen.
Ich habe bis jetzt noch keinerlei Erfahrungen mit High Power LEDs. Somit stellt sich mir als erstes die Frage: "Wie hell sind die Dinger eigentlich?"
Momentan habe ich eine rote Kaltlichkathode verbaut. Die Helligkeit davon haut mich nicht um. Wenn die LEDs also heller sind, dann ist das schon
die halbe Miete. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass rote LEDs generell nicht so hell sind, wie grüne, blaue, oder weisse?
Die LEDs sollen über die 12V Leitung des Netzteils angesteuert werden. Ich bin mir jedoch unsicher, ob ich dafür die hier im Shop erhältliche KSQ
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html in 700 mA verwenden sollte, oder ob ein Vorwiderstand ausreichend ist.
Damit meine ich, ob die stabilisierung des PC Netzteils ausreicht oder nicht. Weiterhin habe ich gelesen, dass man mehrere LEDs an einer KSQ
in Reihe betreiben kann. Ist das auch parallel möglich, oder benötige ich dann je LED eine seperate KSQ?
Die LEDs sollten im späteren Verlauf (ist jetzt noch nicht so wichtig) dimmbar sein. Kann ich das mit diesem Dimmer
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... egler.html realisieren? Wenn ja,
wo wird er eingeschleift? Zwischen Netzteil und KSQ (bei Verwendung einer solchen) oder zischen KSQ und LED?
Bei der Variante mit Vorwiderstand ist die Sachlage klar.
Ich hoffe auf Eure kompetente Hilfe und danke Euch schonmal im Voraus.
PC Casemodding mit K2 High Power LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Die von dir ausgewählte Stromquelle ist gut geeignet, einfach einen Widerstand zu verwenden würde ich nicht empfehlen. Der Widerstand macht nichts anderes, als die Energie in Wärme umzuwandeln, ist sehr ineffizient. Zusätzlich hast du das Problem ein kleine Heizung im PC zu haben 
An 12V kannst du bei der Stromquelle problemlos 3 LEDs in Reihe betreiben, wenn du eine mit höherem Ausgangsstrom verwendest kannst du noch mehr LEDs unterbringen: Zum Beispiel die Stromquelle mit 1400mA, bei der könntest du zwei Reihen parallel schalten und so problemlos bis zu 6 LEDs betreiben.
Den Dimmer kannst du in jedem Fall verwenden und auch problemlos nachrüsten. Der Anschluss des Dimmers ist recht einfach, wenn man weiß wie es geht. Du musst den PWM Ausgang des Dimmers dafür einfach mit dem entsprechenden Eingang der KSQ verbinden, auf dem Datenblatt der KSQ kann man erkennen wo das ist.
An 12V kannst du bei der Stromquelle problemlos 3 LEDs in Reihe betreiben, wenn du eine mit höherem Ausgangsstrom verwendest kannst du noch mehr LEDs unterbringen: Zum Beispiel die Stromquelle mit 1400mA, bei der könntest du zwei Reihen parallel schalten und so problemlos bis zu 6 LEDs betreiben.
Den Dimmer kannst du in jedem Fall verwenden und auch problemlos nachrüsten. Der Anschluss des Dimmers ist recht einfach, wenn man weiß wie es geht. Du musst den PWM Ausgang des Dimmers dafür einfach mit dem entsprechenden Eingang der KSQ verbinden, auf dem Datenblatt der KSQ kann man erkennen wo das ist.
@Ronald90:
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Das hört sich ja schonmal so an, als ob ich nicht ganz daneben liegen würde. Wenn ich also die 1400er KSQ nehmen würde,
wäre ich auf der sicheren Seite, was das spätere Nachrüsten betrifft. Ich kann aber ebenfalls problemlos nur 2 LEDs betreiben?
Zumidest für den Anfang. Das Nachrüsten mit dem Dimmer finde ich auch klasse.
Jetzt bleibt nur noch die Frage wie hell die LEDs bei voller Leistung sind. Womit wäre das Vergleichbar? Ich denke da so an
die Lichtleistung einer LED aus einer dieser LED Taschenlampen vom Discounter ?!
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Das hört sich ja schonmal so an, als ob ich nicht ganz daneben liegen würde. Wenn ich also die 1400er KSQ nehmen würde,
wäre ich auf der sicheren Seite, was das spätere Nachrüsten betrifft. Ich kann aber ebenfalls problemlos nur 2 LEDs betreiben?
Zumidest für den Anfang. Das Nachrüsten mit dem Dimmer finde ich auch klasse.
Jetzt bleibt nur noch die Frage wie hell die LEDs bei voller Leistung sind. Womit wäre das Vergleichbar? Ich denke da so an
die Lichtleistung einer LED aus einer dieser LED Taschenlampen vom Discounter ?!
Achtung: Wenn du die 1400mA Stromquelle verwendest musst du immer mindestens 2 LEDs parallel schalten, sonst gehen die LEDs sehr schnell kaputt! Die Helligkeit von LEDs zu vergleichen ist nicht so leicht aber wenn du zwei Stück nimmst wirst du eine Röhre sicher gleichwertig ersetzt haben, die Helligkeit wie in dem Bild oben wirst du sicherlich auch problemlos erreichen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Auch wenn es theoretisch möglich ist, sollten Leds nicht parallel betrieben werden. Das Problem an der Sache ist:
fällt nur 1 Led in einem Strang aus, fällt der ganze Strang aus. Und dann würde der andere Strang die vollen 1400mA abbekommen. Sind die Leds nicht für 1400mA ausgelegt, werden auch diese sehr schnell das Zeitliche segnen.
Auch wenn es etwas teurer wird, nimm 2 Konstantstromquellen a 700mA. Damit bist Du immer auf der sicheren Seite.
mfg Achim
fällt nur 1 Led in einem Strang aus, fällt der ganze Strang aus. Und dann würde der andere Strang die vollen 1400mA abbekommen. Sind die Leds nicht für 1400mA ausgelegt, werden auch diese sehr schnell das Zeitliche segnen.
Auch wenn es etwas teurer wird, nimm 2 Konstantstromquellen a 700mA. Damit bist Du immer auf der sicheren Seite.
mfg Achim
Solange die LEDs gut gekühlt sind ist es aber fast ausgeschlossen, dass LEDs kaputt gehen...
Und selbst wenn irgendwann mal aufgrund des beschriebenen Effekts beide LEDs kaputt sind: Beide neu kaufen ist immer noch nicht teurer als zwei KSQ?
Und selbst wenn irgendwann mal aufgrund des beschriebenen Effekts beide LEDs kaputt sind: Beide neu kaufen ist immer noch nicht teurer als zwei KSQ?
Ronald90 hat geschrieben:Solange die LEDs gut gekühlt sind ist es aber fast ausgeschlossen, dass LEDs kaputt gehen...
Danke für Eure Antworten.
Nun bin ich ein wenig verunsichert. Wenn ich etwas in Reihe schalte, dann erhöt sich die Spannungsaufnahme und bei Parallelschaltung die Stromaufnahme, oder?
Jetzt verstehe ich unter Reihenschaltung folgendes:
[KSQ +] -> [LED1 +]
[LED1 -] -> [LED2 +]
[LED2 -] -> [KSQ -]
Wenn da jetzt eine LED ausfällt, fällt doch auch die zweite aus, oder? Das wollte ich nämlich verhindern.
Bei Parallelschaltung sind die Plus- und Minuspole beider LEDs direkt mit den Plus- und Minuspolen der KSQ verbunden (nach meinem Verständnis).
Fällt nun eine LED aus, müsste die zweite doch noch weiterleuchten.
Allerdings denke ich, dass die Aussage "dann fällt der ganze Strang aus" so gemeint war:
Die LEDs in den Strängen sind jeweils in Reihe geschaltet und die Stränge dann parallel an die KSQ angschlossen?
Fällt nun in einem Strag eine LED aus, dann fällt der ganze Strang aus.
Ich wollte jedoch nur 2 einzelne LEDs parallel an die KSQ anschliessen. Ich sehe aber ein, wenn eine ausfällt, bekommt die zweite die volle Leistung
von 1400 ma ab. Das ist nicht gut. Wenn ich also verhinden will, dass bei einer defekten LED beide ausfallen, sollte ich auch in diesem Fall besser je LED
eine KSQ mit 700 ma verwenden. Anschliessiend kann ich noch immmer die LEDs an beiden KSQs per Reihenschaltung erweitern.
Ich hoffe, ich habe das alles soweit richtig versdtanden. Wenn ja, würde ich auch zu dieser Lösung tendieren.
Nun bin ich ein wenig verunsichert. Wenn ich etwas in Reihe schalte, dann erhöt sich die Spannungsaufnahme und bei Parallelschaltung die Stromaufnahme, oder?
Jetzt verstehe ich unter Reihenschaltung folgendes:
[KSQ +] -> [LED1 +]
[LED1 -] -> [LED2 +]
[LED2 -] -> [KSQ -]
Wenn da jetzt eine LED ausfällt, fällt doch auch die zweite aus, oder? Das wollte ich nämlich verhindern.
Bei Parallelschaltung sind die Plus- und Minuspole beider LEDs direkt mit den Plus- und Minuspolen der KSQ verbunden (nach meinem Verständnis).
Fällt nun eine LED aus, müsste die zweite doch noch weiterleuchten.
Allerdings denke ich, dass die Aussage "dann fällt der ganze Strang aus" so gemeint war:
Die LEDs in den Strängen sind jeweils in Reihe geschaltet und die Stränge dann parallel an die KSQ angschlossen?
Fällt nun in einem Strag eine LED aus, dann fällt der ganze Strang aus.
Ich wollte jedoch nur 2 einzelne LEDs parallel an die KSQ anschliessen. Ich sehe aber ein, wenn eine ausfällt, bekommt die zweite die volle Leistung
von 1400 ma ab. Das ist nicht gut. Wenn ich also verhinden will, dass bei einer defekten LED beide ausfallen, sollte ich auch in diesem Fall besser je LED
eine KSQ mit 700 ma verwenden. Anschliessiend kann ich noch immmer die LEDs an beiden KSQs per Reihenschaltung erweitern.
Ich hoffe, ich habe das alles soweit richtig versdtanden. Wenn ja, würde ich auch zu dieser Lösung tendieren.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Korrekt.Ich wollte jedoch nur 2 einzelne LEDs parallel an die KSQ anschliessen. Ich sehe aber ein, wenn eine ausfällt, bekommt die zweite die volle Leistung
von 1400 ma ab. Das ist nicht gut. Wenn ich also verhinden will, dass bei einer defekten LED beide ausfallen, sollte ich auch in diesem Fall besser je LED
eine KSQ mit 700 ma verwenden. Anschliessiend kann ich noch immmer die LEDs an beiden KSQs per Reihenschaltung erweitern.
12V minus Dropspannung der Konstantstromquelle = Ausgangsspannung
Ausgangsspannung geteilt durch die Vorwärtsspannung der Led = Anzahl Leds.
Und das werden (je nach Typ und elektrischen Eigenschaften der Leds) 2 bis 3 Leds sein.
Weniger als maximal möglich kann immer an eine KSQ angeschlossen werden. Minimal muss 1 Led angeschlossen werden.
@Achim:
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Ich habe mir die Daten der Luxeon K2 in grün einmal genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die 1500 mA verträgt.
Also sollte es in diesem Fall auch kein Problem sein, die 1400 mA KSQ zu verwenden. Wenn ich jetzt einfach mal die 3,85 V, die die LED bei 1500 mA benötigt hernehme,
dann käme folgendes heraus:
12V - 2V Drop / 3,85 V = 2,597 LEDs. Also könnte ich 2 LEDs in Reihe betreiben.
Genau das werde ich so auch mal ausprobieren.
@MAG:
Natürlich stelle ich Bilder vom Einbau ein, sobald ich die Teile erhalten habe und mit dem Modding beginne.
Für den Anfang wird sich mein Projekt nur aufs Lichtmodding beschränken. Bauliche Veränderungen des Gehäuses selber sind (noch) nicht geplant.
Die ab Werk montierten roten LED Lüfter tausche ich gegen grüne Xigmatek Lüfter. Wo ich die K2 LEDs plaziere, werde ich wohl nur durch probieren
herausfinden. Dann ist da noch das Netzteil, was blau leuchtet. Das stört mich auch. Mal sehen, was ich damit anfange. Zum Schluss muss noch der
Lüfter des CPU Kühlers getauscht werden. Der leuchtet weiss. Hier überlege ich noch, ob ich da einen einzelnen roten Akzent setze, oder ob der auch
grün wird. Wird sich alles durch ausprobieren ergeben. Auf jedenfall möchte ich kein blau im Case haben. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache,
und über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten.
@All:
Vielen Dank nochmals an alle für die schnelle Hilfe und die guten Tipps.
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Ich habe mir die Daten der Luxeon K2 in grün einmal genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die 1500 mA verträgt.
Also sollte es in diesem Fall auch kein Problem sein, die 1400 mA KSQ zu verwenden. Wenn ich jetzt einfach mal die 3,85 V, die die LED bei 1500 mA benötigt hernehme,
dann käme folgendes heraus:
12V - 2V Drop / 3,85 V = 2,597 LEDs. Also könnte ich 2 LEDs in Reihe betreiben.
Genau das werde ich so auch mal ausprobieren.
@MAG:
Natürlich stelle ich Bilder vom Einbau ein, sobald ich die Teile erhalten habe und mit dem Modding beginne.
Für den Anfang wird sich mein Projekt nur aufs Lichtmodding beschränken. Bauliche Veränderungen des Gehäuses selber sind (noch) nicht geplant.
Die ab Werk montierten roten LED Lüfter tausche ich gegen grüne Xigmatek Lüfter. Wo ich die K2 LEDs plaziere, werde ich wohl nur durch probieren
herausfinden. Dann ist da noch das Netzteil, was blau leuchtet. Das stört mich auch. Mal sehen, was ich damit anfange. Zum Schluss muss noch der
Lüfter des CPU Kühlers getauscht werden. Der leuchtet weiss. Hier überlege ich noch, ob ich da einen einzelnen roten Akzent setze, oder ob der auch
grün wird. Wird sich alles durch ausprobieren ergeben. Auf jedenfall möchte ich kein blau im Case haben. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache,
und über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten.
@All:
Vielen Dank nochmals an alle für die schnelle Hilfe und die guten Tipps.


