Die KSQ, die funktioniert und warm wird arbeitet also einwandfrei. Die Wärme, die Du fühlen kannst, ensteht durch das Verheizen der überschüssigen Spannung. Da das Bauteil nicht sehr groß ist, ist die Wärme gut fühlbar.
Bei der anderen KSQ solltest Du mal die Leds durchmessen (soweit ein Messgerät vorhanden ist). Der Durchgangspiepser befindet sich häufig im Widerstandsmessbereich (nicht wundern: das funktioniert nur in eine Richtung, anderfalls wird die Led in Sperrrichtung betrieben). Wenn hier alle Leds in Ordnung sind (was ich aufgrund der Nichtfunktion etwas bezweifele), dann hat die KSQ einen Schaden. Umtauschen und/oder eine andere KSQ verwenden.
Warum allerdings eine Led hinter dem Widerstand leuchtet und die andere nicht, ist schon sehr merkwürdig. Abgerissene Bonddrähte können es nicht sein, dann würde auch die erste Led nicht leuchten.
Die KSQ kannst Du übrigens selber bauen. Die besteht nur aus 2 Bauteilen: dem Spannungsregler (LM317 oder TL317 oder IL317) und einem Widerstand. Den Brückengleichrichter brauchst Du nicht, wenn keine Wechselspannung vorhanden ist.
Wie die KSQ verdrahtet wird und wie man den Widerstand berechnen kann, erfährst du hier:
RoboterNetz: Konstantstrom.
Die Bauteile kriegst Du sehr günstig bei Reichelt.