Modellauto mit LEDs ausstatten
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig im Forum wenn nicht bitte verschieben.
Also meine frage, ich möchte gern ein Modellauto (1:18) mit LEDs ausstatten vorne 2 Weiße und hinten 2 Rote und evtl im innenraum noch blaue bzw Blaue für den unterboden.
Aber das problem, ich kenne mich mit den LEDs überhaubt nicht aus, was brauche ich dafür denn alles? Ich möchte das ganze (weil das Modell später mal im Regal steht) am besten nicht mit Batterie sondern direkt an die Steckdose anschließen. Wäre nett wenn mir einer grob erklären könnte was ich genau allea brauche und wie ich das das verkabel etc.
ich hoffe ich bin hier richtig im Forum wenn nicht bitte verschieben.
Also meine frage, ich möchte gern ein Modellauto (1:18) mit LEDs ausstatten vorne 2 Weiße und hinten 2 Rote und evtl im innenraum noch blaue bzw Blaue für den unterboden.
Aber das problem, ich kenne mich mit den LEDs überhaubt nicht aus, was brauche ich dafür denn alles? Ich möchte das ganze (weil das Modell später mal im Regal steht) am besten nicht mit Batterie sondern direkt an die Steckdose anschließen. Wäre nett wenn mir einer grob erklären könnte was ich genau allea brauche und wie ich das das verkabel etc.
Danke aber ich habe mir den anderen Thread schonmal angesehen aber dort funktionieren einige Links nicht mehr, zudem steht dort auch nix drinn wie man sowas an einer Steckdose anschließt.
Was ich nun eigendlich wissen möchte ist nur: was für LEDs brauche ich (kann ich einfach irgendwelche nehmen die ins Auto passen von der größe oder muss man auf etwas achten?) und wie siehts weiter aus, wegen Netzstecker ggf. ein An/Aus Schalter? Was kann ich denn da nehmen?
Auch hab ich dort was von wiederständen gelesen aber ich bin ein absoluter Laie was das angeht wozu brauche ich die??
Was ich nun eigendlich wissen möchte ist nur: was für LEDs brauche ich (kann ich einfach irgendwelche nehmen die ins Auto passen von der größe oder muss man auf etwas achten?) und wie siehts weiter aus, wegen Netzstecker ggf. ein An/Aus Schalter? Was kann ich denn da nehmen?
Auch hab ich dort was von wiederständen gelesen aber ich bin ein absoluter Laie was das angeht wozu brauche ich die??
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Du kannst die passenden LEDs verwenden, nur die Helligkeit/Farbe und evt noch den Abstrahlwinkel.
Vorwiderstände werden benötigt, um den Strom zu begrenzen. Ohne Vorwiderstand bekommt die LED zuviel Strom und geht kaputt. Der Vorwiderstand wird je nach Flussspannung und Strom berechnet. Da gibt es im Forum genug zu.
Netzteil kann man hier bestellen oder billiger bei Pollin.
Link zu LEDs.de: Hier klicken
Bei Pollin gibt es passendere Modelle: Hier Klicken
Das Netzgerät darf später nicht überlastet werden!
Vorwiderstände werden benötigt, um den Strom zu begrenzen. Ohne Vorwiderstand bekommt die LED zuviel Strom und geht kaputt. Der Vorwiderstand wird je nach Flussspannung und Strom berechnet. Da gibt es im Forum genug zu.
Netzteil kann man hier bestellen oder billiger bei Pollin.
Link zu LEDs.de: Hier klicken
Bei Pollin gibt es passendere Modelle: Hier Klicken
Das Netzgerät darf später nicht überlastet werden!
Hier kann ich auf die Zeitschrift Modell-Fan verweisen. Da ist bereits in Heft 10/2009 ein genereller Bericht dazu erschienen. Im Heft 1/2010 kam der Umbau eines Trabbi von Revell daran und in der vergangenen Ausgabe vom April der Ferrari California. Und es werden noch mehr erscheinen. Grundsätzlich lege ich die Schaltungen auf 16 V Lichttrafos für Eisenbahnen aus da bei Ausstellungen wo ich ausstelle auch Dioramen mit an Bord sind. Alles hier zu beschreiben sprengt den Rahmen. Meines Wissens hat die Zeitschrift auch einen Leserservice wo ältere Ausgaben bestellt werden können.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Damit kommen wir zur Grundfrage.suntreff hat geschrieben:Grundsätzlich lege ich die Schaltungen auf 16 V Lichttrafos für Eisenbahnen aus ....
Zunächst muss die Spannungsquelle festgelegt werden. Wenn schon Netzteile vorhanden sind (z.B. alte Handynetzteile o.ä.) können die verwendet werden. bei der angegeben LED-Anzahl geht fast alles von ab 5 Volt.
Als LED´s können sowohl 5 mm als auch 3 mm genommen werden, ebenso Superflux, was halt passt. Bei einem Erstlingswerk rate ich von SMD ab. Zu achten ist auf einen etwas größeren Abstrahlwinkel, damit es nicht nur nach Fernscheinwerfer aussieht (auch hinten).
Schwieriger wird die Auswahl der Widerstände. Hier geht es nicht nur um die maximale Helligkeit sondern auch darum, die Lichter dem Modell und der Umgebung anzupassen (es soll ja auch noch das Modell zu sehen sein und nicht nur die Scheinwerfer).
Legen wir also zunächst das Netzteil fest und die LED´s, danach können wir die Widerstände festlegen.
Als Bastler kannst Du mit dem Lötkolben sicher umgehen?
Lötkolben ist kein problem, damit hab ich schon öfters gearbeitet.
Gut also alte netzteile hab ich glaube noch welche irgendwo rumliegen, wäre ja super wenn ich die übernehmen könnte.
Dann zu den Wiederständen, wie bekomme ich raus welche Wiederstände ich brauche? Gibts da so grob eine richtlinie?
Gut also alte netzteile hab ich glaube noch welche irgendwo rumliegen, wäre ja super wenn ich die übernehmen könnte.
Dann zu den Wiederständen, wie bekomme ich raus welche Wiederstände ich brauche? Gibts da so grob eine richtlinie?
Sag uns was auf den Netzteilen drauf steht (oder noch besser: Nachmessen!) dann gibt es weitere Erklärungen. Oder selbst suchen und ausrechnen. Hilfreich wären noch Angaben zur 'Mechanik': Welche LEDs passen gut in das Modell?
3mm, 5mm oder Superflux...
3mm, 5mm oder Superflux...
Dann noch vorsichtig beim Zerlegen sein. Besonders Autoart und Paul's Modelart können recht widerspenstig sein. Damit es richtig gut aussieht ist es durchaus angebracht mit einem "Dremel", oder einem ähnlichen Werkzeug, Bohrungen oder gar Ausfräsungen zu machen. Und der LED-Baron führt zudem SMD's mit angelöteten Drähten die diese erheblich entschärfen. Im Gegensatz zu Lumitronix sind die auf Modellbau-LED's aller Art spezialisiert.
Also von der größe her müssten 3mm gut passen, die 5 mm sind warscheinlich etwas zu groß.
Edit: Habe noch 3 Netzteile gefunden
1. Input: AC 220-230V ~ 50/60Hz 6w
Output: DC --- 4,5V 600mA
2.Input: 230V~ / 50Hz / 21mA / 4,8VA
Ouput: 3,7V= / 355mA / 1,3VA
3. Input: AC100-240V~50/60Hz 0,2A
Output: +12V --- 0,5A
Welche würde sich denn dann besonders gut eignen und welche Wiederstände brauch ich dann?
Edit: Habe noch 3 Netzteile gefunden
1. Input: AC 220-230V ~ 50/60Hz 6w
Output: DC --- 4,5V 600mA
2.Input: 230V~ / 50Hz / 21mA / 4,8VA
Ouput: 3,7V= / 355mA / 1,3VA
3. Input: AC100-240V~50/60Hz 0,2A
Output: +12V --- 0,5A
Welche würde sich denn dann besonders gut eignen und welche Wiederstände brauch ich dann?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Von denen würde ich das erste Netzteil bevorzugen. Es ist zwar völlig unterfordert und hat wohl bei der "Belastung" eher 5 Volt, wenn es nicht stabilisiert ist, lässt jedoch Raum für weitere Modelle/Beleuchtungsaufgaben.
Die weißen LED´s werden parallel (jeweils mit Vorwiderstand) und die roten LED´s in Reihe (ebenfalls mit Vorwiderstand) angeschlossen.
Nimm Dir 5 mm - LED´s und dremel sie auf die gewünschte Scheinwerferform (wenn sie nicht rund ist). Das sieht wohl am prfessionellsten aus.
Die weißen LED´s werden parallel (jeweils mit Vorwiderstand) und die roten LED´s in Reihe (ebenfalls mit Vorwiderstand) angeschlossen.
Nimm Dir 5 mm - LED´s und dremel sie auf die gewünschte Scheinwerferform (wenn sie nicht rund ist). Das sieht wohl am prfessionellsten aus.
So, ich hab mir nun meine LEDs besorgt und zwar direkt ein ganzes Set da ich nicht genau wusste welche LEDs ich nun letztlich und welche Wiederstände ich nehme.
1 Frage hätte ich nun dann doch noch, ich würde mir evtl dann folgende LEDs verbauen:
6 Rote 80mcd 5mm
2 Weiße 3000mcd 5mm
Wenn ich das oben genannte Netzteil nehme, welche Wiederstände muss ich dann nehmen oder ist das egal?
1 Frage hätte ich nun dann doch noch, ich würde mir evtl dann folgende LEDs verbauen:
6 Rote 80mcd 5mm
2 Weiße 3000mcd 5mm
Wenn ich das oben genannte Netzteil nehme, welche Wiederstände muss ich dann nehmen oder ist das egal?
Die LEDs haben (hoffentlich!) auch technische Daten zu Spannung und Strom (nicht nur Größe und Lichtstärke). Nur damit kann man den nötigen Vorwiderstand berechnen. Ansonsten kann man nur von 'Standardstrom' (20mA) ausgehen und muss den dafür erforderlichen Widerstand experimentell durch Nachmessen bestimmen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann rechnen wir beim Netzteil mal mit 5 Volt:
Zwei rote LED´s in Reihe:
R = U / I = (5 V - 2 * 2 V) / 0,03 A = 33 Ohm, da würde ich auf 47 Ohm gehen
Jed weiße LED:
R = U/ I = (5 V - 3,2 V) / 0,02 A = 90 Ohm, da sollten 100 Ohm genommen werden.
(Die 32 Volt lese ich als 3,2 Volt
)
jetzt kommt es noch auf die gewünschte Helligkeit an. Da solltest Du einige Widerstände extra nehmen, so dass durch Reihen/Parallelschaltung die Helligkeit experimentell Deinen Wünschen entsprechend angepasst werden kann.
Die Anpassung geht auch mit Potis im Bereich von 100 bis 250 Ohm. Wenn der Wert größer ist geht es sicher auch, allerdings ist die Feinabstimmung dann etwas schwieriger.
Zwei rote LED´s in Reihe:
R = U / I = (5 V - 2 * 2 V) / 0,03 A = 33 Ohm, da würde ich auf 47 Ohm gehen
Jed weiße LED:
R = U/ I = (5 V - 3,2 V) / 0,02 A = 90 Ohm, da sollten 100 Ohm genommen werden.
(Die 32 Volt lese ich als 3,2 Volt
jetzt kommt es noch auf die gewünschte Helligkeit an. Da solltest Du einige Widerstände extra nehmen, so dass durch Reihen/Parallelschaltung die Helligkeit experimentell Deinen Wünschen entsprechend angepasst werden kann.
Die Anpassung geht auch mit Potis im Bereich von 100 bis 250 Ohm. Wenn der Wert größer ist geht es sicher auch, allerdings ist die Feinabstimmung dann etwas schwieriger.

